- Beiträge: 244
- Dank erhalten: 27
Fadenalgen ohne Ende
12 Juni 2013 13:01 #17664
von Becker
Alle Bilder inklusive Beschreibung zum Teichbau unter:
Becker: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16109
und unter Becker Teil 2:
www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16141
Becker antwortete auf Aw: Fadenalgen ohne Ende
Hallo Träugy!
Schön wieder was von Dir zu lesen!
Bezüglich dem Zusammenhang UV-Lampe und Fadenalgen habe ich folgende Gedanken:
Die einzelligen Schwebealgen - die schlußendlich das Wasser grün verfärben - sorgen bei Nährstoffüberschuß dafür, dass der Teich im Gleichgewicht bleibt, eben durch vermehrtes Wachstum. Wenn nun aber das Wachstum der einzelligen Algen durch die UV-Lampe unterdrückt wird sind im Wasser wieder mehr Nährstoffe verfügbar. Daher sind nun die Fagenalgen wieder im Vorteil, da diese ebenfalls die Nährstoffe sehr rasch in Pflanzenmasse umwandeln können.
D.h. der einzige Weg ist den Nährstoffeintrag möglichst gering zu halten und die Nährstoffe durch entfernen der Faldenalgen zu reduzieren. Je mehr Filtergrabenpflanzen wachsen desto weniger Faldenalgen/Schwebealgen wird es geben.
Das Problem ist bei mir in diesem Jahr allerdings, dass es einen sehr starken Pollenflug und Eintrag von den Hüllen von Buchenblättern und Fichtennadeln gab. Da hilft dann alles wenig...
lg
Becker
Schön wieder was von Dir zu lesen!
Bezüglich dem Zusammenhang UV-Lampe und Fadenalgen habe ich folgende Gedanken:
Die einzelligen Schwebealgen - die schlußendlich das Wasser grün verfärben - sorgen bei Nährstoffüberschuß dafür, dass der Teich im Gleichgewicht bleibt, eben durch vermehrtes Wachstum. Wenn nun aber das Wachstum der einzelligen Algen durch die UV-Lampe unterdrückt wird sind im Wasser wieder mehr Nährstoffe verfügbar. Daher sind nun die Fagenalgen wieder im Vorteil, da diese ebenfalls die Nährstoffe sehr rasch in Pflanzenmasse umwandeln können.
D.h. der einzige Weg ist den Nährstoffeintrag möglichst gering zu halten und die Nährstoffe durch entfernen der Faldenalgen zu reduzieren. Je mehr Filtergrabenpflanzen wachsen desto weniger Faldenalgen/Schwebealgen wird es geben.
Das Problem ist bei mir in diesem Jahr allerdings, dass es einen sehr starken Pollenflug und Eintrag von den Hüllen von Buchenblättern und Fichtennadeln gab. Da hilft dann alles wenig...
lg
Becker
Alle Bilder inklusive Beschreibung zum Teichbau unter:
Becker: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16109
und unter Becker Teil 2:
www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16141
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gartenmamsell
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 1
12 Juni 2013 08:28 #17660
von Gartenmamsell
Gartenmamsell antwortete auf Aw: Fadenalgen ohne Ende
Hallo!
Komischerweise hab ich im Filterteich keine Probleme mit den Fadenalgen. Sie sind sicher auch dort vorhanden, aber nicht in solchen Mengen.Nach wenigen Tagen Sonne muss ich wirklich eimerweise Algen Fischen. Da kommen gut 3 -4 Eimer zusammen. Ich hoffe wir bekommen das noch in Griff!!!
Ich wünsche allen einen schönen Sommer!!
Komischerweise hab ich im Filterteich keine Probleme mit den Fadenalgen. Sie sind sicher auch dort vorhanden, aber nicht in solchen Mengen.Nach wenigen Tagen Sonne muss ich wirklich eimerweise Algen Fischen. Da kommen gut 3 -4 Eimer zusammen. Ich hoffe wir bekommen das noch in Griff!!!
