- Beiträge: 783
- Dank erhalten: 121
Naturteich für Hund und zum Abkühlen - Detailfragen
27 Juli 2020 18:38 #30327
von Norbert
Norbert antwortete auf Naturteich für Hund und zum Abkühlen - Detailfragen
Hallo Verionika,
der Sand wird von den Hängen abrutschen.
Eine PE-Folie zum Schutz wird schwimmen und lässt sich nicht verkleben.
Wenn Du eine Bucht machst, ist es am sinnvollsten, die getrennt zu panzern.
Dann kann ein Unterwasserrücken kommen (Erdwall, siehe Arbeitsmappe 2-27 oder 3-23).
Sitzfläche bei -50 ist ok. Die Terrasse für die Fußposition kann dann bei -100 kommen.
Dann bist du immer noch über dem Sediment.
Du kannst dort als Starthilfe für die Vegetation ca. 3 cm lehmigen Sand einbringen. Nach 5 Jahren kannst Du damit anfangen, jedes Jahr etwa ein anderes Drittel des Sedimentes zu entfernen.
Gruß
Norbert von NaturaGart
der Sand wird von den Hängen abrutschen.
Eine PE-Folie zum Schutz wird schwimmen und lässt sich nicht verkleben.
Wenn Du eine Bucht machst, ist es am sinnvollsten, die getrennt zu panzern.
Dann kann ein Unterwasserrücken kommen (Erdwall, siehe Arbeitsmappe 2-27 oder 3-23).
Sitzfläche bei -50 ist ok. Die Terrasse für die Fußposition kann dann bei -100 kommen.
Dann bist du immer noch über dem Sediment.
Du kannst dort als Starthilfe für die Vegetation ca. 3 cm lehmigen Sand einbringen. Nach 5 Jahren kannst Du damit anfangen, jedes Jahr etwa ein anderes Drittel des Sedimentes zu entfernen.
Gruß
Norbert von NaturaGart
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
27 Juli 2020 18:16 #30326
von Hundefan
Hundefan antwortete auf Naturteich für Hund und zum Abkühlen - Detailfragen
Hallo Norbert,
vielen Dank für deine Rückmeldung.
Das Video hatte ich mir neben vielen weiteren bereits angeschaut - an dieser Stelle ein Lob an eure sehr informative Homepage, die vielen kostenfreien Infos sowie die verständlich geschriebenen Arbeitsmappen!
Ich bin überzeugt davon, dass das NG-Konzept absolut durchdacht und erfolgreich ist. Sollte ich mein Traumhaus gefunden haben, würde ich tatsächlich zu einem Schwimmteich in bester Ausführungsvariante tendieren (inkl. Panzerung, Sedimentfallen, Filtergraben etc.).
Aktuell möchte ich aber eben nur einen Naturteich bauen, ohne Fischbesatz und ohne, dass jemand darin schwimmt oder im Tiefenbereich herumläuft. Bei meinen ersten Anfragen an NG wurde mir mitgeteilt, dass ich von Zeit zu Zeit mit einem Schlammsauger den Teichgrund (bzw. Teile davon, um die Tierwelt zu schützen) absaugen könnte bzw. müsste.
Daher meine Frage, ob ich den Grund eben auch mit Sand befülle (und dann ggf. nach einer erfolgten Schlammsbsaugung wieder nachfülle).
Mir ist klar, dass ich nicht das perfekte klare Wasser erhalten werde, wenn mein Hund durch die Bucht hüpft (deswegen auch die Frage, ob man den dortigen Bereich auch mit Sand befüllt oder evtl auf die PE-Folie oder Antirutschmatten zurückgreifen kann), sonst hätte ich mich nicht für einen Naturteich ohne Technik entschieden.
Dennoch wäre es nett, wenn du mir vielleicht bei der Frage helfen könntest, ob ich auch nur partielle Bereiche des Teiches (wie der Sitzstufe und der Bucht) Panzern könnte oder ob das nur als Ganzes geht. Oder ob ihr bei NG Erfahrungen damit habt, was passiert, wenn man besagte PE-Folie über Teichfolie und Vlies verlegt (Verkleben notwendig / überhaupt möglich)? Oder so etwas wie Antirutschmatten dafür einbaut? Eben damit ich dort keine Sand-/Sedimentschicht habe, in die ich mich hineinsetzen muss.
