- Beiträge: 378
- Karma: 2
- Dank erhalten: 101
Schwimmteich geplant
- Alfons-Teich
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
06 Nov 2023 17:33 #35527
von Alfons-Teich
Hallo Thomas,
schön, dass Du Dich entschlossen hast, einen Teich zu bauen. Schön auch, dass Du hier nachfragst.
Leider können wir uns gar nicht so richtig austoben, da wir nicht viel wissen.
Vielleicht gäbe es ja noch ganz andere Möglichkeiten, Schwimm- und Filterbereich im Garten unterzubringen? Die streng rechteckige Form ist nicht mein Geschmack (was aber nicht erheblich ist), lässt sich aber auch schwer bauen!
Die Linie als Trennung zwischen Schwimm- und Filterteich ist bei den meisten ein häufig immer noch zu schmaler Steg mit kippligen Trittplatten. Man kann das als ganz schmale Steinreihe bauen, dann ist später die Zugänglichkeit zum Freuen und zum Pflegen problematisch.
Du solltest Dir den Querschnitt des Teiches überlegen. Auf die -50cm-Stufe solltest Du auf keinen Fall verzichten. Sie ist ein Sicherheitsaspekt und hilft bei der Reinigung ungemein. Je nach Deinem Anspruch an die Ufergestaltung solltest Du auch die empfohlene Ufer-Terrasse vorsehen.
Nach meiner Erfahrung lässt sich das Sediment am Boden kaum weiter als 1,5 m kehren. Das heißt, zwischen den Sedimentfallen sollten nicht mehr als 3 m liegen. Damit kommst Du auf 3 Sedimentfallen. Lohschneiders Vorschlag, den Boden mit Gefälle anzulegen, ist eine Überlegung wert. Es hilft aber kaum beim Abtransport des Mulms. Ich habe den Boden an einem (schmalen) Ende des Teiches auf einer Strecke von 2 m um etwa 15 cm ansteigen lassen. Es ist dort nicht sauberer und lässt sich auch nicht besser sauberhalten.
Bodengefälle auffüllen: Hier wäre ich vorsichtig. Der Boden lässt sich nicht gut verdichten. Außerdem sieht ein obendrauf gesetzter Teich eher unnatürlich aus. Sicherer ist, den Teich tiefer zu setzen und an der Bergseite mit einer hübschen (bepflanzten) Mauer abzugrenzen.
Ufergraben: Dafür hast Du nach derzeitigen Erkenntnissen keinen Platz. Möchtest Du einen grünen Feuchtbereich, bietet sich die Stirnseite an - zu Lasten der Schwimmlänge, oder die opferst noch ein Stück Garten.
Deinen Satz mit dem Kies habe ich nicht verstanden.
Luftheber - momentan ist nach meinem Überblick in diesem Forum kein Luftheber-Fan aktiv. Es ist aber nicht so kompliziert, wie es Dir scheint. Ein entscheidender Nachteil ist, dass die Pumphöhe nicht reicht, um außer dem Filtergraben noch einen anderen Filter oder eine UV-Röhre zu betreiben.
Von der 230 V-Lösung möchte ich Dir dringend abraten. Auf keinen Fall würde ich mir unter Wasser die Folie aufschneiden. Die Bauarbeiten für den externen Schacht werden viel aufwendiger... Was sparst Du? Vielleicht 15 Watt Pumpenleistung (Trafoverlust) und 50 EUR Anschaffungskosten für die Pumpe? Du hast übrigens einen internen Pumpenschacht eingezeichnet.
Komplettvermörtelung: Kann ich nur unterstreichen. Ich habe in der letzten Saison viele Besucher gehabt. Etliche haben mir von ihrem Teich erzählt: Mit niedrigem Wasserstand, weil Folie kaputt. Alle (!) haben gesagt, dass sie diese perfekte Schutzmaßnahme nicht kannten und genial finden.
Vielleicht zeigst Du uns noch etwas von Deinem Garten und schreibst was zu Deinen Vorlieben, dann können witr noch gezielter Denkanstöße geben. Plane gut und ausführlich, dann bekommst Du einen tollen Teich.
Viel Freude!
Alfons
schön, dass Du Dich entschlossen hast, einen Teich zu bauen. Schön auch, dass Du hier nachfragst.
Leider können wir uns gar nicht so richtig austoben, da wir nicht viel wissen.
Vielleicht gäbe es ja noch ganz andere Möglichkeiten, Schwimm- und Filterbereich im Garten unterzubringen? Die streng rechteckige Form ist nicht mein Geschmack (was aber nicht erheblich ist), lässt sich aber auch schwer bauen!
