- Beiträge: 76
- Dank erhalten: 31
Filteraufbau
- Holger Budig
- Offline
- Premium Mitglied
hab gerade meinen NG Langzeitfilter angeschlossen und hab festgestellt,dass unten zwischen dem VF8 und dem BM 13 ab und zu Wasser rausläuft seitlich zwischen den Stapelflächen ,wenn die Pumpe im Betrieb ist.Hab die 12V Pumpe ,die mit der größten Leistung im Filtergraben eingebaut.
Habt Ihr das auch?
VG
Holger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- the_farmer
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 694
- Dank erhalten: 107
deine ziersteine im wasser sind ebenfalls eine katastrophe. in die zwischenräume sickert mulm, der dort gammelt, an den kommst du nie wieder ran.
kois sind fressmaschinen, es wird kaum eine pflanze bei dir überleben.
der filter ist teuer, groß und echt sch*****
im prinzip müsstest du einmal eine kleine sanierung machen. steine raus, ufermatte rein. die oberfläche der ufermatte ist echt toll. an der kuppe der biegung wächst ohne substrat ein ableger der wasserminze. ca 1m hoch und er hält dem wind stand... nur auf de rmatte verwurzelt.
du müsstest einen geschützten bereich im teich schaffen, wo die fische nicht hinkommen (edelstahlgeflecht) wo sich aber massig UNTERwasserpflanzen befinden (hornkraut, wasserpest tausendblatt) die schnell wachsen und simpel abgeerntet werden können. dadurch sollte sich der filterstrom nach der filerung zumindest grob bewegen.
ich will auch keine werbung machen, ist vieles von ng nicht so meins, aber der filter und eurokistenform ist verdammt genial... jeder cm ist filtermateriel.
du hast geschrieben, dass du fix klares wasser willst und dir die qualität erstmal egal ist.
ich fürchte, du kommst nicht drum rum, langfristig für gutes wasser zu sorgen, dann ergibt sich der rest automatisch.
anders wird es schwer...zumindest aber teuer und dauerhaft arbeitsintensiv
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- the_farmer
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 694
- Dank erhalten: 107
dann hast du einen 2 monate alten teich, sämtliche pflanzen sind noch am anfang ihres lebens oder wurden durch koi aufgefressen. die pflanzen helfen dir auch nicht bei der reinigung des wasser.
es dauert sehr lange, bis sich ein biofilm entwickelt. im prinzip ist alles am und im teich mit bakterien überzogen. jedes sandkorn, jedes schwebeteilchen. das alles führt (flach ausgerollt) zu einer rechnerisch gigantischen filterfläche. diese fläche zerstörst du kontinuierlich mit der uvlampe. sie zerstört nicht nur algen sondern jedes andere leben auch.
alle mittelchen, die auf wundersame weise algen verschwinden lassen, sind keine wundermittel (ausser in hinblick auf deine geldbörse). die nährstoffe sind imme rnoch da und werden später wieder freigesetzt
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Faustformel wüsste ich nicht. Das ist eine Religion und nach meiner Beobachtung lassen die meisten die Lampe 24/7 laufen und wechseln diese jährlich, weil die Wirkung nachlässt. Das kann man sogar messen mit so einer Strom-Mess-Steckdose wie z. B. dieser hier: FRITZ!DECT 200 . Da sieht man wie die Leistung in Watt stetig fällt. bei meiner 35 Watt fällt das runter bis 20 Watt in einem Jahr.
Wäre es vertretbar, die Fische mal eine Weile nur mit 25 g zu Füttern statt 75 g? Ich kenne mich mit Koi nicht aus.
50.000 Liter mit Fischbesatz
Oase Aquamax Eco 4000 ca. 200 cm Pumphöhe
Oase Bitron C 36 W UVC
NG Filter: 1 grob GF-17/08 > 2 HF-26 > 2 VF-8 > 1 BM-13
Filterschwämme: 4 grün > 2 schwarz > 3 orange > 3 hellblau > 2 Organik Filtermatten > 3 Oxi-Schaum
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
mikdoe schrieb: Also nehmen wir an, es liegt nicht am schwebenden Sediment. Bleiben die Algen.
Funktioniert die UV Lampe richtig? Wann zuletzt gewechselt? Wieviele Stunden am Tag läuft sie? Fütterst du die Fische? Wieviel wird gefüttert? Gelangen anderweitig Nährstoffe ins Wasser wie z. B. Erde, Blätter, Blüten, nicht abgeschnittene Pflanzenreste vom Vorjahr?
Wie alt ist der Teich eigentlich und war er schon jemals klar oder ist der noch am Einfahren? Wie oft werden die Filter gereinigt und werden dabei auch alle Bakterien zerstört oder wird ganz schonend und zurückhaltend gereinigt? Wann zuletzt gereinigt? Gibt es von den Filtern auch Bilder?
Ich glaube an der UV Lampe könnte es liege. Die Birne ist ganz neu. Habe aber gerade gesehen, dass das Glas total verschmutzt war. Das habe ich jetzt gereinigt und werde mal beobachten ob sich etwas tut.
Gibt es ne Faustformel welche Zeit ich einplanen muss?
Der Teich hat 20.000 Liter und meine Pumpe macht ca 10.000 L/h.
Die Lampe läuft dauerhaft.
Fische füttere ich mehrmals am Tag mit Koifutter. Ca. 75g pro Tag.
Der Teich wurde ganz frisch angelegt und ist seit ca. 2 Monaten im Betrieb.
In den Teich kommen keine anderen Nährstoffe außer ggf durch abgestorbene Pflanzen. Der Skimmer zieht aber gut was raus.
Richtig klar war er noch nie, da ich leider nicht von Anfang an die Pumpe hab laufen lassen er war nach 5 Tagen grün und voll mit Fadenalgen. Diese hab ich aber mit Algisin bekämpft und seit dem sind diese auch nicht wieder gekommen.
Der Filter ist vor 1 Woche gereinigt worden. Habe dies mit einem schwachen Wasserstrahl gemacht.
Im Filter ist ein Filterstart eingesetzt worden.
Fotos vom Filter schicke ich noch.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Funktioniert die UV Lampe richtig? Wann zuletzt gewechselt? Wieviele Stunden am Tag läuft sie? Fütterst du die Fische? Wieviel wird gefüttert? Gelangen anderweitig Nährstoffe ins Wasser wie z. B. Erde, Blätter, Blüten, nicht abgeschnittene Pflanzenreste vom Vorjahr?
Wie alt ist der Teich eigentlich und war er schon jemals klar oder ist der noch am Einfahren? Wie oft werden die Filter gereinigt und werden dabei auch alle Bakterien zerstört oder wird ganz schonend und zurückhaltend gereinigt? Wann zuletzt gereinigt? Gibt es von den Filtern auch Bilder?
50.000 Liter mit Fischbesatz
Oase Aquamax Eco 4000 ca. 200 cm Pumphöhe
Oase Bitron C 36 W UVC
NG Filter: 1 grob GF-17/08 > 2 HF-26 > 2 VF-8 > 1 BM-13
Filterschwämme: 4 grün > 2 schwarz > 3 orange > 3 hellblau > 2 Organik Filtermatten > 3 Oxi-Schaum
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.