- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
wie breit muß die Ufermatte sein?
18 Mai 2006 09:46 #2387
von mandine
mandine antwortete auf RE: RE: RE: wie breit muß die Ufermatte sein?
Hallo,
ja die Grasnarbe werde ich entfernen müssen, das Problem liegt darunter. Denn die Folie dadrunter ist nur noch ca. 10 cm. breit. Ich muß Kapillarsperre und jetzt noch Steine darauf unterbringen....
Ich hatte mir schon überlegt, von den Taschenmatten die untere Reihe abzuschneiden, dann reduziere ich etwas an Gewicht, macht das Sinn?
Mandine
ja die Grasnarbe werde ich entfernen müssen, das Problem liegt darunter. Denn die Folie dadrunter ist nur noch ca. 10 cm. breit. Ich muß Kapillarsperre und jetzt noch Steine darauf unterbringen....
Ich hatte mir schon überlegt, von den Taschenmatten die untere Reihe abzuschneiden, dann reduziere ich etwas an Gewicht, macht das Sinn?
Mandine
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oevendroen
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 267
- Dank erhalten: 0
17 Mai 2006 23:14 #2386
von Oevendroen
Oevendroen antwortete auf RE: RE: wie breit muß die Ufermatte sein?
Hallo Mandine,
die Taschenmatte hat natürlich ein hohes Gewicht, wenn sie befüllt und bepflanzt ist. Ich glaube, das sie ohne ordentliche Beschwerung ins Wasser rutschen wird.
Da du ja sowieso die Grasnabe am Teich entfernen möchtest, empfehle ich eine Steinreihe auf die Taschematte zu legen, um sie zu beschweren.
Gruß
Oevendroen
die Taschenmatte hat natürlich ein hohes Gewicht, wenn sie befüllt und bepflanzt ist. Ich glaube, das sie ohne ordentliche Beschwerung ins Wasser rutschen wird.
Da du ja sowieso die Grasnabe am Teich entfernen möchtest, empfehle ich eine Steinreihe auf die Taschematte zu legen, um sie zu beschweren.
Gruß
Oevendroen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
17 Mai 2006 17:03 #2385
von mandine
mandine antwortete auf RE: wie breit muß die Ufermatte sein?
So, nun habe ich noch eine Frage zu meinem Ufermattenproblem.
Wenn ich die Taschenmatten am Steilufer verwende, ich werde so ca. 5 m. brauchen, wie werden die am Ufer befestigt. Ich möchte kein Uferprofil einbauen müssen.
Reicht die Sicherung mit einigen Steinen aus, oder muß man die Matte praktisch über die gesamte Länge mit Steinen beschweren?
Wer hat Erfahrung?
Mandine
Wenn ich die Taschenmatten am Steilufer verwende, ich werde so ca. 5 m. brauchen, wie werden die am Ufer befestigt. Ich möchte kein Uferprofil einbauen müssen.
Reicht die Sicherung mit einigen Steinen aus, oder muß man die Matte praktisch über die gesamte Länge mit Steinen beschweren?
Wer hat Erfahrung?
Mandine
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
17 Mai 2006 08:50 #2384
von Ludy
Harald hast du mal Fotos zum Anschaun ???
Ludy
Ludy antwortete auf RE: RE: wie breit muß die Ufermatte sein?
harald schrieb am 16.05.2006, 14:16:50:
Mein jetziger Teich ist komplett mit Ufermatte umrandet und nach einem Jahr schon stark bewachsen (sieht super aus).
Harald hast du mal Fotos zum Anschaun ???
Ludy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
17 Mai 2006 08:49 #2383
von Ludy
Ludy antwortete auf RE: RE: RE: RE: wie breit muß die Ufermatte sein?
Hallo , wir habe auch rundherum mit der Ufermatte gearbeitet. Das habe ich nicht bereut , schon wegen der Krallen meiner Katzen.
Die Folie ist viel geschützter und es sieht auch natürlicher aus.
