Stegbefestigung auf dem Damm

Mehr
15 Feb. 2010 09:58 #10999 von schulte dirk
Hallo Anette,

Vielen Dank für Deine hilfreiche Antworten. Ich denke, ich werde es ähnlich machen. Vielleicht baue ich den Wall zwischen FG und ST noch 2cm höher als den Uferwall, um auf Nummer sicher zu gehen. Schade, dass ausser Dir sonst niemand beschrieben hat, wie er oder sie es gemacht hat.

PS. Deine Homepage ist wirklich toll. Bin gespannt auf die Fortsetzung.

VG Dirk

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Feb. 2010 12:28 #10995 von Gartendrache
Hallo Katrin,
danke für die Blumen :) Wir freuen uns auch schon drauf. Kai hat ja bereits den ersten Schwimmversuch unternommen, dumm war nur, dass er vor lauter Schnee nicht mehr wusste wo der Teich und wo der "Steg" ist. So hat er dann auch prompt auf dem nur ungenügend zugefrorenen Teich gelegen und sich doch tatsächlich einen nassen Bauch bei seinen "Schwimmübungen" geholt:laugh: :laugh:

Liebe Grüße an alle, die den Sommer sehnsüchtigst erwarten
Anette

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • kama98
  • Besucher
  • Besucher
13 Feb. 2010 09:04 #10994 von kama98
kama98 antwortete auf Aw: Stegbefestigung auf dem Damm
Hi Anette!
Paßt zwar grade nicht perfekt zum Thema, aber deine Homepage mit der Dokumentation ist klasse!
Freut euch schonmal auf den Sommer, das Schwimmen im eigenen Garten ist einfach genial! Liebe Grüße aus Wietzen,
Katrin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Feb. 2010 20:58 - 12 Feb. 2010 21:03 #10993 von Gartendrache
Hallo Dirk,

der Damm hat eine Breite von 80cm. Der Steg wird dann 100cm haben. Überstand von 10cm auf jeder Seite. Also sowohl zum FG, wie auch über ST. Der Verschnitt hält sich in Grenzen. Die Streifenfundamente liegen ja quasie quer zu den Teichen. Längs auf die Streifenfundamente kommen Balken. Darauf quer die Dielen.(Dielen liegen dann in gleiche Richtung wie die Fundamente) Dadurch kann man die Bögen gut legen.

Bezüglich der Kapillarsperre habe ich die gleiche Info von NG erhalten. Da wir ST vermörtelt haben, keine Ufermatte im Stegbereich, Wasserstand garantiert immer ein paar Cm unter Oberkante ist, wird es wohl auch keine Kapillarwirkung geben. Sicherheitshalber stellen wir die Folie aber an den Bohrstellen hoch. Damit ist garantiert Ruhe.

Gruß Anette
PS unter www.gartendrache.de gibt es noch mehr Bilder
Letzte Änderung: 12 Feb. 2010 21:03 von Gartendrache.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Feb. 2010 09:43 #10991 von schulte dirk
Hallo Sam,

Die Planskizze kommt ürsprünglich von NG. Da der erste Entwurf mein Budget leider sprengte, haben wir den ST runterskaliert. Die Skizze habe ich geändert, da mein NG-Berater in den Winterurlaub ging.


Hallo Anette,

Viele Dank für das Foto. Unsere ST ähneln sich ein wenig in der Anordung von ST zu den beiden FG. Wie breit ist Dein Damm zwischen ST und FG und wie breit wird der Steg? So geschwungen wird der Steg wirklich toll aussehen! Würde ich auch gerne machen, aber : Fällt beim Bau des Steges dann nicht sehr viel Verschnitt an? Kann man die Bohlen der Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe (wenn man kein Naturholz verwenden will) eigentlich längs beschneiden, um die Kurve zu kriegen?

Ich habe bei NG jetzt doch mal angefragt wegen der Befestigung des Steges auf den Fundamenten. Demnach würde Vlies + Folie und dann einfach durchbohren reichen, eventuell noch die Folie mit Vlies300 von oben schützen - also nix von wegen Kapillarsperre. Finde ich persönlich etwas gewagt!? oder nicht !?

Viele Grüsse aus dem verschneiten Frankreich
Dirk

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Feb. 2010 20:01 #10990 von Gartendrache
Hallo Dirk,

anbei ein Bild, auf dem Du im Vordergrund auf dem Damm die Streifenfundamente erkennen kannst.(roter Pfeil)Zwischenabstand 50cm. Ziehen sich komplett links um den ST auf dem Damm zwischen dem ST und den FGs lang. Ist leider nicht so gut zu erkennen.

Liebe Grüße Anette
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.170 Sekunden
Powered by Kunena Forum