Schwimmteichufer flach & steil

Mehr
06 Aug. 2006 11:13 #2514 von elbec
Hallo Norbert,
das mit der "Pumpe ausschalten" verstehe ich nicht?
Und das mit dem "Mulm mit Besen zum Ansaugpunkt" darf man sich ja nun auch nicht so vorstellen, als wenn man einen Dreckhaufen auf dem Fußboden vor sich her schiebt. Natürlich bringt man einen Teil der Schlammwolke in die Nähe des Ansaugpunktes und durch den Schlauch aus dem Teich - aber man muss doch auch erwähnen, dass sich der andere Teil im Wasser verteilt und sich mit der Zeit wieder auf Hängen und Terrassen absetzt und ein Teil auch am Ansaugpunkt vorbeischießt ... so dass das Ganze nur Sinn macht, wenn man es regelmäßig ausführt. Ganz wichtig ist meiner Erfahrung nach die Tageszeit. Wenn ich aufwühle solange die Sonne noch auf den Teich scheint und sich das Wasser erwärmt, steigt unheimlich viel Dreck nach oben und schwimmt den Rest des Tages auf der Oberfläche. Abends, wenn das Wasser abkühlt und die Ablagerungen wieder absinken, erreicht man wesentlich mehr ...
Liebe Grüße
Elke

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Aug. 2006 22:11 #2513 von Norbert
Gruß an alle ...
Zur Diskussion über die Sogwirkung:
Schieber der Zielsaugtechnik schließen, Wasserspiegel im Filtergraben absinken lassen, Mulm mit Besen zum Ansaugpunkt schieben, Schieber öffnen. Wenn die Schlammwolke die Pumpe erreicht: zeitweise ausschalten.

Gruß
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Juni 2006 15:36 #2512 von Biene
Hallo, Elke!

Vielen Dank für deine Antwort - da bin ich ja echt beruhigt. Habe schon gedacht, dass wir schlimmstenfalls eine Zisterne einbuddeln müssten, die dann 1-2 x jährlich von einem Fäkalienfahrzeug abgepumpt werden müsste.
Haben nämlich außer Kanal keine Abführmöglichkeit - eine Versickerung ist nicht möglich.

Würde mich auch interessieren, ob andere Teichbauer schon eine Filterung und Rückführung über den Filter ausprobiert haben.

Irgendwo habe ich mal gelesen, dass eine Rückführung gar nicht so erstrebenswert sei, sondern die bessere Lösung wäre ein Teilwasserwechsel.

Liebe Grüße
Sabine

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Juni 2006 14:01 #2511 von elbec
Hallo Biene, noch leiten wir beim Absaugen das Wasser in die Kanalisation. Wir haben da noch keine andere Lösung gefunden - das darf man sich auch nicht als puren Schlamm vorstellen, der Sauger nimmt es ja nur mit ordentlichen Wasserportionen - sonst verstopft er zu schnell ... Vielleicht versuchen wir mal, es durch den Naturagart-Filter wieder in den Teich zu lassen. Da sind wir noch am tüfteln.
@ alle: Wie machen das andere?? Würde mich interessieren!

Die Filtermatten lege ich zum Reinigen auf einen umgekehrten Gitterkorb über den Abfluss im Hof und spritze sie mit dem Wasserschlauch aus. Da kommt ja auch kein Schlamm raus, sondern nur verfärbtes Wasser!
Das mit dem Gitterkorb hat sich als sehr praktisch erwiesen. Ich kannn 2-3 Filterschäume nebeneinander legen, habe einen Abstand zum Boden, das Wasser kann gut ablaufen und ich kann mit den Füßen die Schaumgummimatten etwas ausdrücken, indem ich darauf trete. Den Korb habe ich vom Bäcker, da transportieren die ihr Brot drin!

Liebe Grüße
Elke

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Juni 2006 13:21 #2510 von Biene
Hallo, Elke!

Habe eine Frage an dich: Ihr habt doch euren Teich schon einmal "abgesaugt" mit dem Schlammsauger.
Wohin leitet ihr das abgesaugte Wasser mit dem Mulm?

Mein Mann meint, dass wir das nicht in den Kanal leiten dürfen. Da das Ganze flüssig ist, kann man es doch auch nicht einfach irgendwo kompostieren. Kann man das Mulmwasser durch einen Filter laufen lassen und wieder dem Teich zuführen oder halt doch in den Kanal leiten?
Ich glaube, so etwas hattet ihr bei unserem Besuch angesproch, oder?

Wo bleibt man eigentlich mit den Rückständen beim Filterreinigen? Müffelt es nicht, wenn man es einfach auf die Beete legt (da wollen wir Rindenmulch drauftun, um Unkraut zu vermeiden)?



@ Hallo an alle!

Was macht ihr mit euren Rückständen, bzw. Mulmwasser?

Liebe Grüße
Sabine

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Juni 2006 21:28 #2509 von elbec
Hallo Klaus und alle Planer,
mir ist noch was eingefallen, was ich euch aus meinem "reichen Erfahrungsschatz" mit auf den Weg geben kann für eure Teichplanung: Sorgt dafür, dass ihr von allen Seiten an den Teich kommt! D.h. widersteht (auch bei wenig Platz) der Versuchung, den Teich direkt an die Grundstücksgrenze zu legen. Ihr braucht einen Weg, auf dem ihr zur Not auch mal einen Schubkarren entlang schieben könnt! Das wird euch über die Jahre eure Teichpflegearbeit sehr erleichtern! (Und ihr werdet diesen Weg auch genießen: Was gibt es schöneres als morgens mit der ersten Tasse Kaffee in der Hand einen Rundgang um den Teich zu machen, von allen Seiten in die Tiefe zu schauen oder Pflanzen zu begutachten, Kaulquappen zu zählen ...)
Gruß
Elke

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.110 Sekunden
Powered by Kunena Forum