Topic-icon Teichumbau 80m3 in Schöneiche bei Berlin

Mehr
29 Aug 2022 05:27 #34364 von _mark_
Hallo und Willkommen im Forum.
Sieht nach einem arbeitsintensivem Projekt aus. :laugh:
Die Frage ist immer was will ich erreichen und lohnt der Aufwand dafür.
Auf dem Bild sieht das Wasser doch ok aus.

Wenn es mehr Algen gibt scheint irgendwo ein Nährstoffeintrag zu sein. Oberflächenwasser kann man beim Teich wohl ausschließen, wie ist es bei den Filterteichen, stehen die auch über dem Erdniveau? Fallen viele Blätter hinein?
Schneidest Du im Herbst die Pflanzen raus?
Hast Du nen Skimmer, der wird glaube ich oft unterschätzt. Man soll nicht glauben wieviel Schmutz sich auf der Fläche ansammelt.
Welche Pumpe hast Du drinn? Zum Nachrüsten kann man große Vorfilter an die Pumpe im Teich schrauben, der Tierchen wegen.
Wie Tief ist dein Teich momentan? Wenn Du absenkst verlierst Du unweigerlich das wichtige Tiefwasservolumen.
Vorteil wenn Du absekst: Die zu kurz eingebaute Ufermatte passt dann vlt wieder. Sieh zu, daß die Folie nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt ist ;)
Gruß
Mark

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Aug 2022 06:05 - 29 Aug 2022 07:56 #34370 von Lohschneider
Hallo, vorab noch eine Frage: wie tief ist dein Teich, vielleicht auch noch die Maße insgesamt. Ich verstehe auch dein Problem nicht. Zum einen ist dieses Jahr ein ganz spezielles Jahr, extreme Hitze, viel Pollen. Mal abgesehen davon, dass der Teich auch ohne FG funktionieren kann, wenn man mehr Technik in Spiel bringt sieht bei dir das Verhältnis von ST zu FG gar nicht schlecht aus. Ich würde mir das überlegen, man kann die Filterung verbessern, auf alle Fälle muss man sich ansehen, ob Nährstoffe in den Teich kommen, man muss Eintrag rausholen, spricht keschern. Mein Teich ist in der dritten Saison, meine Pflanzen haben sich spärlich entwickelt, aber das Wasser ist wunderbar. Damit will ich sagen: Du willst hier viel Aufwand betreiben für eine fragwürdige Verbesserung.
Wenn du die Ränder absenkst, was bleibt dir dann für eine Wassertiefe? Der erhöhte Teichrand hat ja neben der Wassertiefe auch den Vorteil, dass es dir vom Ufer keine Nährstoffe in den Teich spülen kann.
Thema Kies: Frag da mal bei NG nach, was die von Kies halten. Aus meiner Erfahrung: Im Kies sammelt sich alles an Schmutz und man bekommt den Mulm nur schlecht wieder raus.
Es gibt Kiesfilter, die auch rückgespült werden können, die einen schwören drauf, andere - wie z.B. NG - halten nichts davon.
Ich denke das Problem ist: das ganze Konzept muss passen, für was man sich entscheidet, die gesamte Anlage muss darauf abgestimmt werden. Du hats einen fertigen Teich und willst jetzt massive Änderungen vornehmen. Wenn du Spaß daran hast, ok. Aber ich denke, dass du mit einfachen Veränderungen die gleichen Resultate erzielen wirst.
Letzte Änderung: 29 Aug 2022 07:56 von Lohschneider.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Aug 2022 09:57 #34379 von Eduard
Hallo, danke für deine Antwort. Zu deinen Fragen:
Der Filterteich ist nochmal deutlich über dem Wasserniveau des Schwimmteiches. Der kleine Zwischenteich ist auf Bodenlevel. Da ist aber kein Blatteintrag zu verzeichnen. Im letzten Herbst kam aber einiges runter und das gespannte Netz hat davon gefühlt fast nichts abgefangen. Im Schwimmbereich ist aber definitiv nix drin. Im Filterbereich könnten noch Altlasten sein. Da konnte ich nicht so gut absaugen wegen der ganzen Unterwasserpflanzen.
Haben nix rausgeschnitten, da insgesamt nich so viel kam letztes Jahr. Dies jahr blüht aber ganz gut. Wie und wieviel muss denn ab?
Skinmer läuft 24/7.
Ich hab ne AquaForte Vario. Ich glaube mit 12k l/h.
Der Teich ist an der tiefsten Stelle 1.60m.
Da die Wasserlinie aber deutlich unter dem Rand liegt, würde ich da nix an Tiefe verlieren.
Die Ufermatten haben wir bewusst so kurz gehalten, weil sie einigermaßen viel an Wasser rausgezogen haben. Ist das falsch?
Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Aug 2022 10:39 #34380 von Lohschneider
Also meines Erachtens ist die blanke Folie eine "Katastrophe". Sieht unschön aus und die Sonne, bzw. die UV Strahlung zerstört die Folie innerhalb kürzester Zeit.
Die Ufermatte zieht garnicht so das Wasser, es kommt natürlich auch darauf an wie man diese verlegt. Bei mir gibt es Stück Ufergraben, da dachte ich, die Ufermatte hält diesen Graben feucht, ist aber nicht so. Aber die Ufermatte schützt die Folie vor UV und im Winter vor dem Eis.
Wechselst du bei den UV-Anlagen eigentlich regelmäßig die Röhren? Sollte man am Besten jede Saison wechseln, sonst brauchen die nur Strom, tun aber nicht mehr das was sie sollen.
Also unter Strich: Bei mir setzt sich auch Mulm ab, das Wasser war jetzt auch eine Zeit grünlich, aber ansonsten ist alles gut und so wie ich das bei dir sehe, schaut es garnicht schlecht aus.
Folgende Benutzer bedankten sich: Eduard