Die Linie als Trennung zwischen Schwimm- und Filterteich ist bei den meisten ein häufig immer noch zu schmaler Steg mit kippligen Trittplatten. Man kann das als ganz schmale Steinreihe bauen, dann ist später die Zugänglichkeit zum Freuen und zum Pflegen problematisch.
Du solltest Dir den Querschnitt des Teiches überlegen. Auf die -50cm-Stufe solltest Du auf keinen Fall verzichten. Sie ist ein Sicherheitsaspekt und hilft bei der Reinigung ungemein. Je nach Deinem Anspruch an die Ufergestaltung solltest Du auch die empfohlene Ufer-Terrasse vorsehen.
Nach meiner Erfahrung lässt sich das Sediment am Boden kaum weiter als 1,5 m kehren. Das heißt, zwischen den Sedimentfallen sollten nicht mehr als 3 m liegen. Damit kommst Du auf 3 Sedimentfallen. Lohschneiders Vorschlag, den Boden mit Gefälle anzulegen, ist eine Überlegung wert. Es hilft aber kaum beim Abtransport des Mulms. Ich habe den Boden an einem (schmalen) Ende des Teiches auf einer Strecke von 2 m um etwa 15 cm ansteigen lassen. Es ist dort nicht sauberer und lässt sich auch nicht besser sauberhalten.
Bodengefälle auffüllen: Hier wäre ich vorsichtig. Der Boden lässt sich nicht gut verdichten. Außerdem sieht ein obendrauf gesetzter Teich eher unnatürlich aus. Sicherer ist, den Teich tiefer zu setzen und an der Bergseite mit einer hübschen (bepflanzten) Mauer abzugrenzen.
Ufergraben: Dafür hast Du nach derzeitigen Erkenntnissen keinen Platz. Möchtest Du einen grünen Feuchtbereich, bietet sich die Stirnseite an - zu Lasten der Schwimmlänge, oder die opferst noch ein Stück Garten.
Deinen Satz mit dem Kies habe ich nicht verstanden.
Luftheber - momentan ist nach meinem Überblick in diesem Forum kein Luftheber-Fan aktiv. Es ist aber nicht so kompliziert, wie es Dir scheint. Ein entscheidender Nachteil ist, dass die Pumphöhe nicht reicht, um außer dem Filtergraben noch einen anderen Filter oder eine UV-Röhre zu betreiben.
Von der 230 V-Lösung möchte ich Dir dringend abraten. Auf keinen Fall würde ich mir unter Wasser die Folie aufschneiden. Die Bauarbeiten für den externen Schacht werden viel aufwendiger... Was sparst Du? Vielleicht 15 Watt Pumpenleistung (Trafoverlust) und 50 EUR Anschaffungskosten für die Pumpe? Du hast übrigens einen internen Pumpenschacht eingezeichnet.
Komplettvermörtelung: Kann ich nur unterstreichen. Ich habe in der letzten Saison viele Besucher gehabt. Etliche haben mir von ihrem Teich erzählt: Mit niedrigem Wasserstand, weil Folie kaputt. Alle (!) haben gesagt, dass sie diese perfekte Schutzmaßnahme nicht kannten und genial finden.
Vielleicht zeigst Du uns noch etwas von Deinem Garten und schreibst was zu Deinen Vorlieben, dann können witr noch gezielter Denkanstöße geben. Plane gut und ausführlich, dann bekommst Du einen tollen Teich.
Viel Freude!
Alfons
Folgende Benutzer bedankten sich: axel8574
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lohschneider
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 877
- Dank erhalten: 165
06 Nov 2023 19:29 #35528
von Lohschneider
Hallo, mein Nachtrag:
Unser Teich ist ja an einem Hanggeubdstück und wir haben uns für Beides entschieden: etwas tiefer setzen auf der einen Seite, ausschütten auf der anderen Seite. Das geht, wenn man die richtigen Maschinen hat. Wir hatten eine spezielle Walze mit Fernbedienung. Unser Baggervetrieb konnte uns diese leihen, damit lässt sich aufgeschüttetes Erdreich perfekt verdichten. Aber das Teil hat auch nicht jedes Baggerunternehmen.
Zu den Fallen habe ich eine andere Meinung: die Fallen sind sehr teuer und aufwändig zu bauen. Gerade bei einem so langen, schmalen Teich würde ich es so machen: deutliches Gefälle und nur eine Falle. Auf die kann man dann die ganze Pumpenleistung konzentrieren. Und ich finde, dass man Mulm durchaus über größere Strecken "kehren, schieben" kann.