Und vielleicht könntet du mir erklären, was du mit dem "Unterwasser-Rücken" für die Trittsteine meinst? Ich habe, wie gesagt, mir viele hilfreiche Infos in schriftlicher Form und als Video angesehen, finde aber nicht überall weitergehende Informationen. Die Arbeitsmappen und Checklisten sind klasse, klären diese Frage aber leider auch nicht (oder habe ich was überlesen?).
Ich habe es jetzt so verstanden, dass man (unterhalb der Teichfolie) einen Wall stehen lässt bzw. ggf. verdichtet. Darüber die Teichfolie, dann die Ufermatten oder Vlies 900, um hierauf in ein Mörtelbett die Trittsteine zu legen. Ist das korrekt? Alternativ hatte ich bei anderen Projekten gesehen, dass ein Unterkonstrukt aus zB mit Beton gefüllten Pflanzkübeln erstellt wurde.
LG Veronika
vielen Dank für deine Rückmeldung.
Das Video hatte ich mir neben vielen weiteren bereits angeschaut - an dieser Stelle ein Lob an eure sehr informative Homepage, die vielen kostenfreien Infos sowie die verständlich geschriebenen Arbeitsmappen!
Ich bin überzeugt davon, dass das NG-Konzept absolut durchdacht und erfolgreich ist. Sollte ich mein Traumhaus gefunden haben, würde ich tatsächlich zu einem Schwimmteich in bester Ausführungsvariante tendieren (inkl. Panzerung, Sedimentfallen, Filtergraben etc.).
Aktuell möchte ich aber eben nur einen Naturteich bauen, ohne Fischbesatz und ohne, dass jemand darin schwimmt oder im Tiefenbereich herumläuft. Bei meinen ersten Anfragen an NG wurde mir mitgeteilt, dass ich von Zeit zu Zeit mit einem Schlammsauger den Teichgrund (bzw. Teile davon, um die Tierwelt zu schützen) absaugen könnte bzw. müsste.
Daher meine Frage, ob ich den Grund eben auch mit Sand befülle (und dann ggf. nach einer erfolgten Schlammsbsaugung wieder nachfülle).
Mir ist klar, dass ich nicht das perfekte klare Wasser erhalten werde, wenn mein Hund durch die Bucht hüpft (deswegen auch die Frage, ob man den dortigen Bereich auch mit Sand befüllt oder evtl auf die PE-Folie oder Antirutschmatten zurückgreifen kann), sonst hätte ich mich nicht für einen Naturteich ohne Technik entschieden.
Dennoch wäre es nett, wenn du mir vielleicht bei der Frage helfen könntest, ob ich auch nur partielle Bereiche des Teiches (wie der Sitzstufe und der Bucht) Panzern könnte oder ob das nur als Ganzes geht. Oder ob ihr bei NG Erfahrungen damit habt, was passiert, wenn man besagte PE-Folie über Teichfolie und Vlies verlegt (Verkleben notwendig / überhaupt möglich)? Oder so etwas wie Antirutschmatten dafür einbaut? Eben damit ich dort keine Sand-/Sedimentschicht habe, in die ich mich hineinsetzen muss.
Und vielleicht könntet du mir erklären, was du mit dem "Unterwasser-Rücken" für die Trittsteine meinst? Ich habe, wie gesagt, mir viele hilfreiche Infos in schriftlicher Form und als Video angesehen, finde aber nicht überall weitergehende Informationen. Die Arbeitsmappen und Checklisten sind klasse, klären diese Frage aber leider auch nicht (oder habe ich was überlesen?).
Ich habe es jetzt so verstanden, dass man (unterhalb der Teichfolie) einen Wall stehen lässt bzw. ggf. verdichtet. Darüber die Teichfolie, dann die Ufermatten oder Vlies 900, um hierauf in ein Mörtelbett die Trittsteine zu legen. Ist das korrekt? Alternativ hatte ich bei anderen Projekten gesehen, dass ein Unterkonstrukt aus zB mit Beton gefüllten Pflanzkübeln erstellt wurde.
LG Veronika
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
27 Juli 2020 17:25 #30325
von Norbert
Norbert antwortete auf Naturteich für Hund und zum Abkühlen - Detailfragen
Hallo Veronika,
wenn Du die Arbeitsmappe hast, kannst Du auch den Online-Service für den Erdbau nutzen.
Dafür bitte anmelden, dann ->Mein Konto->Checkliste Erdbau.
Andere Bereiche werden nach dem Kauf der jeweiligen Produkte automatisch freigeschaltet.
