- Beiträge: 933
- Dank erhalten: 108
Skimmer und Bodenabsaugung
Deine Konstruktion wird alle Lebewesen in den Trommelfilter und von dort in der Regel in den Abwasserkanal schieben. Deine Eichenblätter werden nur deshalb so schön abtransportiert, weil Du das Sieb aus dem Skimmer entfernt hast. Auch das ist nicht zulässig, denn die Richtlinien verlangen eine Ausstiegshilfe.
Das betrifft auch Den Bodenablauf: Jeder Molch nimmt den gleichen Weg ins Jenseits.
Das ist nicht richtig- zumindest nicht bei mir.
Da mir die Natur in dem von mir geschaffenen Lebensraum nicht ganz egal ist, verschwindet das Spülwasser des TF nicht im Abwasserkanal.
Das Einleiten von Oberflächenwasser oder Wasser vom Gartenwasserzähler in den Abwasserkanal ist auch rechtlich nicht zulässig und kann teuer werden.
Das Spülwasser leite ich in einen Siebeimer mit 0,3mm Maschenweite.
Dieser wird von mir regelmäßig kontrolliert und auch abgesammelt.
Einen Notausstieg aus diesem Siebeimer habe ich auch vorgesehen.
Dort können krabbelfähige Tiere auf einem Streifen Ufermatte ins Freie krauchen.
Das Absammeln von Getier habe ich auch schon bei der vorherigen Spaltsiebfilteranlage so praktiziert.
2-3 Mal einen heilen Frosch (der wohl über den Skimmerrand abgetaucht war) und zig Libellenlarven, Rückenschwimmer, Schnecken etc..
Und aus diesem Grunde die klare Ansage:
Ja – man kann Skimmer ohne Rücksicht auf die Natur effektiver betreiben als wir es tun.
Aber es ist das NaturaGart-Verfahren, das völlig ausreichende Funktionalität mit einem 100%igen Naturschutz kombiniert.
Dein Verfahren hingegen ist rücksichtslos. Es passt nicht in die Zeit. Die Leute bauen Teiche als ein Stück Natur. Nicht als unanständige Falle für Molche und andere Wassertiere.
Mein Verfahren ist nicht rücksichtslos.
Alle Tiere größer 0,3mm überleben- zu vermutlich fast 99% unversehrt übrigens den Weg durch die Rohre auf die Siebe.
Auch den Luftheber hatte ich bereits ausführlich kommentiert: Dein über 2 m tiefes Loch können und wollen all die NaturaGart-Kunden nicht bauen, die auf Felsen wohnen oder einen hohen Grundwasserstand haben.
Und wer wie Du auf trockenem Sandboden lebt und es theoretisch könnte - der dürfte es nicht. Solch tiefe Löcher müssen nach den Erdbau-Richtlinien beim Bau stabilisiert (=eingeschalt) werden.
Ich werde unsere Kunden daher auf keinen Fall in solche Risiko-Situationen schicken, nur damit sie etwas bauen können, das dann auch noch illegal ist.
Ganz Deiner Meinung. Schon wieder.
Wer nur 1,5m tief graben darf und möchte- auch das wäre noch effektiv genug.
Tiefe Löcher irgendwo ohne genügend Böschung/ Aussteifung zu graben verbietet sich von selbst.
Da reichen auch schon 1,50m zum ersticken...
Aber Luftheber war nicht das von mir eröffnete Thema und war nicht so gewollt.
Auch wenn ich kurz im Video angemerkt hatte ,wie bei mir die Filteranlage funktioniert.
Es war auch nicht nur fürs NG Forum gedacht.
In jedem Filtersystem wird es Verlierer geben.
Bis zum Trommelfilter wird es kaum Ausfälle geben.
Im Trommelfilter werden Wasserlebewesen überleben. Der Sog dort am Siebgewebe ist minimal.
Beim Abreinigen des TF können Tiere sicher beschädigt werden- aber so stark ist der Reinigungsstrahl Innen nicht bei mir. Ich spüle mit Niederdruck- Flachstrahldüsen. Es läuft nur einfach Innen runter.
Sieht man auch im Video.
Bei mir sind es letztlich Lebewesen kleiner 0,3mm, die durch das Gitter des Siebeimers rutschen.
Dort hab ich aber am Boden dauerhaft ca. 5cm Wasserstand. Letzte Chance, die auch von einigen Getier genutzt wird.
Und es sind Lebewesen kleiner 0,07mm, die durch das Gewebe des TF rutschen und ggf. durch die UV Lampe geschädigt werden, bevor es in den Pflanzenfilterteich zurück geht.
Dem gegenüber stehen aber eine Menge "Gewinner" in einem künstlichen Teich- Ökosystem.
Noch schlechter kann vermutlich die Bilanz der Verlierer ausfallen, wenn alle Tierchen in einem gepumpten System, die durch Ansauggitter der Pumpen passen, das Pumpenrad passieren und dann im Filter landen.
