Schwimmteichufer flach & steil

Mehr
20 Juni 2006 18:46 #2508 von Biene
Hallo, Elke!

Ja, da muss ich mich eindeutig anschließen! Euer Teich ist wirklich wunderschön - habe ihn ja neulich in Natura gesehen.

Gruß
Sabine

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Juni 2006 20:55 #2507 von elbec
Hallo Klaus,
danke für die Blumen! Wir sind auch total glücklich mit dem Teich - auch wenn wir immer wieder dran rumdoktern.
Zu deinen Fragen: Als wir den Teich bauten, gab es von naturagart noch keine Zielsaugtechnik, zusätzliche Filter, usw... Wir hatten einen einen Dammdruchbruch und einen Filterteich. Das wars". Mit zunehmender Mulmablagerung wurde das grenzwertig. Wir haben uns dann nach 2 Jahren diesen Schlammsauger angeschafft und den Mulm abgesaugt (und den eingebrachten Sand - eine Trennung in Mulm und Sand fanden ich und mein Schlammsauger schlicht nicht möglich!)
Im letzten Jahr haben wir dann die Zielsaugtechnik und Filter nachgerüstet, was bei uns nur mit Kompromissen möglich war, da wir nach dem alten Bauprinzip von ng nirgendwo einen Steilhang hatten. Darum steht der Kasten für die Zielsaugtechnik ziemlich weit im Teich und weil uns das mit dem Plastikdeckel natürlich nicht gefallen hat, hat mein Mann diesen runden Holzdeckel drauf gemacht. Wenn jetzt jemand fragt, was das ist, sagen wir einfach: Der Tisch für die Campari-Gläser! Da der Skimmer sowieso nicht funktionierte, hätten wir uns die Zielsaugtechnik auch sparen können. Den Mulm transportiere ich mehr oder weniger mit den Füßen Richtung Schlauch - da ist es fast egal zu welchem.

Das Problem, bzw. den Widerspruch, mit dem Sog, den man für effektives Absaugen braucht und der Maßgabe, das das Waser langsam durch den Filterteich strömen soll, hast du richtig erkannt. Ich mache es oft so, dass ich abends die Verbindung von Filterteich und Teich trenne, bis der Filterteich deutlich abgesunken ist. Dann aufmache (es entsteht ein starker Sog) und gleichzeitig beim letzten Bad Mulm in Richtung Schlauch schiebe. "Abends" deshalb, weil das Wasser dann abkühlt und alles absinkt. Wenn man solche Aktionen tagsüber macht, schwimmen 50% von dem Schmodder den Rest des Tages an der Oberfläche!
Der "kleine Wasserfall" ist der Einlauf - da läuft das Wasser aus dem Filterteich in den Schwimmteich zurück.
Die bepflanzten Hänge im Filterteich deutlich abzusperren, ist ein prima Idee ... kam für uns leider zu spät. Wenn du die Möglichkeit hast, dann mach das auf jeden Fall. Es ist nicht nur wegen des Substrats, du kannst auch eine zeitlang den Mulm dort besser drin halten.
Wenn du noch Fragen hast, melde dich!
Ciao Elke


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • KD
  • Autor
  • Besucher
  • Besucher
19 Juni 2006 19:35 #2506 von KD
Hallo Biene,
dank für deinen Hinweis. Bin absolut deiner Meinung, aber meine Chefin möchte nicht sooo viele Pflanzen im Teich. An dieser Seite liegt schon der Ufergraben (1m). Mal schauen, vielleicht nimm ich doch noch was von der Schwimmbreite (5m) weg, oder ich kürze was bei dem gegenüber liegenden Ufer (1,5m), dann bleibt der Pflanzbereich gleich. Dann bekomme ich aber wieder ein stärkeres Gefälle... Vielleicht 2 flache... Ich glaube mir fehlt ein StückTeich !

Gruss
KLaus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • KD
  • Autor
  • Besucher
  • Besucher
19 Juni 2006 19:03 #2505 von KD
Hallo Elke,
habe mir mal deinen "alten" Teich angesehen - wirklich ein Schmuckstück, dass von Jahr zu Jahr schöner wird.
Da darf man ruhig etwas neidisch sein - einfach schön !
Bezüglich der zwei Skimmer bin ich auch mal gespannt, was Ng vorschlägt. Die Pumpleistung im Pflanzteich darf ja auch nicht zu hoch sein, sonst vermindert sich der Kläreffekt. Was hängt denn unter deiner runden Holzplatte ? Der Skimmer ? Planst du noch einen zusätzlichen Filter, oder bleibt es beim Einsatz des Schlammsaugers ? Hat eigentlich der kleine Wasserfall einen merklichen Strömungseffekt, der das Absaugen des Sedimentes unterstützt ? Hast du für deine beplanzten äusseren Hänge einen Schutz eingebaut, damit das Substrat nicht abruscht ? In der Beschreibung von Ng steht man bräuchte keine, aber bei den Musterprofilen sind welche eingezeichnet.
Gruss
KLaus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Juni 2006 11:37 #2504 von Biene
Hallo, Klaus!

Würde die erste Terrasse bei ca. 15 - höchstens 20 cm anlegen, denn in dieser Höhe sollten die meisten schönen Flachwasserpflanzen stehen! In einer Tiefe von 50 cm wachsen eigentlich bis auf wenige Ausnahmen in erster Linie Unterwasserpflanzen und auch die sollten eher bei - 40 cm gepflanzt werden. Die NG-Pflanzkörbe sind flach und daher werden sie auch bei einer geringeren Tiefe nicht aus dem Wasser ragen.

Gruß
Biene

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Juni 2006 19:57 #2503 von elbec
Hallo Klaus, mit zwei funktionierenden Skimmern würdest du wahrscheinlich viel Material erfassen können, was dann nicht mehr zur Mulmbildung absinken kann. Ich würde da aber auf einer genauen Berechnung von Naturagart bestehen und hier wenn möglich so etwas wie ein Garantie aushandeln, dass die Anlage (Wasserspiegelhöhen, Pumpe, Höhenunterschiede und Wegstrecken, die die Pumpe überwinden muss ...) so aufeinander abgestimmt ist, dass du genug Zug für das Betreiben all dieser Ansaugpunkte bekommst. Zwei Skimmer machen ja hauptsächlich dann Sinn, wenn du sie gleichzeitig betreiben kannst...
Liebe Grüße
Elke

Inzwischen haben ich Bilder von unserem "alten" Schwimmteich in Netz gestellt: Schwimmteichdoku!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.120 Sekunden
Powered by Kunena Forum