Aber wie gesagt, ich würde NG involviert, in der Planungsphase kann man dir bestimmt viele Tipps geben
Unser Teich ist ja an einem Hanggeubdstück und wir haben uns für Beides entschieden: etwas tiefer setzen auf der einen Seite, ausschütten auf der anderen Seite. Das geht, wenn man die richtigen Maschinen hat. Wir hatten eine spezielle Walze mit Fernbedienung. Unser Baggervetrieb konnte uns diese leihen, damit lässt sich aufgeschüttetes Erdreich perfekt verdichten. Aber das Teil hat auch nicht jedes Baggerunternehmen.
Zu den Fallen habe ich eine andere Meinung: die Fallen sind sehr teuer und aufwändig zu bauen. Gerade bei einem so langen, schmalen Teich würde ich es so machen: deutliches Gefälle und nur eine Falle. Auf die kann man dann die ganze Pumpenleistung konzentrieren. Und ich finde, dass man Mulm durchaus über größere Strecken "kehren, schieben" kann.
Aber wie gesagt, ich würde NG involviert, in der Planungsphase kann man dir bestimmt viele Tipps geben
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
06 Nov 2023 21:01 #35529
von axel8574
Ich habe bei meinem Freund schon helfen einen Teich gebaut. 26*4m ST und FT etwa 15*2m. Foliendurchbrüche fand ich problemlos. Dort haben wir auch einen externen Pumpenschacht gebaut.
Vermörtelt haben wir auf Kunstrasen - das hat auch funktioniert.
Auch dort hatten wir 50cm zum auffüllen - haben nur mit Schlepper und Bagger verdichtet. Ich werde aber versuchen eine Walze auszuleihen zum verdichten.
Den Uferwall muss ich mind 50cm breit machen?! Eine Sicherheitsstufe auf 50 cm kommt auf jeden Fall in den Teich - schon zum sauber machen super.
Die Frage ist halt, ob ich den Uferbereich/Feuchtbereich wirklich benötige wenn ich doch den FT habe?
Pumpe: hab noch so gar keine Ahnung was ich da machen soll. Möchte aber den Skimmer mit einbeziehen in die Schwerkraft - sind dann 4 Absaugstellen, da brauche ich doch mind. 30000l/h?
So sieht es bisher aus... also breiter kann ich noch werden.
[attachmen
Vermörtelt haben wir auf Kunstrasen - das hat auch funktioniert.
Auch dort hatten wir 50cm zum auffüllen - haben nur mit Schlepper und Bagger verdichtet. Ich werde aber versuchen eine Walze auszuleihen zum verdichten.
Den Uferwall muss ich mind 50cm breit machen?! Eine Sicherheitsstufe auf 50 cm kommt auf jeden Fall in den Teich - schon zum sauber machen super.
Die Frage ist halt, ob ich den Uferbereich/Feuchtbereich wirklich benötige wenn ich doch den FT habe?
Pumpe: hab noch so gar keine Ahnung was ich da machen soll. Möchte aber den Skimmer mit einbeziehen in die Schwerkraft - sind dann 4 Absaugstellen, da brauche ich doch mind. 30000l/h?
So sieht es bisher aus... also breiter kann ich noch werden.
[attachmen
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
07 Nov 2023 07:59 #35530
von Norbert
ich möchte nur kurz zu bedenken geben: Wenn das komplette Wasser durch eine Leitung soll, muss die Fließgeschwindigkeit steigen und dafür die Höhendifferenz zum Filtergraben größer sein.
Größere Sedimentflocken sinken innerhalb von 5 - 10 Sekunden ab. In der Zeit wird die Strömung sie nur wenige Zentimeter zur Sedimentfalle bewegen. Man müsste sie also vielfach aufwirbeln, bis sie den Teich verlassen ...
Gruß
Norbert von NaturaGart
Größere Sedimentflocken sinken innerhalb von 5 - 10 Sekunden ab. In der Zeit wird die Strömung sie nur wenige Zentimeter zur Sedimentfalle bewegen. Man müsste sie also vielfach aufwirbeln, bis sie den Teich verlassen ...
Gruß
Norbert von NaturaGart
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Alfons-Teich
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 378
- Karma: 2
- Dank erhalten: 101
07 Nov 2023 10:30 #35531
von Alfons-Teich
Hallo Thomas,
für einen Teich Deiner Größe reicht vermutlich eine 6500er Pumpe. Die meisten Teichfreunde haben Pumpen zwischen 6500 und 10000. Und alle berichten, dass maximal eine Sedimentfalle und der Skimmer gleichzeitig in Betrieb sind. Und selbst dann ist die Absaugleistung des Skimmers für viele enttäuschend.
Es macht aber keinen Sinn, die Pumpenleistung hochzutreiben. Du bekommst größere Wasserstandsunterschiede (siehe Norberts Beitrag), verpulverst viel Energie und der Teich wird auch kaum sauberer, wenn Du nicht gleichzeitig für ständige Aufwirbelung im Teich sorgst (Fische, Roboter).