Wer einmal Liebellenlarven und anderes Getier in den Händen hatte, der kann sich vorstellen, was mit diesen weichen Wesen in einem Pumpenrad passiert.
Die Idee mit den Kiesfiltern bei einiegen Teichlern ist dagar nicht so schlecht und hält auch einiges an Getier zurück.
Allerdings ist diese Idee nicht so alt- ich glaube Thias hier im Forum war vor Jahren der erste, wo ich diese Bauweise sah.
Ich kann ja gerne einmal eine Handvoll aufgetauter Shrimps (wäre aber wieder auch Verschwendung) in meinen Skimmer oder Bodenabläufe werfen...und dann diese am Ende meiner Filterkette in Empfang nehmen.
NG verkauft doch auch sehr gute Trommelfilter und empfiehlt sogar diese gepumpt zu betreiben. Warum ist mein System in Schwerkraft jetzt nicht ökologisch tragbar?
Ich habe mir übrigens auch am TF damals noch Überlegungen gemacht, wie man Tiere aus der Rinne besser entnehmen und retten kann.
Dazu hab ich an meinem TF eine Rinne gebaut, in die ich bequem bis zum Ende hineingreifen kann.
Dort kann ich "liegengebliebenes Getier" retten.
Ebenso hatt ich die Idee ein einschiebbares Grobsieb (der blaue Einschub an der Rinne mit Löchern) für die Rinne zu bauen.
Dadurch werden große Tier in der Rinne gehalten, wo auch genügend Wasser am Boden stehen bleibt.
Wie Du, Norbert, vielleicht entnehmen kannst, liegt es mir persönlich fern Tieren mit meiner Filtertechnik zu schaden.
Diese Jacke passt mir nicht.Sorry.
Falls Du ein paar Ideen hast, wie man noch mehr Tiere an einer Trommelfilteranlage vor dem Tod und Schäden bewahren kann, kann man darüber doch reden, schreiben und lernen.
Mein TF läuft gerade 1 JAhr- nach meinen Änderungen zur Zufriedenheit.
NG hat da sicher ein paar mehr Jahre Erfahrungen mit Trommelfiltern an ihren Naturteichen!
Wie habt ihr Eure Trommelfilter tierfreundlich gestaltet?
Zurück zu den Skimmern:
Ich bin- wie auch öfter angemerkt mit meinen RohrSkimmern (das sind günstige 30 €- Teile (nicht von NG!) nicht zufrieden. Genauso aus konstruktiven Gründen nicht mit dem Hersteller des TF (nicht NG).
Die billigen Rohrskimmer neigen stark zum Verklemmen und haben original keinen Laubkorb!
Das war die Intention eigentlich hier- Erfahrungsaustausch.
Die Bilder zum 200er Rohrskimmer im NG Katalog sind noch nicht so lange drin, was mich erst auch vom Kauf abhielt.
Deswegen ging es mir auch eventuelle Erfahrungen mit diesem Skimmertyp- der dann auch ein Körbchen hätte.
Übrigens- ich kann nur schätzen, dass die Saugleistung an meinen Skimmern vielleicht 7..8m³/h beträgt.
Der Sog ist nicht ganztägig gleich.
Ich kann das relativ simpel an der Pumpe steuern. Da geht eben alles regelbar zu jeder Jahreszeit und dem "Tieraufkommen" angepasst.
Freundliche Grüße zurück
ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
… und eine unfreundlicher werdende Anmerkung für Thorsten, denn der sollte es nach den Diskussionen inzwischen besser wissen:
Der aktuelle VW-Abgas-Skandal zeigt: Natürlich kann man Motoren effektiver bauen, wenn man sich nicht um die Umweltaspekte kümmert. Und natürlich kann man auch Skimmer effektiver bauen, wenn einem der Naturschutz egal ist.
Aber es gibt für die Autos Richtlinien gegen Luftverschmutzung und es gibt Naturschutz-Richtlinien für den Bau von Teichanlagen. Und letztere verbieten zwingend die von Dir propagierte Bauweise.
Sie verlangen – und das völlig zu Recht – einen Tierausstieg und begrenzen den Wasserstand über dem Skimmer-Rand.
Deine Konstruktion wird alle Lebewesen in den Trommelfilter und von dort in der Regel in den Abwasserkanal schieben. Deine Eichenblätter werden nur deshalb so schön abtransportiert, weil Du das Sieb aus dem Skimmer entfernt hast. Auch das ist nicht zulässig, denn die Richtlinien verlangen eine Ausstiegshilfe.
Das betrifft auch Deinen Bodenablauf: Jeder Molch nimmt den gleichen Weg ins Jenseits.
Und aus diesem Grunde die klare Ansage:
Ja – man kann Skimmer ohne Rücksicht auf die Natur effektiver betreiben als wir es tun.
Aber es ist das NaturaGart-Verfahren, das völlig ausreichende Funktionalität mit einem 100%igen Naturschutz kombiniert.