Ich wünsche allen einen schönen Sommer!!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 474
- Dank erhalten: 44
11 Juni 2013 20:56 #17655
von Träugy
BT: 9x4.5x1.5m - FG: 4x2x0.6m - L-Form - 15 m3 - NG 7500 im Pumpenschacht - UV-C Lampe - NG Standardfilter - Fische im BT - Bilder: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=11003
Träugy antwortete auf Aw: Fadenalgen ohne Ende
Hallo Gartenmamsell
ich hatte keinen Jauche o.ä.-Zulauf in meinen Teich. Trotzdem wachsen dieses Jahr im FT die Fadenalgen unaufhörlich. Wenn ich nicht regelmäßig absammle (mit einem feinen Zinken-Rechen geht das gut) wächst die gesamte Oberfläche mir nix dir nix zu. Für die jungen Fröschlein ist dies zwar ein gern verwendeter Platz zum gefahrlosen Hüpfen lernen, aber es kommt kaum mehr Licht nach unten und das Wachstum anderer Pflanzen ist vermindert. Ob das starke Algenwachstum mit dem Betrieb einer UV-Lampe zu tun hat, weiß ich noch nicht. Auch im Badeteich bilden sich täglich Algenklumpen, die an sonnigen Tagen leicht mit dem Netz von der Oberfläche entnommen werden können. Das sind dann aber Mengen, halbe Eimer voll ! :ohmy: , die in wenigen Tagen nachwachsen. Und alles bei ansonsten völlig klarem Wasser...
Ich hoffe halt, dass irgendwann die Nährstoffe aufgebraucht sind und ich auch ohne vorheriges Algenfischen baden gehen kann ...
Wo die Nährstoffe nun herkommen ist mir ein Rätsel, das Baden macht schlussendlich aber trotzdem großen Spaß, wenngleich auch dies dieses Jahr eher ungewöhnlich (= selten) ausfällt...
Viele Grüße aus dem nähstoffreichen Südwesten.
Träugy
ich hatte keinen Jauche o.ä.-Zulauf in meinen Teich. Trotzdem wachsen dieses Jahr im FT die Fadenalgen unaufhörlich. Wenn ich nicht regelmäßig absammle (mit einem feinen Zinken-Rechen geht das gut) wächst die gesamte Oberfläche mir nix dir nix zu. Für die jungen Fröschlein ist dies zwar ein gern verwendeter Platz zum gefahrlosen Hüpfen lernen, aber es kommt kaum mehr Licht nach unten und das Wachstum anderer Pflanzen ist vermindert. Ob das starke Algenwachstum mit dem Betrieb einer UV-Lampe zu tun hat, weiß ich noch nicht. Auch im Badeteich bilden sich täglich Algenklumpen, die an sonnigen Tagen leicht mit dem Netz von der Oberfläche entnommen werden können. Das sind dann aber Mengen, halbe Eimer voll ! :ohmy: , die in wenigen Tagen nachwachsen. Und alles bei ansonsten völlig klarem Wasser...
Ich hoffe halt, dass irgendwann die Nährstoffe aufgebraucht sind und ich auch ohne vorheriges Algenfischen baden gehen kann ...
Wo die Nährstoffe nun herkommen ist mir ein Rätsel, das Baden macht schlussendlich aber trotzdem großen Spaß, wenngleich auch dies dieses Jahr eher ungewöhnlich (= selten) ausfällt...
Viele Grüße aus dem nähstoffreichen Südwesten.
Träugy
BT: 9x4.5x1.5m - FG: 4x2x0.6m - L-Form - 15 m3 - NG 7500 im Pumpenschacht - UV-C Lampe - NG Standardfilter - Fische im BT - Bilder: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=11003
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gartenmamsell
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 1
11 Juni 2013 19:45 #17654
von Gartenmamsell
Gartenmamsell antwortete auf Aw: Fadenalgen ohne Ende
Vielen Dank für Deinen Beitrag! Wahrscheinlich werde ich einen Wasserwechsel machen.
Aber hatte noch nie jemand selber das Problem? (muss ja nicht gleich Jauche gewesen seín) :woohoo:
Aber hatte noch nie jemand selber das Problem? (muss ja nicht gleich Jauche gewesen seín) :woohoo:
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
10 Juni 2013 18:34 #17648
von Becker
Alle Bilder inklusive Beschreibung zum Teichbau unter:
Becker: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16109
und unter Becker Teil 2:
www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16141
Becker antwortete auf Aw: Fadenalgen ohne Ende
Hallo Gartenmamsell,
Jauche im Teich ist nicht besonders...
Schlußendlich wird beides funktionieren!