Was ich noch zu Deiner ersten Skizze anmerken möchte, ist die Skimmer-Position. Wie schon geschrieben, ist die Leistung des Skimmers eher ernüchternd. Unterstützung bekommt er vom Wind. Der treibt den Schwimmschmutz entweder in die eine oder die andere Ecke des Teiches. In der Mitte fängt der Skimmer eher wenig ein. Außerdem wird dadurch die Leitung zwischen Saugsammler und Skimmer sehr lang. Und es scheint, dass diese Leitung die Skimmerleistung besonders negativ beeinflusst.
Der Teich Deines Freundes hat eine originelle Form. Welche Bewandnis hat das kleine "Vorbecken" vor dem Filtergraben?
Die Vermörtelung auf Kunstrasen kann ich mir bezüglich des Mörtels gut vorstellen. Ich hoffe nur, dass die Materialien kompatibel sind. Ich hatte am Wochenende (mal wieder) ein Aha-Erlebnis: Meine Frau hatte ihre Gartenhandschuhe und die Gardena-Gartenspritze zusammen in eine Tasche geworfen.
Als ich die Spritze rausholen wollte, hing der Handschuh ziemlich fest verschweißt dran. Innerhalb weniger Tage ohne extreme Temperaturen haben die Kunststoffmaterialien/Weichmacher miteinander reagiert. Wenn der Kunstrasen aus der Teichfolie den Weichmacher raussaugt...
Anhand Deines Fotos sehe ich durchaus noch einige andere Gestaltungsvarianten, z.B. eine L-Form bei der Anordnung von Schwimmteich und Filtergraben.
Gruß
Alfons
für einen Teich Deiner Größe reicht vermutlich eine 6500er Pumpe. Die meisten Teichfreunde haben Pumpen zwischen 6500 und 10000. Und alle berichten, dass maximal eine Sedimentfalle und der Skimmer gleichzeitig in Betrieb sind. Und selbst dann ist die Absaugleistung des Skimmers für viele enttäuschend.
Es macht aber keinen Sinn, die Pumpenleistung hochzutreiben. Du bekommst größere Wasserstandsunterschiede (siehe Norberts Beitrag), verpulverst viel Energie und der Teich wird auch kaum sauberer, wenn Du nicht gleichzeitig für ständige Aufwirbelung im Teich sorgst (Fische, Roboter).
Was ich noch zu Deiner ersten Skizze anmerken möchte, ist die Skimmer-Position. Wie schon geschrieben, ist die Leistung des Skimmers eher ernüchternd. Unterstützung bekommt er vom Wind. Der treibt den Schwimmschmutz entweder in die eine oder die andere Ecke des Teiches. In der Mitte fängt der Skimmer eher wenig ein. Außerdem wird dadurch die Leitung zwischen Saugsammler und Skimmer sehr lang. Und es scheint, dass diese Leitung die Skimmerleistung besonders negativ beeinflusst.
Der Teich Deines Freundes hat eine originelle Form. Welche Bewandnis hat das kleine "Vorbecken" vor dem Filtergraben?
Die Vermörtelung auf Kunstrasen kann ich mir bezüglich des Mörtels gut vorstellen. Ich hoffe nur, dass die Materialien kompatibel sind. Ich hatte am Wochenende (mal wieder) ein Aha-Erlebnis: Meine Frau hatte ihre Gartenhandschuhe und die Gardena-Gartenspritze zusammen in eine Tasche geworfen.
Als ich die Spritze rausholen wollte, hing der Handschuh ziemlich fest verschweißt dran. Innerhalb weniger Tage ohne extreme Temperaturen haben die Kunststoffmaterialien/Weichmacher miteinander reagiert. Wenn der Kunstrasen aus der Teichfolie den Weichmacher raussaugt...
Anhand Deines Fotos sehe ich durchaus noch einige andere Gestaltungsvarianten, z.B. eine L-Form bei der Anordnung von Schwimmteich und Filtergraben.
Gruß
Alfons
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
07 Nov 2023 15:30 #35532
von axel8574
Das Vorbecken wird zur Poolparty geheizt. Wir haben eine Feuerstelle in der ein 1 Zoll Rohr als Wendel liegt. Damit wird das Wasser 40 Grad warm 
(Mist, finde gerade kein Bild)
L Form erschließt sich mir nicht - außer mehr Wasserfläche.
@Norbert: drum dachte ich an 3 Saugstellen

(Mist, finde gerade kein Bild)
L Form erschließt sich mir nicht - außer mehr Wasserfläche.
@Norbert: drum dachte ich an 3 Saugstellen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.123 Sekunden