Ufergraben - wozu?

Mehr
02 Aug. 2020 15:20 - 02 Aug. 2020 15:21 #30369 von cafedelmar80
Na,da siehst du ja endlich Licht am Ende des Tunnels, was die ersten Baumaßnahmen angeht.
Schaut doch super aus. Und sogar drei Ansaugpunkte für die ZST am Grund. Das ist sicherlich hilfreich, wenn ihr Mulm zu den Öffnungen an verschiedenen Punkten fegen könnt.

Dann folgt ja nur noch das Optimieren und das "Fein-Tuning" in den nächsten Jahren. ;)

Schade, dass ihr keine Feuerwehr vor Ort habt. Das Füllen dauert natürlich ewig, wenn man nur mit dem Hauswasseranschluss füllen kann. :)
Letzte Änderung: 02 Aug. 2020 15:21 von cafedelmar80.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Aug. 2020 15:01 - 02 Aug. 2020 15:02 #30368 von Lohschneider
Halli, danke dir. Wenige Meter Ufergraben habe ich jetzt mal umgesetzt, zum Teil geht der Ufergraben schon aus Platzgründen nicht. Wir müssen noch zum Hang eibe Mauer und Drainage setzen, da bleibt auf derSeite kein Platz, dann kommen Holzterassen.
Das Wasser läuft seit gut 2 Tagen, so schaut es jetzt aus
Anhänge:
Letzte Änderung: 02 Aug. 2020 15:02 von Lohschneider.
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe, hubertbiederer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Aug. 2020 14:47 - 02 Aug. 2020 14:51 #30367 von cafedelmar80
Hallo allerseits!

Ich möchte mich zum Thema "Ufergraben" auch noch ergänzend zu Wort melden.

Man kann verstehen, dass manche deiner "Haushaltsmitglieder" eine natürliche Optik für den Teichrand wünschen. ;)
Wir haben uns nach dem frischen Anlegen des Teichs vor etwas über acht Jahren auch schwer getan, als unser Schwimmteich noch nach "formalem Schwimmbecken mit Kunstrasen" am Rand ausgesehen hat, bei dem man vergessen hat, die Beckenrandsteine zu setzen. :laugh:

Bei uns kam erschwerend hinzu, dass wir überhaupt keinen Platz für einen Ufergraben hatten auf diesem "beengten" Teil des Grundstücks.

Nur Mut, selbst wenn ihr nur den einen kleinen Teil Ufermatte als Abgrenzung zu eurer Teichrandbefestigung mit Pflanzen bestückt oder mit der Ufermattensaat von NG einsät, kann man einen relativ natürlich wirkenden Rand auch ohne Ufergraben erreichen.
Man sieht eigentlich nur aus der Vogelperspektive bei uns, wie schmal der Pflanzstreifen eigentlich nur ist.
Es benötigt natürlich unter Umständen 2-3 Jahre Zeit, bis die Pflanzen die Matte vollflächig bedecken.

Viel Spaß beim Weiterbauen und bei der Eintscheidungsfindung für die Ufergestaltung!

VG,
Thorsten

PS: Zur Ansicht ein paar Bilder mit dem bewachsenen Rand von den letzten Wochen im Juli 2020 im Vergleich zum frisch angelegten Teich im Juli 2012
Letzte Änderung: 02 Aug. 2020 14:51 von cafedelmar80.
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe, stheis

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Juli 2020 20:19 #30360 von Roadrunner
Zwischen dem Ufergraben und dem Schwimmteich ist der Uferwall, so dass aus dem Ufergraben nichts in den Teich läuft. Siehe Bauanleitung.
Den Uferwall kannst du auch so gestalten, dass du den z.B. zur Teichreinigung begehen kannst.
Ich habe am EInstieg keinen Ufergraben und an dem schwappert das Wasser direkt raus, wenn die Kinder mal etwas wilder sind. An den anderen Stellen gibt es jedoch kein Problem, da der Uferwall alles abfängt.
Also ich würde den Ufergraben wieder bauen.

Gruß

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Juli 2020 11:55 #30358 von Lohschneider
Hallo, das mit der "Schmutzpufferzone" kann ich etwas nachvollziehen, aber: wenn ey richtig regnet, Starkregen... Dann hält der Ufergraben das auch nicht auf, im Gegenteil, all das Zeugs vom Graben spült es dann mit in den ST.
Vom Gelände muss ich eher schauen, dass ich das Wasser mit Rinne und Drainage wegbringe.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Juli 2020 10:24 #30354 von mc.puy
mc.puy antwortete auf Ufergraben - wozu?
Guten Tag Lohschneider,

prinzipiell braucht man keinen Ufergraben, der ist an der Wasserklärung nicht mit beteiligt. Aber ich bin da ehr auf der Seite Deiner Frau. Ich möchte, dass man am Ende nicht mehr sieht, dass der Teich künstlich angelegt worden ist. Mt dem Ufergraben hat man die Möglichkeit, wunderschöne Pflanzen zu setzen, die man normalerweise nicht in seinem Garten beherbergen kann. Sumpfpflanzen wie die Kalla oder und Ihr könntet ein Moorbeet anlegen mit Fleischfressenden Pflanzen.
Wenn ich Dein Foto richtig deuten kann, stiegt das Gelände ausserhalb des Teiches an. Ohne Ufergraben könnte das Probleme geben, denn bei Regen würde Erde und Schmutz direkt von der Böschung ins Teichwasser laufen, also direkter Nährstoffeintrag in den Schwimmteich. Da bietet es sich wirklich an, einen Ufergraben zwischenzuschalten, denn der ist sowieso nährstoffreich. ( Moorbeet geht an der Stelle leider nicht.)
Du hast Recht, wenn Du sagst, dass ein Ufergraben wieder mehr Pflegeaufwand bedeutet. Ist aber lange nicht so viel wie in einem Blumenbeet. Es sind nich so viele Unkräuter, die permanent nasse Füße vertragen und je mehr sich von dem Gewünschten ansiedelt, um so weniger hat das Unkraut Platz. Einigt Euch doch auf einen schmalen Ufergraben, so dass Du darüber hinweg den Schwimmteich saugen kannst und Deine Frau hätte nur ein wenig Ufergraben zu Pflegen. Mit der klaren Linie ist es dann aber vorbei, denn die Pflanzen aus dem Ufergraben wachsen den Wll hoch und mancke bis runter zur Wasseroberfläche. Man muß es eben mögen.
Einen Ufergraben kann man ja auch, natürlich wieder mit Arbeit verbunden, zurückbauen. Aber ist die Folie erst mal abgeschnitten, ist es schwieriger, einen Ufergraben im nachhinein anzulegen.

Viele Grüße von Monika und Spaß beim Bauen



Iris black gemecock im Ufergraben, davor Pfennigkraut, dass über den Wall wächst bis ins Wasser hinein. Das Wasser ist auf dem Foto nur noch am unteren Rand des Bildes zu erkennen.



Blick vom Wasser aus auf einen breiten und tiefen Ufergraben
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.123 Sekunden
Powered by Kunena Forum