Mit jedem Algenbüschel entfernt man auch Nährstoffe die die Algen vorher aus dem Wasser aufgenommen haben. Die Frage ist nur ist der Eintrag an neuen Nährstoffen mehr oder weniger, als der Betrag den Du mit den Algen und dem Schlammsauger entfernst. Wenn Du mehr rausnimmst werden auch die Nährstoffe im Teichwasser abnehmen. Das kann allerdings eine Weile dauern.
Bei einem Teilwasserwechsel entfernt man klarerweise auch die gelösten Nährstoffe. Wahrscheinlich die schnellere Variante.
Ich würde beides machen - das geht schneller und die Badesaison kann bald wieder beginnen.
Liebe Grüße!
Becker
Jauche im Teich ist nicht besonders...
Schlußendlich wird beides funktionieren!
Mit jedem Algenbüschel entfernt man auch Nährstoffe die die Algen vorher aus dem Wasser aufgenommen haben. Die Frage ist nur ist der Eintrag an neuen Nährstoffen mehr oder weniger, als der Betrag den Du mit den Algen und dem Schlammsauger entfernst. Wenn Du mehr rausnimmst werden auch die Nährstoffe im Teichwasser abnehmen. Das kann allerdings eine Weile dauern.
Bei einem Teilwasserwechsel entfernt man klarerweise auch die gelösten Nährstoffe. Wahrscheinlich die schnellere Variante.
Ich würde beides machen - das geht schneller und die Badesaison kann bald wieder beginnen.
Liebe Grüße!
Becker
Alle Bilder inklusive Beschreibung zum Teichbau unter:
Becker: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16109
und unter Becker Teil 2:
www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16141
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gartenmamsell
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 1
10 Juni 2013 14:31 #17647
von Gartenmamsell
Fadenalgen ohne Ende wurde erstellt von Gartenmamsell
Hallo,
wir haben seit 2008 einen Schwimmteich nach Naturagart-System (Ziel-Saugtechnik mit 4 Ansaugungen). Laubschutznetz im Herbst.Im Herbst und Frühling Schlamm absaugen mit dem Schlammsauger.
Wasser war immer in Ordnung. Nach dem Winter kurzzeitig Algenblüte mit Schwebalgen, dann war Wasser immer klar. Letzten Sommer hatten wir ein heftiges Gewitter, dabei verstopften die Gullis und von einem nahe gelegenen Misthaufen lief Jauche in den Tauch. Also Nährstoffe pur!!!!!
Seit Herbst vermehren sich die Fadenalgen explosionsartig. Ich komm mit abkeschern nicht mehr nach. Sicht ist allerdings gut, die Schwebalgen sind in diesem Jahr nicht aufgetreten.
Haben wir eine Chance, dass sich die Nährstoffe irgendwann mal abbauenund das Gleichgewicht wieder hergestellt ist oder ist ein Wasserwechsel unausweichlich? Bisher hatten wir ja noch kein Badewetter aber falls es doch noch Sommer werden sollte - in dieser Brühe mag ich nicht schwimmen!
Danke für Eure Erfahrungsberichte!
wir haben seit 2008 einen Schwimmteich nach Naturagart-System (Ziel-Saugtechnik mit 4 Ansaugungen). Laubschutznetz im Herbst.Im Herbst und Frühling Schlamm absaugen mit dem Schlammsauger.
Wasser war immer in Ordnung. Nach dem Winter kurzzeitig Algenblüte mit Schwebalgen, dann war Wasser immer klar. Letzten Sommer hatten wir ein heftiges Gewitter, dabei verstopften die Gullis und von einem nahe gelegenen Misthaufen lief Jauche in den Tauch. Also Nährstoffe pur!!!!!
Seit Herbst vermehren sich die Fadenalgen explosionsartig. Ich komm mit abkeschern nicht mehr nach. Sicht ist allerdings gut, die Schwebalgen sind in diesem Jahr nicht aufgetreten.
Haben wir eine Chance, dass sich die Nährstoffe irgendwann mal abbauenund das Gleichgewicht wieder hergestellt ist oder ist ein Wasserwechsel unausweichlich? Bisher hatten wir ja noch kein Badewetter aber falls es doch noch Sommer werden sollte - in dieser Brühe mag ich nicht schwimmen!
Danke für Eure Erfahrungsberichte!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.144 Sekunden