Ganz bewachsen ist die Ufermatte noch nicht , bepflanzen komplett war mir zu kostspieleig , Samen aussähen war hier wegen regelmäßigen Sturzfluten (Regen) nicht möglich . Aber inzwischen hat sich doch einiges angesiedel.... Das Problem, das ich habe , das wenn sich etwas aussäht ,ich nicht so recht weiß , ob es gewollte oder ungewollt ist. Wir haben in 40 m Entfernung einen See , und da bekommt man automatisch auch Samen ab , den man eigentlich nicht möchte.
Ludy
Die Folie ist viel geschützter und es sieht auch natürlicher aus.
Ganz bewachsen ist die Ufermatte noch nicht , bepflanzen komplett war mir zu kostspieleig , Samen aussähen war hier wegen regelmäßigen Sturzfluten (Regen) nicht möglich . Aber inzwischen hat sich doch einiges angesiedel.... Das Problem, das ich habe , das wenn sich etwas aussäht ,ich nicht so recht weiß , ob es gewollte oder ungewollt ist. Wir haben in 40 m Entfernung einen See , und da bekommt man automatisch auch Samen ab , den man eigentlich nicht möchte.
Ludy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oevendroen
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 267
- Dank erhalten: 0
16 Mai 2006 21:30 #2382
von Oevendroen
Oevendroen antwortete auf RE: RE: RE: wie breit muß die Ufermatte sein?
Hallo Mandine,
ich denke mal, die Ufermatte ist sehr wichtig.
Wenn man keine hat, wird man sich nach einigen Jahren ärgern!
Natürlich steht es aber jedem frei sich eine Ufermatte anzuschaffen oder nicht.
Hier mal ein paar Argumente für die Ufermatte:
1. In der Ufermatte setzen sich die Wurzeln viel besser fest. Auf der Folie haben die gar keinen halt!
2. Die Ufermatte schützt die Folie gegen UV-Strahlen.
3. Die Ufermatte schütz die Folie gegen Eis.
4. Die Ufermatte schütz die Folie auch gegen unbeabsichtigte Beschädigungen (zb. Tierkrallen)
5. Mit einer Ufermatte kann man einen Folienteich viel Naturnaher gestalten.
Den Dünger steckt man deshalb in ein Papiertütchen, damit die Düngeperlen nicht aufschwimmen, wenn sie in das Pflanzsubstrat gesteckt wird. Das Paier löst sich schnell auf und die Pflanzenwurzeln holen sich, was sie brauchen. Mittlerweile haben meine Pflanzen so viel Ableger, das ich dir gerne welche abgeben würde...
Ich habe einige Fotos von meinem Teichbau bei Arcor hinterlegt.
Folge einfach dem Link: Bilder von meinem Naturagart-Teich
Gruß
Oevendroen
ich denke mal, die Ufermatte ist sehr wichtig.
Wenn man keine hat, wird man sich nach einigen Jahren ärgern!
Natürlich steht es aber jedem frei sich eine Ufermatte anzuschaffen oder nicht.
Hier mal ein paar Argumente für die Ufermatte:
1. In der Ufermatte setzen sich die Wurzeln viel besser fest. Auf der Folie haben die gar keinen halt!
2. Die Ufermatte schützt die Folie gegen UV-Strahlen.
3. Die Ufermatte schütz die Folie gegen Eis.
4. Die Ufermatte schütz die Folie auch gegen unbeabsichtigte Beschädigungen (zb. Tierkrallen)
5. Mit einer Ufermatte kann man einen Folienteich viel Naturnaher gestalten.
Den Dünger steckt man deshalb in ein Papiertütchen, damit die Düngeperlen nicht aufschwimmen, wenn sie in das Pflanzsubstrat gesteckt wird. Das Paier löst sich schnell auf und die Pflanzenwurzeln holen sich, was sie brauchen. Mittlerweile haben meine Pflanzen so viel Ableger, das ich dir gerne welche abgeben würde...
Ich habe einige Fotos von meinem Teichbau bei Arcor hinterlegt.
Folge einfach dem Link: Bilder von meinem Naturagart-Teich
Gruß
Oevendroen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.143 Sekunden