Wenn Du in den Teich willst, solltest Du Dir vorher dieses Video anschauen:
Schlamm am Boden
Du solltest das so bauen, dass zumindest der Sitzbereich weder Sediment noch lehmigen Sand enthält. Das Ergebnis wird Dir sonst nicht gefallen.
Gruß
Norbert von NaturaGart
wenn Du die Arbeitsmappe hast, kannst Du auch den Online-Service für den Erdbau nutzen.
Dafür bitte anmelden, dann ->Mein Konto->Checkliste Erdbau.
Andere Bereiche werden nach dem Kauf der jeweiligen Produkte automatisch freigeschaltet.
Wenn Du in den Teich willst, solltest Du Dir vorher dieses Video anschauen:
Schlamm am Boden
Du solltest das so bauen, dass zumindest der Sitzbereich weder Sediment noch lehmigen Sand enthält. Das Ergebnis wird Dir sonst nicht gefallen.
Gruß
Norbert von NaturaGart
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
27 Juli 2020 16:35 #30324
von Hundefan
Hundefan antwortete auf Naturteich für Hund und zum Abkühlen - Detailfragen
Hallo Holger,
vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Die Arbeitsmappen habe ich bereits mehrfach gelesen und eben leider keine Antworten auf meine Fragen gefunden. Im Großen und Ganzen komme ich mithilfe der Anleitungen ja auch gut zurecht, aber eben nicht bei den beschriebenen Details.
Dennoch danke für deine Tipps
LG Veronika
vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Die Arbeitsmappen habe ich bereits mehrfach gelesen und eben leider keine Antworten auf meine Fragen gefunden. Im Großen und Ganzen komme ich mithilfe der Anleitungen ja auch gut zurecht, aber eben nicht bei den beschriebenen Details.
Dennoch danke für deine Tipps

LG Veronika
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Holger Budig
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 76
- Dank erhalten: 31
27 Juli 2020 16:12 #30323
von Holger Budig
Holger Budig antwortete auf Naturteich für Hund und zum Abkühlen - Detailfragen
Moin Veronika ,
wir haben bei uns sehr lehmhaltigen Boden ,hab die Steine,die ich gefühlt habe entfernt und dann eine Schicht Lehmsand rübergeschüttet und damit auch die Uferterrassen modelliert.
Dann 900er Vlies drübergelegt,so daß sich die Enden um ca 10cm überlappen und die dann mit einem Heissluftfön zusammengeheftet.
Wenn Du die Folie nicht Panzern möchtest,würde ich die 1,5mm starke PVC Folie von NG nehmem .
Darüber nochmals Vlies und das ganze mit Lehmsand und gewaschenen Kies auffüllen .Wobei man das ja nicht machen sollte,da sich im Laufe der Zeit das Sediment zwischen den Steinen absetzt .
Bis in 60cm Tiefe würde ich die Ufermatte nehmen,die man entweder mit Kleber auf der Stufe befestigt,oder größere Steine rauflegen ,um ein Aufschwimmen zu verhindern.
Den Sand ,würde ich ca 10 auffüllen .
Da wir alles so gebaut haben,wie NG das empfohlen hat ,mit Panzerung,kann ich Dir nicht hundert prozentig sagen,ob das alles so richtig ist.
Bloß keinen Mutterboden im Teich,dann ist alles umsonst .
Ich würde mir erstmal die Arbeitsmappe für Teiche kaufen und alles durchlesen ,um keine Fehler zu machen.Da ist wirklich alles beschrieben von A-Z und da werden sich viele Fragen von selbst beantworten.
VG Holger
wir haben bei uns sehr lehmhaltigen Boden ,hab die Steine,die ich gefühlt habe entfernt und dann eine Schicht Lehmsand rübergeschüttet und damit auch die Uferterrassen modelliert.
Dann 900er Vlies drübergelegt,so daß sich die Enden um ca 10cm überlappen und die dann mit einem Heissluftfön zusammengeheftet.
Wenn Du die Folie nicht Panzern möchtest,würde ich die 1,5mm starke PVC Folie von NG nehmem .
Darüber nochmals Vlies und das ganze mit Lehmsand und gewaschenen Kies auffüllen .Wobei man das ja nicht machen sollte,da sich im Laufe der Zeit das Sediment zwischen den Steinen absetzt .
