Fragen zum naturagart Filter

Mehr
09 Apr. 2005 22:39 #2738 von gode
Hallo Norbert,
ich darf mich ganz herzlich für deinen kompetenten Beitrag bedanken. Mit dem Klärteich werde ich mich noch intensiv beschäftigen.

Wenn ich dich richtig verstanden habe, wird das Teichwasser im Filter so geführt, dass die Filtermaterialien wie eine große Matte wirken (sie stehen zwar hintereinander, wirken aber wie eine Gesamtfläche) und somit eine optimale Filterung bewirken. Insofern überzeugt mich Deine Aussage.

Dabei denke ich, sollte man auf UVC verzichten, da neben den Algen auch Mikroorganismen abgetötet werden.

Verstanden habe ich allerdings noch nicht, warum das Sediment beseitigt werden soll. Wenn ich die Theorie des HMF verstanden habe, ist das Sediment (natürlich nicht im Übermaß) wie "Klärschlamm" für die Gesundheit des Teiches ein ganz notwendiger Faktor.

Mich berührt jedoch noch ein anderer Punkt.
Bei einem Gartenteich möchte ich - wenn schon sehr unvollkommen - ein kleines Abbild der Natur. Für mich ist ein Fischbesatz eher sekundär, sondern ich freue mich an Kleinkrebsen, Taumelkäfern, Wasserinsekten oder auch an Kieselagen. Wie ich auf der Seite " www.hydro-kosmos.de/ " las, vernichten die heutigen Kreiselpumpen viele Kleinorganismen im Teich. Der Autor des Artikels führte verschiedene mikroskopische Untersuchungen durch, die diesen Tatbestand belegt. Die Argumentation liest sich sehr überzeugend.
Ein Gartenteich ist kein natürliches Gewässer. Es kann sein, dass sich klares und biologisch intaktes Wasser beim Gartenteich ausschließen..
- Man kann eben nicht alles haben.
ich würde mich freuen Norberts Meinung über diesen Punkt zu hören.
Herzliche Grüße
gode










Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Apr. 2005 14:12 #2737 von Alex
Hallo Norbert, ich kenne mich zwar nicht so genau aus, nur kann ich 100 %ig sagen, dass wir, meine Familie und ich, mit Eurem Naturagart Filtersystem zufrieden sind. Das Wasser ist superklar und algenfrei. Wir wechseln regelmäßig die Matten wie empfohlen. Unser Teich geht jetzt in die zweite Saison und wir freuen uns schon rießig darauf, dass die Badesaison wieder beginnt!! :thumpup:
tschau.......Alex

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Apr. 2005 21:13 #2736 von Norbert
Hallo Gode,

andere Beiträge zu diesem Thema haben es schon deutlich gemacht, dennoch ein paar Anmerkungen:
1) die obersten 2 Zentimeter
Die Filtermedien sehen zwar dicker aus, sind aber so profiliert, daß es kaum eine Stelle gibt, die weiter als 2 cm von der Oberfläche entfernt ist.
2) Funktion
Ein Teich ist kein Aquarium. Die Diskussion über biologische Filtertechnik ist in den meisten Teichen völlig entbehrlich, weil durch Unterwasserpflanzen und/oder Filtergräben die Nitratwerte gegen Null gehen.
Da wird in der Regel kritiklos die Abwassertechnik auf Klarwasser-Teiche übertragen.
Stickstoffquellen in Teichen sind neben dem unvermeidbaren Sediment vor allem auch die Fischexkremente. Wir setzen mit dem naturagart-Filtersystem also an der Quelle des Problems an. Das Sediment muß raus. Wenn das Sediment aus dem Teich entfernt wird, muß ich mir keine Gedanken über weitere Abbaustufen wie Ammonium, Nitrit etc. machen - weil die garnicht erst entstehen.
3) Anströmgeschwindigkeit
Fraglos ein in der Filtertechnik zentrales und völlig unterschätztes Problem - aber auch da ist unser System die einzige vorstellbare Lösung:
Je mehr Wasser ich bewege, desto größer muß die Filteroberfläche sein, um die Anströmgeschwindigkeit gering zu halten. Das strategische Ziel muß also sein, die bewegte Wassermenge zu reduzieren.
Wenn ich das mache, muß jeder Durchlauf effektiver sein. Aus diesem Grunde arbeiten wir mit wesentlich feineren Filtermedien, damit das Wasser bereits im ersten Durchlauf weitgehend sauber wird.
Wir haben unseren Standard-Filter daher auch auf eine Menge von 70 Litern pro Minute begrenzt. Mehr ist bei dem Filtervolumen kontraproduktiv.