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Aug 2022 18:17 - 29 Aug 2022 18:18 #34381 von Eduard
Hallo, nein, bisher habe ich die Röhren noch nicht gewechselt. Das ist ein sehr guter Hinweis. Sollte ich das noch dieses Jahr machen oder reicht dann zur nächsten Saison?
Ich weiß, dass die Folie nich so geil aussieht, ich seh es ja jeden Tag. Aber wie ich erwähnte hatte ich das Gefühl, dass die mir ganz schön Wasser rausziehen. Und das war dann der Kompromiss. Wie kann ich sie denn verlegen, dass das nicht passiert?
Ich habe jetzt mal die Maße genommen, der Schwimmteich ist ca. 15m lang und an der breitesten Stelle ca.7,50m. Bei zunehmender Tiefe nach hinten und nem Flachwasserbereich vorne. Tiefste Stelle bei höchstem Wasserstand 1.70m. Er hat schräg abfallende Seiten zur Mitte hin und eine eher organische Form insgesamt. Ich schmeiß mal ein Luftbild dazu.
Der Filterteich ist 5.60m x ca.3m und einer max. Tiefe von 1min der Mitte. Er hat im Halbkreis eine Terrasse auf der Pflanzen gesetzt wurden (in Buntkies).
Zum Thema Mulm, es ist wirklich arg viel. Ich habe vor ca. 2 Monaten komplett abgesaugt und dann lief es ne Weile sehr gut, auch kaum Algen im Filterteich und dann hat sich der Mulm erstaunlich schnell gebildet und ist mittlerweile fast im gesamten Teich. Auch an den Rändern. Technik wollte ich nach Möglichkeit nicht noch zusätzlich verwenden. Ich habe jetzt auch nochmal mit der Haushaltsverwalterin geredet, sie sagte, vll reicht es ja, wenn der Filterteich erweitert wird, auf der Seite des Holzdecks. Das würde mir 1. mehr Filtrierung geben und 2. ich könnte die 2. Pumpe sparen für das Rückführen in den Filterteich. Dazu müsste auch nirgends was abgtragen werden, wäre also ein enormer Vorteil.
Anhang:
Letzte Änderung: 29 Aug 2022 18:18 von Eduard.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Aug 2022 18:23 #34382 von Eduard
Edit: habe jetzt einfach nal neue Röhren bestellt. Ist ja noch ein wenig Saison.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.112 Sekunden