- Beiträge: 2
- Dank erhalten: 0
Regentonnen/Fassfilter im Winter
- Matthias T.
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
23 Sep. 2025 18:29 #36274
von Matthias T.
Matthias T. antwortete auf Regentonnen/Fassfilter im Winter
Danke Alfons für deine antwort. Dann werde ich die Fässer leer laufen lassen und alle 14 Tage das wasser im zulaufrohr erneuern daß das wasser nicht gammelt wenn es den ganzen Winter im rohr steht. Werde aber die filtermedien drinnen lassen nachdem ich die gespült hab. Da dürfte nichts passieren wenn die draussen bleiben. Wenn im Frühjahr wieder gefiltert wird, dauert es bestimmt wieder ein viertel Jahr bis der filter richtig funktioniert..
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Alfons-Teich
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 437
- Dank erhalten: 116
23 Sep. 2025 11:45 #36273
von Alfons-Teich
Alfons-Teich antwortete auf Regentonnen/Fassfilter im Winter
Hallo Matthias,
Deine Infos sind etwas karg, um eine sinnvolle Antwort zu geben.
Die meisten Teichfreunde schalten im Herbst die Pumpe aus und demontieren sie. Der Stoffwechsel der Pflanzen und Tiere ist im Winter derart gering, dass es eigentlich keinen Sinn macht, für Umwälzung zu sorgen und eine Menge Strom zu verbrauchen. Außerdem wird das Wasser durch die Umwälzung zusätzlich abgekühlt, zumal Deine Tonnen vermutlich oberhalb des Wasserspiegels im Freien stehen. Das tut eventuell vorhandenen Fischen nicht unbedingt gut. Bei großem Fischbesatz könnte eine gewisse Bewegung des Wassers gegen (vollständiges) Zufrieren helfen - damit das CO2 ausgasen kann - dafür gibt es aber auch andere Möglichkeiten.
Deine Pumpe sollte tief genug liegen, um im ausgeschalteten Zustand keinen Frostschaden zu bekommen - eine Dämmschicht und gute Schachtabdeckung vorausgesetzt und, dass Du nicht gerade am Polarkreis wohnst.
Möglicherweise macht es aber auch Sinn, die Zirkulation laufen zu lassen, damit die Biologie in den Tonnen nicht kaputt geht. Da habe ich aber keine Ahnung, wie schnell die sich im Frühjahr wieder regeneriert.
Gruß
Alfons
Deine Infos sind etwas karg, um eine sinnvolle Antwort zu geben.
Die meisten Teichfreunde schalten im Herbst die Pumpe aus und demontieren sie. Der Stoffwechsel der Pflanzen und Tiere ist im Winter derart gering, dass es eigentlich keinen Sinn macht, für Umwälzung zu sorgen und eine Menge Strom zu verbrauchen. Außerdem wird das Wasser durch die Umwälzung zusätzlich abgekühlt, zumal Deine Tonnen vermutlich oberhalb des Wasserspiegels im Freien stehen. Das tut eventuell vorhandenen Fischen nicht unbedingt gut. Bei großem Fischbesatz könnte eine gewisse Bewegung des Wassers gegen (vollständiges) Zufrieren helfen - damit das CO2 ausgasen kann - dafür gibt es aber auch andere Möglichkeiten.
Deine Pumpe sollte tief genug liegen, um im ausgeschalteten Zustand keinen Frostschaden zu bekommen - eine Dämmschicht und gute Schachtabdeckung vorausgesetzt und, dass Du nicht gerade am Polarkreis wohnst.
Möglicherweise macht es aber auch Sinn, die Zirkulation laufen zu lassen, damit die Biologie in den Tonnen nicht kaputt geht. Da habe ich aber keine Ahnung, wie schnell die sich im Frühjahr wieder regeneriert.
Gruß
Alfons
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Matthias T.
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2
- Dank erhalten: 0
21 Sep. 2025 07:20 #36271
von Matthias T.
Regentonnen/Fassfilter im Winter wurde erstellt von Matthias T.
Hallo Teichfreunde. Bin neu hier im Forum und freu mich wenn hier Fragen die ich habe, vllt beantwortet werden können.Ich heiße Matthias und hätte ein paar Fragen bezüglich einer Filteranlage aus 3x300l Regentonnen im Winter, ob ich den Filter mit Pumpe weiterlaufen lassen könnte. Die Fässer stehen im Freien, mein Teich ist 6m×7m groß und ist in der Tiefwasserzone 2,2m tief und meine trockenaufgestellte Pumpe liegt tiefer als der Wasserspiegel in 1m Tiefe in einem Schacht mit Deckel. Würde mich über Tips und Antworten freuen. Danke
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.110 Sekunden