Die meisten Mitbewerber verlangen wesentlich höhere Pumpenleistungen. Damit die Wassermengen den Filter überhaupt passieren können, werden nur relativ grobe Filtermedien eingesetzt. Dadurch entstehen dann Anströmgeschwindigkeiten, die weit jenseits aller noch sinnvollen Dimensionen liegen.

4) Gesamtkonzept
Das naturagart-Filtersystem hat das Ziel, das Sediment aus dem Teich zu holen. Das ist die Voraussetzung dafür, daß man seine Fische sieht oder Spaß an seinem Schwimmteich hat.
Der bakterielle Abbau von Stickstoff-Verbindungen ist i.d.R. überflüssig, weil die meisten Unterwasserpflanzen bereits auf der Stufe des Ammonium eingreifen. Wer Unterwasserpflanzen hat und/oder einen Filtergraben betreibt, der hat das Problem schon theoretisch nicht.

Wo steht mehr?
Switch mal rüber zu dem Thema "Filtergräben" da habe ich mich vor einigen Monaten zu dem Thema losgelassen.

Macht"s gut - und danke für die freundlichen Kommentare ...

Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Apr. 2005 23:58 #2735 von rudi87a
hallo nochmal,
ja sorry war ja schon spät und wenn man so am tippen ist...! nun zum h.mattenfilter. ich glaube das der h.m. filter nicht so auf einen gartenteich übertragbar ist da wie gesagt die bakterien sich auf den besagte 2cm befinden. eine gute erklärung und einige formeln sind auf dieser seite www.deters-ing.de/ zu finden.die matte wäre einfach zu groß und ein gleichmäßiger wasserdurchfluß nicht zu bewerkstelligen.die matte hintereinander stellen soll nicht gehen, weil in reihe geschaltet der wasserdurchfluß nicht stimmt. und da sind dann auch wieder die 2cm. der naturagartfilter glaube ich soll, eigentlich mehr mechanisch wirken,wobei die beliebten bakterien sich überall im teich befinden, also auch im filter. die biologische filterung muß zum größten teil im teich stattfinden. einen filtergraben halte ich bei fischhaltung für unverzichtbar. gruß

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Apr. 2005 09:42 #2734 von cherrm
hallo rudi,

deine ausführungen sind zwar umfangreich und voll des lobes für norbert, aber sehr schwer zu verstehen.
auf das eigentliche problem der "stehenden schäume" bist du leider nicht eingegangen.

liebe grüße

cherrm

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Apr. 2005 02:25 #2733 von rudi87a
hallo erst mal
die idee von norbert hatte ich als alter aquarianer schon vor ca. 10 Jahren. natürlich ohne zu wissen das er schneller war und schon längst erforscht hat, wie es geht. meine vorstellungen versuchte ich bei meiner schwiegermutter zu verewiegen da ich noch kein grundstück hatte. leider war ich zu blöd den Teichrand richtig zu bauen und so ziemlich tausend sachen mehr. deswegen ist norbert wohl mein teichbau-papst. meine schwiegermutter entschied sich nach einem leck
(baumarktfolie und kein schutzflies)für ein eingebuddelte plastigcontainer den sie ohne info an mich mit einen fremdarbeitern irgentwie schief eingebaut hat und tötete meinen teich(1 teich groß gegen 3 teiche sch....) nun hab ich einen Anglerfreund (ich angle niemals).und er wußte alles besser da er einen anglerfreund hat der ein aqurium-angler-und teich- geschäft hat. nun nach 4 jahren hörte er mal mir zu.-sein teich lag im sterben. die form gleicht einer liegender 8 wobei die eine seite flach(ca30cm) und die andere seite bombentrichter (ca 150cm). ích habe einen naturagart-filter bestellt, und im gegenzug hat er die steine rausgeschaufelt. Die Flache seite wurde von der tiefen seite getrennt und durch einen schlauch vom grund des bombentrichter verbunden. nun will er mir erzählen das im frühjahr so direkt nach dem winter der teich immer klar ist. die flache seite ist braun und sehr schmutzig, die erste stufe des filters wird überlaufen. den fischen geht es wirklich sehr gut (nach dem winter?). also wer hat recht. das system von norbert ist sehr schlecht umgesetzt, trotzdem haben wir solche erfolge. ich bau gerade einen eigenen perfekten teich, und deshalb werde ich bei norbert bestellen. und wenn was schief geht. norbert und sein team helfen mir wohl,oder nicht. ich hab auch angst bei soviel geld,aber es wird wohl funktionieren
ich liebe fische

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.161 Sekunden
Powered by Kunena Forum