Bis in 60cm Tiefe würde ich die Ufermatte nehmen,die man entweder mit Kleber auf der Stufe befestigt,oder größere Steine rauflegen ,um ein Aufschwimmen zu verhindern.
Den Sand ,würde ich ca 10 auffüllen .
Da wir alles so gebaut haben,wie NG das empfohlen hat ,mit Panzerung,kann ich Dir nicht hundert prozentig sagen,ob das alles so richtig ist.
Bloß keinen Mutterboden im Teich,dann ist alles umsonst .
Ich würde mir erstmal die Arbeitsmappe für Teiche kaufen und alles durchlesen ,um keine Fehler zu machen.Da ist wirklich alles beschrieben von A-Z und da werden sich viele Fragen von selbst beantworten.
VG Holger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
27 Juli 2020 14:53 #30321
von Hundefan
Naturteich für Hund und zum Abkühlen - Detailfragen wurde erstellt von Hundefan
Hallo ihr Lieben,
ich bin ein absoluter Frischling beim Thema Teichbau und habe fasziniert etliche eurer Beiträge / Projekte verfolgt und natürlich die Bauanleitungen studiert. Respekt, wie ihr das alle hinbekommen habt! Möglicherweise bin ich bei der Flut an Informationen nun etwas überfordert oder habe vielleicht was überlesen. Jedenfalls habe ich nun noch einige Fragen, bei denen ihr mir mit eurer Erfahrung vielleicht weiterhelfen könnt; da die Naturagart-Mitarbeiter immoment wohl sehr ausgelastet sind, möchte ich diese erst belästigen, wenn ich wirklich nicht mehr weiter weiß...
Ich bin gerade dabei, die Grube für einen Naturteich in der Größe eines Froschteiches (Wasseroberfläche ca. 46 qm, Tiefe ca. 1,20m) auszuheben.
Die Planung und Umsetzung erfolgt nach NG-Konzept. Da es wirklich "nur" ein Naturteich werden soll, an dessen Anblick ich mich erfreuen und im Optimalfall Insekten und Amphibien beobachten kann, habe ich mich gegen Filtergraben und Technik entschieden. Ich habe aber natürlich den "normalen" Ufergraben eingeplant und von NG den Hinweis erhalten, dass mithilfe zusätzlicher Unterwasserpflanzen das Wasser bei dieser Größe halbwegs stabil bleiben dürfte. Das würde mir ausreichen, da ich nicht darin schwimmen und auch keine Fische halten möchte. Allerdings würde ich mir gerne die Option vorbehalten, mich im Sommer mal auf die "Sichereheitsstufe" zu setzen, um mich abzukühlen. Darüber hinaus habe ich eine Bucht (ca. 2,5 x 3,5 m) eingeplant, die von einer breiteren Uferterrasse (-10 cm) sanft auf ca. -50 cm abfällt, damit mein großer Hund darin Planschen (nicht Schwimmen) kann.
Da ihr fast alle wunderschöne gepanzerte Schwimmteiche habt, weiß ich nicht, ob ihr mir bei meinen Fragen weiterhelfen könnt, aber Fragen kostet ja nichts
Daher hier nun meine eigentlichen Fragen:
1) Entgegen erster Planung tendiere ich nun doch zu dem Vlies 900 unter der Teichplane. Ich scheine halbwegs Glück mit dem Boden zu haben; die Erde enthält keine größeren Steine oder Wurzeln, im Tiefenbereich befindet sich eisenhaltiger Lehmboden. Ich muss noch sehr viel nacharbeiten, für ein exaktes Profil fehlte meinem Menne dann doch die Bagger-Erfahrung.
Muss ich die Oberflächen bei Einsatz des Vlieses dann trotzdem noch mit dem Sand-Lehm-Gemisch auffüllen, damit die Oberflächen glatt wie ein Baby-Popo werden (nochmal meine Bewunderung für die Teichmädels, die ja wirklich sehr akkurat gearbeitet haben!)? Dass ich ggf. größere Löcher stopfen und spitze Steine entfernen muss, ist mir klar.
2) grds. möchte ich den Teich nicht Panzern. Muss ich einen Naturteich dann komplett mit Sand-Lehm befüllen, damit alle Pflanzen, auch in der Tiefenzone, Halt finden? Wenn ja, wie hoch (5 - 10 cm)? Am Uferwall wollte ich die Ufermatten sicherheitshalber einsetzen, da die Schräge zur Sicherheitsstufe wahrscheinlich nicht ganz so flach wird, wie geplant.
