Zement im Nachhinein abdichten
07 Aug. 2008 19:07 #6042
von gAudi
gAudi antwortete auf Aw: Zement im Nachhinein abdichten
Hallo Peeti!
Ich glaube, Du hast da etwas falsch verstanden. Der Teich ist fertig! Und jetzt möchte ich den bestehenden, schon verbauten Zement, wasserdicht machen! Also mit irgend einem "Wässerchen" einreiben, und dicht ist der Kram! -vereinfacht gesagt!
Leider scheint es dafür keine einfache Lösung zu geben. Daher haben wir uns schon fast dazu entschlossen, den oberen Teichrand (leider) nochmals zu demontieren und dann mit einem speziellen Mörtel wieder aufzubauen!
Es gibt von PCI ein spezielles Additiv, welches man beim Zubereiten des Mörtels unterrührt und nach dem Abbinden ist der Mörtel dann wasserdicht!
Hätten wir das mal vorher gewusst!!!!
Falls einer doch eine bessere Lösung hat - immer her damit!!!
Vielen Dank!!!
Gruß
Günni!
Ich glaube, Du hast da etwas falsch verstanden. Der Teich ist fertig! Und jetzt möchte ich den bestehenden, schon verbauten Zement, wasserdicht machen! Also mit irgend einem "Wässerchen" einreiben, und dicht ist der Kram! -vereinfacht gesagt!

Leider scheint es dafür keine einfache Lösung zu geben. Daher haben wir uns schon fast dazu entschlossen, den oberen Teichrand (leider) nochmals zu demontieren und dann mit einem speziellen Mörtel wieder aufzubauen!
Es gibt von PCI ein spezielles Additiv, welches man beim Zubereiten des Mörtels unterrührt und nach dem Abbinden ist der Mörtel dann wasserdicht!
Hätten wir das mal vorher gewusst!!!!

Falls einer doch eine bessere Lösung hat - immer her damit!!!
Vielen Dank!!!
Gruß
Günni!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
07 Aug. 2008 05:58 #6039
von Peeti
Peeti antwortete auf Aw: Zement im Nachhinein abdichten
Hallo,
wenn es nur ums abdichten geht kann ich Dir Racofix oder
Ceresit empfehlen.
Ich habe damit ein Wassersammelbecken abgedichtet.
Aber Achtung das Zeug härtet extrem schnell aus, also immer recht wenig anrühren.
Gruß
Peeti
wenn es nur ums abdichten geht kann ich Dir Racofix oder
Ceresit empfehlen.
Ich habe damit ein Wassersammelbecken abgedichtet.
Aber Achtung das Zeug härtet extrem schnell aus, also immer recht wenig anrühren.
Gruß
Peeti
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
06 Aug. 2008 15:13 #6037
von digigamil
digigamil antwortete auf Aw: Zement im Nachhinein abdichten
dann siehts ja nicht so schlimm aus.
Der Dochteffekt kann bis zu einer Höhe von 20-30 cm über der Wasseroberfläche wirken.
Wenn in diesem Höhenbereich deine "dochtwirksamen Materialien" direkt in die Erde übergehen wird das Wasser abgesaugt.
Die meisten Ufer sind jedoch niedriger - deshalb die Kapilarsperre nach dem NG-Prinzip. D.H. also: Folienränder auf der Teichaussenseite wieder ausgraben, senkrecht stellen (Oder schräg nach oben). Darauf achten, dass es keine direkte verbindung der teichinnenseite mit der Teichaussenseite gibt (Überlappung mit Ufer- oder Böschungsmatte) Die sichtbare Folienkante kannst du dann mit steinen abdecken
Dann müsste das problem geklärt sein.
Thema Kapillarsperre ist in den NG anleitungen gut beschrieben
grüße
Heiko
Der Dochteffekt kann bis zu einer Höhe von 20-30 cm über der Wasseroberfläche wirken.
Wenn in diesem Höhenbereich deine "dochtwirksamen Materialien" direkt in die Erde übergehen wird das Wasser abgesaugt.
Die meisten Ufer sind jedoch niedriger - deshalb die Kapilarsperre nach dem NG-Prinzip. D.H. also: Folienränder auf der Teichaussenseite wieder ausgraben, senkrecht stellen (Oder schräg nach oben). Darauf achten, dass es keine direkte verbindung der teichinnenseite mit der Teichaussenseite gibt (Überlappung mit Ufer- oder Böschungsmatte) Die sichtbare Folienkante kannst du dann mit steinen abdecken
Dann müsste das problem geklärt sein.
Thema Kapillarsperre ist in den NG anleitungen gut beschrieben
grüße
Heiko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
06 Aug. 2008 14:48 #6036
von gAudi
gAudi antwortete auf Aw: Zement im Nachhinein abdichten
@digigamil:
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort!
Hier mal eine kurze Erklärung über die Gegebenheiten.
Damit ich einen gleichmässig hohen Rand bekomme, habe ich ein 20mm Rohr als Teichrand in waage gesetzt. Darüber habe ich meine Folie gelegt und auf der Teichaussenseite ca. 10cm wieder eingegraben. Über diese Konstruktion erstreckt sich jetzt der sichtbare Teichrand. Dieser fängt im Teich auf der obersten Stufe an ( eingeschlämmte Böschungsmatte), geht dann über die Wasseroberfläche und auf der Aussenseite wieder bis knapp unter die Wasseroberfläche! Die Wasseroberfläche ist nie höher als die Folie!!! Als Umrandung und Abgrenzung zum Rasen habe ich grosses Kopfsteinpflaster gewählt, welches alles zusammen mit Sulfadurzement verbaut wurde!
