Suchergebnis (Gesucht wurde: )

09 Juni 2012 05:51
Vielen Dank an die Gemeinde der Teichegeisterten!!!

Danke auch für die sehr unterschiedlichen Einschätzungen der Lage. daraus lernt man finde ich am meisten!
ich habe mich nun für eine Kombination mehrerer beschriebenen Möglichkeiten entschieden.

1. wo es möglich war Ufer so schräg wie möglich bauen.
2. habe für günstiges Geld die Trittschallmatten gekauft und 3 Schichten mit Brunnenschaum auf die Dammoberkante geklebt.
3. nun wird noch die Ufermatte drübergelegt, damit man davon nichts mehr sieht.
4. Ufermatte unten an den Rändern Festbetonieren.
5. Holzsteg drauf und fertig!

bin derzeit bei Schritt 3.

Da ich nach Fertigstellung kaum mehr Nachbesserungen machen kann - und vor allem keine, die man nicht mehr sieht - habe ich mich für die etwas aufwendigere Arbeit entschieden.

Im Vergleich zu der Betonierarbeit ist allerdings das Kleben der Trittschalldämmung eher vernachlässigbar!
Werde ein paar Fotos zeigen, wenn ich etwas weiter bin!

Also nochmals vielen Dank für die angeregte Diskussion!
:)
02 Juni 2012 19:21
Becker antwortete auf Frösche
Hey Gagamel!

Obwohl wir mit unserem Teich noch gar nicht fertig sind - war neben Hausbau nicht möglich - haben wir jedes Jahr Frosche und Kröten im Teich sitzen.
Raus gefischt haben wir sie immer mit einem Fischernetz bzw. Unterfangkescher mit Teleskopstiel.

Da bei uns das "Problem" mit übermäßig vielen Fröschen eigentlich nur zur Wanderungszeit bez. Laichzeit im Frühjahr auftritt, haben wir überlegt, dass wir wie bei Straßen, wo viele Kröten drüber wandern würden und so umkommen würden niedrige "Froschzäune" aufstellen. Da kommen die nicht drüber und suchen sich einen anderen Platz zum laichen.
Bei uns ist das kein Problem, da in der Umgebung einige Teiche und Tümpel sind.

Liebe Grüße aus Salzburg!
01 Juni 2012 07:19
Hallo ThorstenC,

war gestern gerade im Baumarkt und hatte auch die Trittschalldämmung mit 4mm in der Hand! Hat mich auch sehr gut angesehen, da sehr stabil und kleinporig.
Den Test mit in Wasser einlegen find ich auch super. Werde Testbericht zum Besten geben!

Die Frage ist nur ob eine einzige Lage mit 4mm bei einer Teichbreite von ca. 7m beim Schwimmteich ausreicht, um den Druck auf zu fangen?
Wenn man der Physik glauben schenkt, dass sich Wasser um 10% ausdehnt, wenn es gefriert, ergibt sich da eine geringfügige Diskrepanz!
70cm wäre allerings auch etwas übertrieben - denke ich. ;-)

Ideen erbeten!

Danke für die Antworten bis dato!
01 Juni 2012 07:06
Hallo Mathias,

danke für Deine Antwort! Bei uns wird es sicherlich weiter als 15cm runterfrieren. deshalb ist der Vorschlag auf 40-50cm zu gehen sicher sinnvoll. Werd mir überlegen was für ein Unterbau am besten ist. Die Idee mit dem Bauschaum ist super, da dieses Zeug wirklich gut klebt und auch im Wasser(Brunnenschaum) sehr langlebig ist.

Also Danke und schöne Grüße aus Salzburg!
30 Mai 2012 10:00
Eisschub im Dammbereich wurde erstellt von Becker
Hallo!

unser Teich befindet sich auf 800m Seehöhe und friert dadurch sehr bald zu. Letztes Jahr war die Eisdicke ca. 30cm dick - kann auch noch dicker gewesen sein, da wir erst im Frühjahr nach der ärgsten Kälte messen konnten.
Da wir dieses Jahr mit dem Vermörteln begonnen haben, haben wir nun Bedenken, dass uns das Eis im Dammbereich den Mörtel zerstört. Der Damm ist auf Filtergraben- und auf Schwimmteichseite leider sehr steil geworden, wodurch der Eisdruck hier voll angreifen kann. (siehe Foto)

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit Eisschub, und/oder Ideen wie man den im Dammbereich vorbeugen kann?

Eine unserer Ideen war, dass wir die Ufermatte über den Damm legen, im Eisbereich mit Randdämmstreifen wie beim Estrichverlegen darunter fixieren und dann die Ufermatte an den beiden oberen Terrassen im FG und ST festbetonieren, damit das ganze nicht aufschwimmt. Die Dämmstreifen könnten so den Eisdruck aufnehmen und wären unter der Ufermatte nicht sichtbar.

für jede Idee und Anregung wäre ich Euch sehr dankbar!
241 - 245 von 245 Ergebnissen angezeigt.
Ladezeit der Seite: 0.246 Sekunden
Powered by Kunena Forum