3) zwischen dem eigentlichen Teich und der Hundebucht möchte ich Trittsteine verlegen, die auch verhindern sollen, dass der Hund versehentlich in die Tiefenzone gerät. Dafür habe ich bislang einen "Erdwall" stehen lassen, worauf dann Ufermattentaschen (weil recht steil) und darauf dann die Trittsteine in ein Mörtelbett kommen. Ist das so sinnvoll und mit "Unterwasser-Rücken" gemeint? Den Begriff hatte ich hier im Forum gelesen, aber in den Bauanleitungen leider nicht gefunden.
4) Da ich mich ja mal ins Wasser setzen möchte, habe ich hierfür eine etwa 2 Meter lange Sicherheitsstufe eingeplant, die ich nicht bepflanzen möchte. Nun frage ich mich, wie ich diese "Unterwasser-Sitzgelegenheit" genau umsetzen soll. Wenn ich eine lange Ufermatte nehme und mit Sand auffülle, schwimmt dieser doch bestimmt mit jedem Hinsetzen weg. Könnte man an dieser Stelle evtl. sowas wie eine Antirutschmatte einbauen? Oder ist die einzig sinnvolle Lösung, diese Stelle zu Panzern? Geht das überhaupt an einer einzelnen Stelle?
5) ähnliches Problem stellt sich mir bei der Hundebucht. Ich habe eine für die "Lauffläche" passende PE-Folie, die einseitig angeraut ist und aus dem Tiefbau stammt. Könnte ich über die Teichfolie zB das Vlies 300 legen und darauf dann die PE-Folie? Am Ende dann Sand auf den ganzen Boden.
Würde das alles in der Tiefe von bis zu -50 hochschwimmen? Könnte ich die einzelnen Lagen hierfür zB mit dem K1-Kleber verkleben? Oder alternativ oder zusätzlich zur PE-Plane den Bereich mit Antirutschmatten auslegen?
Oder bleibt auch hier nur die Panzerung als einzig sinnvolle Möglichkeit?
Ich muss wohl dazu sagen, dass ich nicht zuuu viel investieren möchte, da ich mein Haus und Grund in einigen Jahren verkaufen möchte. Bis dahin möchte ich uns aber diesen Teich gönnen und ihn daher schon auch vernünftig bauen.
Entschuldigt, wenn ich euch mit so vielen Fragen bombardiere - aber hinsichtlich eines Naturteiches mit dem Spezialfall der Hundenutzung habe ich in den Bauanleitungen nicht sehr viel gefunden (oder bei der Menge an Infos überlesen...).
Liebe Grüße aus dem Ruhrgebiet
Veronika
ich bin ein absoluter Frischling beim Thema Teichbau und habe fasziniert etliche eurer Beiträge / Projekte verfolgt und natürlich die Bauanleitungen studiert. Respekt, wie ihr das alle hinbekommen habt! Möglicherweise bin ich bei der Flut an Informationen nun etwas überfordert oder habe vielleicht was überlesen. Jedenfalls habe ich nun noch einige Fragen, bei denen ihr mir mit eurer Erfahrung vielleicht weiterhelfen könnt; da die Naturagart-Mitarbeiter immoment wohl sehr ausgelastet sind, möchte ich diese erst belästigen, wenn ich wirklich nicht mehr weiter weiß...
Ich bin gerade dabei, die Grube für einen Naturteich in der Größe eines Froschteiches (Wasseroberfläche ca. 46 qm, Tiefe ca. 1,20m) auszuheben.
Die Planung und Umsetzung erfolgt nach NG-Konzept. Da es wirklich "nur" ein Naturteich werden soll, an dessen Anblick ich mich erfreuen und im Optimalfall Insekten und Amphibien beobachten kann, habe ich mich gegen Filtergraben und Technik entschieden. Ich habe aber natürlich den "normalen" Ufergraben eingeplant und von NG den Hinweis erhalten, dass mithilfe zusätzlicher Unterwasserpflanzen das Wasser bei dieser Größe halbwegs stabil bleiben dürfte. Das würde mir ausreichen, da ich nicht darin schwimmen und auch keine Fische halten möchte. Allerdings würde ich mir gerne die Option vorbehalten, mich im Sommer mal auf die "Sichereheitsstufe" zu setzen, um mich abzukühlen. Darüber hinaus habe ich eine Bucht (ca. 2,5 x 3,5 m) eingeplant, die von einer breiteren Uferterrasse (-10 cm) sanft auf ca. -50 cm abfällt, damit mein großer Hund darin Planschen (nicht Schwimmen) kann.
