- Beiträge: 474
- Dank erhalten: 44
Ablagerungen an den Teichwänden
Weniger
Mehr
22 Apr. 2012 18:47 #15748
von Träugy
BT: 9x4.5x1.5m - FG: 4x2x0.6m - L-Form - 15 m3 - NG 7500 im Pumpenschacht - UV-C Lampe - NG Standardfilter - Fische im BT - Bilder: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=11003
Träugy antwortete auf Aw: Ablagerungen an den Teichwänden
Hallo Gabi,
mit so einem Eingriff würdest du einerseits das Gleichgewicht stark stören, andererseits könntest du Schlamm im ST und die (mir auch bekannten) Niederschläge eventuell loswerden. Aber Achtung: Der Schlamm und das Leben im FG bliebe dir erhalten, wenn du den FG absperrst und nicht entleerst. Dies könnte a) das Gleichgewicht im ST schneller wieder herstellen aber b) auch wieder Dreck und Niederschläge an den ST abgeben. Hier solltest du dann sicher einen Fein-Filter zwischenschalten. Wenn der FG bei der Übung abgesperrt ist und dein frisches Wasser im ST nicht giftig ist, würde auch keine allzugroßen Probleme für die Pflanzen im FG erwarten. Wie allerdings Quappen, Molche und Libellenlarven mit dem Frischwasser umgehen, hängt sehr von dessen Qualität ab. Hier wäre ggf. ein langsames Wiederanfahren des Kreislaufs sinnvoll (kurze An- und lange Aus-Phasen).
Grüße, Träugy
mit so einem Eingriff würdest du einerseits das Gleichgewicht stark stören, andererseits könntest du Schlamm im ST und die (mir auch bekannten) Niederschläge eventuell loswerden. Aber Achtung: Der Schlamm und das Leben im FG bliebe dir erhalten, wenn du den FG absperrst und nicht entleerst. Dies könnte a) das Gleichgewicht im ST schneller wieder herstellen aber b) auch wieder Dreck und Niederschläge an den ST abgeben. Hier solltest du dann sicher einen Fein-Filter zwischenschalten. Wenn der FG bei der Übung abgesperrt ist und dein frisches Wasser im ST nicht giftig ist, würde auch keine allzugroßen Probleme für die Pflanzen im FG erwarten. Wie allerdings Quappen, Molche und Libellenlarven mit dem Frischwasser umgehen, hängt sehr von dessen Qualität ab. Hier wäre ggf. ein langsames Wiederanfahren des Kreislaufs sinnvoll (kurze An- und lange Aus-Phasen).
Grüße, Träugy
BT: 9x4.5x1.5m - FG: 4x2x0.6m - L-Form - 15 m3 - NG 7500 im Pumpenschacht - UV-C Lampe - NG Standardfilter - Fische im BT - Bilder: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=11003
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- lindau1112
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 0
22 Apr. 2012 12:07 #15745
von lindau1112
Ablagerungen an den Teichwänden wurde erstellt von lindau1112
Hallo zusammen,
wir haben seit 2 Jahren einen komplett vermörtelten Schwimmteich (ca. 12-7m) in dem das Wasser mal klarer und mal trüber ist. Das Problem ist jedoch, dass sich mittlerweile an den Wänden viele Ablagerungen (gelblich, bräunlich)die sehr unschön aussehen,gebildet haben. Darüber hinaus hat sich mittlerweile Laub auf dem Boden angesammelt, obwohl wir im Herbst ein Netz über den Teich gespannt hatten. Das Absaugen des Laubs mittels eines speziellen Sauger funktioniert auch nicht richtig gut, daher überlegen wir ob wir den Teich nicht noch einmal komplett leeren sollen, das Laub und was sonst noch alles auf dem Boden liegt, entfernen und die Wände mit einem Hochdruckreiniger säubern sollen und dann noch einmal frisch einlaufen lassen sollen. Kann mir jemand sagen, ob das Sinn macht und ob das die Pflanzen im Filtergraben auch verkraften?
Bin froh, wenn mir jemand einen Tipp geben kann und sage schon mal Danke im voraus.
Gabi
wir haben seit 2 Jahren einen komplett vermörtelten Schwimmteich (ca. 12-7m) in dem das Wasser mal klarer und mal trüber ist. Das Problem ist jedoch, dass sich mittlerweile an den Wänden viele Ablagerungen (gelblich, bräunlich)die sehr unschön aussehen,gebildet haben. Darüber hinaus hat sich mittlerweile Laub auf dem Boden angesammelt, obwohl wir im Herbst ein Netz über den Teich gespannt hatten. Das Absaugen des Laubs mittels eines speziellen Sauger funktioniert auch nicht richtig gut, daher überlegen wir ob wir den Teich nicht noch einmal komplett leeren sollen, das Laub und was sonst noch alles auf dem Boden liegt, entfernen und die Wände mit einem Hochdruckreiniger säubern sollen und dann noch einmal frisch einlaufen lassen sollen. Kann mir jemand sagen, ob das Sinn macht und ob das die Pflanzen im Filtergraben auch verkraften?
Bin froh, wenn mir jemand einen Tipp geben kann und sage schon mal Danke im voraus.
Gabi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.099 Sekunden