Dein Verfahren hingegen ist rücksichtslos. Es passt nicht in die Zeit. Die Leute bauen Teiche als ein Stück Natur. Nicht als unanständige Falle für Molche und andere Wassertiere.
Auch den Luftheber hatte ich bereits ausführlich kommentiert: Dein über 2 m tiefes Loch können und wollen all die NaturaGart-Kunden nicht bauen, die auf Felsen wohnen oder einen hohen Grundwasserstand haben.
Und wer wie Du auf trockenem Sandboden lebt und es theoretisch könnte - der dürfte es nicht. Solch tiefe Löcher müssen nach den Erdbau-Richtlinien beim Bau stabilisiert (=eingeschalt) werden.
Ich werde unsere Kunden daher auf keinen Fall in solche Risiko-Situationen schicken, nur damit sie etwas bauen können, das dann auch noch illegal ist.
Noch eine Info für Mu Tiger und Roland:
Wenn der Skimmer nicht stabil läuft, gibt es einen zu geringen Höhenunterschied zwischen Skimmer und Filtergraben. Das Filtergraben-System läuft problemlos bei einem Wasserstands-Unterschied von 2 – 3 cm zum Teich. Dieser Höhenunterschied reicht allerdings nicht für den Skimmer, denn dessen Innenwasserstand muss auch etwa 2-3 cm tiefer sein als der Teichwasserspiegel. Stell den Filtergraben daher noch etwa 2-3 cm tiefer ein als den Skimmer. Das genaue Maß hängt von der Entfernung des Skimmers ab. Wir reden dabei über eher geringfügige Änderungen an den Schiebern der ZielSaugTechnik.
Der Wasserstand pendelt sich auf dem etwas tieferen Niveau dann selbst ein: Wenn der Höhenunterschied etwas größer wird, nimmt die Druckdifferenz zu und es strömt mehr Wasser in den Filtergraben – gerade auch über den Skimmer.
Achte auch auf freies Pendeln der Skimmer-Haube. Manchmal sitzt da z.B. eine Schnecke drunter und behindert das. Gelegentlich auch mal entkalken.
Freundliche Grüße
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- salamander
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser ist Leben
- Beiträge: 2274
- Dank erhalten: 465
MuTiger schrieb: Tolle videos thorsten!
Ich habe zwei schwimmskimmer von naturagart wie im video oben.
Wenn sie richtig eingestellt sind und ich die bodensbläufe reduziere saugen sie recht gut.
Was mich allerdings massiv ärger ist dass man hier ewig herumlaborieren muss um das schwimmteil richtig einzustellen.
Ist jedesmal ein riesen aufwand.... habs bis jetzt immer ganz untergetaucht ( schräg natürlich, damit die luft entweicht) und dannach soviel luft unten reingeblasen bis die höhe passt.
Löcher rein bohren ist mir ein wenig zu risikant.
Werde nächste saison ( hatte schon geschlossene eisdecke, und beide schon abgebaut) das mal mit zusatzgewichten probieren, damits dann annähernd so gut wie bei dir aussieht
Kann ich nachvollziehen,deshlb habe ich meinen ausgebaut und eine Überlaufrinne Vom ST in den FG gebaut. Die Rinne fordert zwar einen relativ konstanten Wasserstand, aber sie funktioniert.
Mit einem Standskimmer und einer richtig dimmensionierten Saugleitung wäre ich wahrscheinlich besser gefahren.
Der Schwimmskimmer funktioniert bei richtigem Flow bestimmt, er ist aber auch etwas Wind anfällig.
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Wir haben eine Wandskimmer, der in einem Körbchen Blätter und Nadeln sammelt. Unsere Fischlis schwimmen auch gerne mal an den Rand der Klappe und schauen, was dahinter so los ist...
Ursula
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
50.000 Liter mit Fischbesatz
Oase Aquamax Eco 4000 ca. 200 cm Pumphöhe
Oase Bitron C 36 W UVC
NG Filter: 1 grob GF-17/08 > 2 HF-26 > 2 VF-8 > 1 BM-13
Filterschwämme: 4 grün > 2 schwarz > 3 orange > 3 hellblau > 2 Organik Filtermatten > 3 Oxi-Schaum
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ich habe zwei schwimmskimmer von naturagart wie im video oben.
Wenn sie richtig eingestellt sind und ich die bodensbläufe reduziere saugen sie recht gut.
Was mich allerdings massiv ärger ist dass man hier ewig herumlaborieren muss um das schwimmteil richtig einzustellen.
Ist jedesmal ein riesen aufwand.... habs bis jetzt immer ganz untergetaucht ( schräg natürlich, damit die luft entweicht) und dannach soviel luft unten reingeblasen bis die höhe passt.
Löcher rein bohren ist mir ein wenig zu risikant.
Werde nächste saison ( hatte schon geschlossene eisdecke, und beide schon abgebaut) das mal mit zusatzgewichten probieren, damits dann annähernd so gut wie bei dir aussieht

Es wird schlimmer bevor es besser wird

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.