Da ihr fast alle wunderschöne gepanzerte Schwimmteiche habt, weiß ich nicht, ob ihr mir bei meinen Fragen weiterhelfen könnt, aber Fragen kostet ja nichts

1) Entgegen erster Planung tendiere ich nun doch zu dem Vlies 900 unter der Teichplane. Ich scheine halbwegs Glück mit dem Boden zu haben; die Erde enthält keine größeren Steine oder Wurzeln, im Tiefenbereich befindet sich eisenhaltiger Lehmboden. Ich muss noch sehr viel nacharbeiten, für ein exaktes Profil fehlte meinem Menne dann doch die Bagger-Erfahrung.
Muss ich die Oberflächen bei Einsatz des Vlieses dann trotzdem noch mit dem Sand-Lehm-Gemisch auffüllen, damit die Oberflächen glatt wie ein Baby-Popo werden (nochmal meine Bewunderung für die Teichmädels, die ja wirklich sehr akkurat gearbeitet haben!)? Dass ich ggf. größere Löcher stopfen und spitze Steine entfernen muss, ist mir klar.
2) grds. möchte ich den Teich nicht Panzern. Muss ich einen Naturteich dann komplett mit Sand-Lehm befüllen, damit alle Pflanzen, auch in der Tiefenzone, Halt finden? Wenn ja, wie hoch (5 - 10 cm)? Am Uferwall wollte ich die Ufermatten sicherheitshalber einsetzen, da die Schräge zur Sicherheitsstufe wahrscheinlich nicht ganz so flach wird, wie geplant.
3) zwischen dem eigentlichen Teich und der Hundebucht möchte ich Trittsteine verlegen, die auch verhindern sollen, dass der Hund versehentlich in die Tiefenzone gerät. Dafür habe ich bislang einen "Erdwall" stehen lassen, worauf dann Ufermattentaschen (weil recht steil) und darauf dann die Trittsteine in ein Mörtelbett kommen. Ist das so sinnvoll und mit "Unterwasser-Rücken" gemeint? Den Begriff hatte ich hier im Forum gelesen, aber in den Bauanleitungen leider nicht gefunden.
4) Da ich mich ja mal ins Wasser setzen möchte, habe ich hierfür eine etwa 2 Meter lange Sicherheitsstufe eingeplant, die ich nicht bepflanzen möchte. Nun frage ich mich, wie ich diese "Unterwasser-Sitzgelegenheit" genau umsetzen soll. Wenn ich eine lange Ufermatte nehme und mit Sand auffülle, schwimmt dieser doch bestimmt mit jedem Hinsetzen weg. Könnte man an dieser Stelle evtl. sowas wie eine Antirutschmatte einbauen? Oder ist die einzig sinnvolle Lösung, diese Stelle zu Panzern? Geht das überhaupt an einer einzelnen Stelle?
5) ähnliches Problem stellt sich mir bei der Hundebucht. Ich habe eine für die "Lauffläche" passende PE-Folie, die einseitig angeraut ist und aus dem Tiefbau stammt. Könnte ich über die Teichfolie zB das Vlies 300 legen und darauf dann die PE-Folie? Am Ende dann Sand auf den ganzen Boden.
Würde das alles in der Tiefe von bis zu -50 hochschwimmen? Könnte ich die einzelnen Lagen hierfür zB mit dem K1-Kleber verkleben? Oder alternativ oder zusätzlich zur PE-Plane den Bereich mit Antirutschmatten auslegen?
Oder bleibt auch hier nur die Panzerung als einzig sinnvolle Möglichkeit?
Ich muss wohl dazu sagen, dass ich nicht zuuu viel investieren möchte, da ich mein Haus und Grund in einigen Jahren verkaufen möchte. Bis dahin möchte ich uns aber diesen Teich gönnen und ihn daher schon auch vernünftig bauen.
Entschuldigt, wenn ich euch mit so vielen Fragen bombardiere - aber hinsichtlich eines Naturteiches mit dem Spezialfall der Hundenutzung habe ich in den Bauanleitungen nicht sehr viel gefunden (oder bei der Menge an Infos überlesen...).
Liebe Grüße aus dem Ruhrgebiet
Veronika
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.448 Sekunden