Das kuriose ist ja, dass der Dochteffekt nur an ein paar wenigen Stellen auftritt!!!
Sorgen vor dem Winter bezüglich Risse habe ich keine, da ich auch meinen Wasserfall auf die gleiche Art und Weise gebaut habe und der mittlerweile schon 5 Jahre alt ist. Der "Fuß" des Wasserfalls steht auch stetig im Teichwasser - bisher ohne Schaden zu nehmen!
...Günni!
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort!
Hier mal eine kurze Erklärung über die Gegebenheiten.
Damit ich einen gleichmässig hohen Rand bekomme, habe ich ein 20mm Rohr als Teichrand in waage gesetzt. Darüber habe ich meine Folie gelegt und auf der Teichaussenseite ca. 10cm wieder eingegraben. Über diese Konstruktion erstreckt sich jetzt der sichtbare Teichrand. Dieser fängt im Teich auf der obersten Stufe an ( eingeschlämmte Böschungsmatte), geht dann über die Wasseroberfläche und auf der Aussenseite wieder bis knapp unter die Wasseroberfläche! Die Wasseroberfläche ist nie höher als die Folie!!! Als Umrandung und Abgrenzung zum Rasen habe ich grosses Kopfsteinpflaster gewählt, welches alles zusammen mit Sulfadurzement verbaut wurde!
Das kuriose ist ja, dass der Dochteffekt nur an ein paar wenigen Stellen auftritt!!!
Sorgen vor dem Winter bezüglich Risse habe ich keine, da ich auch meinen Wasserfall auf die gleiche Art und Weise gebaut habe und der mittlerweile schon 5 Jahre alt ist. Der "Fuß" des Wasserfalls steht auch stetig im Teichwasser - bisher ohne Schaden zu nehmen!
...Günni!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
06 Aug. 2008 14:01 #6035
von digigamil
digigamil antwortete auf Aw: Zement im Nachhinein abdichten
am bestsen schaust du mal, ob du die Folie ein bischen höher "aufstellen" kannst.
Solltes Du ohne Folie drunter (oder mit zu kurzer Folie) gebaut haben würde ich sagen : klassicher Baufehler !! welcher Dir leider noch lange Ärger bereiten wird.
Selbst wenn Du den Zement mit irgenwelchen Mitteln zunächst dicht kriegst, im nächsten Winter frieren dir kleine Risse rein uns das ganze geht von vorne los.
Einzige (langfristige) Lösung: Rückbau Uferbereich - Folie rein (oder Folie verlängeren (Kleber/Quellschweißmittel)), und dann auf Folie/Verbundmatte/Ufermatte unter Berücksichtigung der NG - Bauanleitungen, neu den Uferbereich modellieren, unter besonderer Beachtung des Themas "Kapillarsperre"
Tut mit leid, aber ich glaube Du wirst noch mal größer umbauen müssen.
gruß
digigamil
Solltes Du ohne Folie drunter (oder mit zu kurzer Folie) gebaut haben würde ich sagen : klassicher Baufehler !! welcher Dir leider noch lange Ärger bereiten wird.
Selbst wenn Du den Zement mit irgenwelchen Mitteln zunächst dicht kriegst, im nächsten Winter frieren dir kleine Risse rein uns das ganze geht von vorne los.
Einzige (langfristige) Lösung: Rückbau Uferbereich - Folie rein (oder Folie verlängeren (Kleber/Quellschweißmittel)), und dann auf Folie/Verbundmatte/Ufermatte unter Berücksichtigung der NG - Bauanleitungen, neu den Uferbereich modellieren, unter besonderer Beachtung des Themas "Kapillarsperre"
Tut mit leid, aber ich glaube Du wirst noch mal größer umbauen müssen.
gruß
digigamil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
06 Aug. 2008 11:27 #6034
von gAudi
Zement im Nachhinein abdichten wurde erstellt von gAudi
Hallo Teichfreunde,
in den letzten 5 Wochen haben wir unseren Teich etwas vergrößert. Er hat jetzt 10m²! Der Rand ist mit Natursteinen und Zement realisiert worden. Leider tritt an eingen, wenigen(!) Stellen der gefürchtete Kapillareffekt ein. Jetzt zu meiner Frage:
Gibt es eine Möglichkeit den Zement nachträglich wasserdicht zu machen? Und das auch noch, wenn möglich, fischverträglich?
Ich danke Euch für Eure Hilfe!
Fotos folgen...
...Günni
in den letzten 5 Wochen haben wir unseren Teich etwas vergrößert. Er hat jetzt 10m²! Der Rand ist mit Natursteinen und Zement realisiert worden. Leider tritt an eingen, wenigen(!) Stellen der gefürchtete Kapillareffekt ein. Jetzt zu meiner Frage:
Gibt es eine Möglichkeit den Zement nachträglich wasserdicht zu machen? Und das auch noch, wenn möglich, fischverträglich?
Ich danke Euch für Eure Hilfe!
Fotos folgen...
...Günni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.139 Sekunden