Topic-icon Pumpenumbau auf doppelte Absaugung mit Skimmer

Mehr
08 Jun 2022 09:53 - 08 Jun 2022 10:37 #33883 von TeigRoller
Moin,

ich habe vor 3 Jahren meinen Schwimmteich in DIY finalisiert. Die Schwimmzone mit 150cm tiefe ist 3 x 4m groß. Der Flachwasserbereich mit Pflanzen, unter dem der Ausströmer von der Pumpe ist, ist ca. 5 x 2m groß. Ca. 18m2 SChwimmteil Volumen + Flachwasser mit Hauptsächlich Kies (ca. 7m2)

Aktuell in Betrieb:
Heissner Druckfilter-Set 10000 mit UVC-Klärer
Heissner Pumpe 3300L/h
Schwimmskimmer 2500l/h
Schlauchdurchmesser 1,25 Zoll

Ich hatte damals einen Heissner Druckfilter mit UV-Lampe installiert. Die Pumpe zieht 3300L/h und saugt das Wasser am Rand an und befördert dies aus dem Teich in einen Pumpenschacht wo der Druckfilter steht. Von dort wieder zum Ausströmer tief im Kies unter den Pflanzen.

Mein Wasser ist jedes Jahr glasklar. Den Filter reinige ich ca. 3 mal im Jahr. Pumpenzeit von April bis Oktober.

In diesem Jahr habe ich das erste mal Probleme mit grünen Fadenalgen. Ich hatte mir bei Amazon einen Topf KOIPON Fadenalgen-Vernichter gekauft. Hat augenscheinlich auch gut geklappt und die Algen auf den Steinen und den Folienwänden sind deutlich weniger geworden. Könnte daran gelegen haben, das es recht früh warm war und die Pflanzen noch nicht das entsprechende Wachstum hatten.

Zusätzlich habe ich einen "billig" 230V Kabel Skimmer im Schwimmteich, welcher Blätter und Insekten relativ gut sammelt.

Mich stört nun aber dieser Gesamteindruck mit dem Skimmer im Teich. Beim Schwimmen schalte ich immer die Stromzufuhr aller Geräte (Pumpe, Skimmer, UV Lampe) über einen Hauptschalter im Haus ab. Der Skimmer baumelt aber trotzdem mit dem Kabel im Teich rum.

Ich habe nun folgenden Plan und benötige dazu Hilfe.

1. Neuer Skimmer - Osaga Teichskimmer/Standskimmer, habe ich bereits gekauft und in die Falchwasserzone integriert. Der Durchfluss beträgt - 6000-20000 L/h
2. Neue Pumpe. Da ich eine benötige, welche das Wasser weiterhin im Teich anzieht und zusätzlich über den Skimmer habe ich nur folgendes Modell gefunden. OASE AquaMax Eco Premium 6000

So weit so gut, jetzt stellen sich für mich aber folgende Fragen:

1. Die Pumpe gibt es auch mit 12V, also könnte ich sie beim schwimmen laufen lassen. Die UV Lampe im Filter, welcher außerhalb vom Teich steht, hat aber weiterhin 230V. Ist man also potenziell gefährdet wenn die Lampe kaputt geht und das Wasser mit den 230V in Berührung kommt? Wenn ja, da kann man die Pumpe auch einfach weiterhin über 230V betrieben und die Schalterlösung nutzen. Das ganze ist übrigens über einen zusätzlichen FI abgesichert.

2. Reichen 6000L/h bei der Pumpe wenn der Skimmer schon mindestetns 6000l/h benötigt? Der Einzug wird ja quasi gesplittet bzw. an der Pumpe reguliert.

3. Gibt es alternative Pumpen, welche an zwei Stellen gleichzeitig "ansaugen" kann?

4. Hält der Druckfilter den "höheren" Druck überhaupt aus? Aktuell werden ja nur 3300L/h Wasser in den Filter gedrückt. Alles verbunden mit 1 Zoll Schläuchen.

5. Die Durchflussmenge wird ja sicherlich auch über den Querschnitt der Schläuche begrenzt?


Vielen Dank für eure Hilfe!
Letzte Änderung: 08 Jun 2022 10:37 von TeigRoller.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Jun 2022 10:56 #33885 von Lohschneider
Versteh ich das richtig, dass dein Teichprojekt rein gar nichts mit Naturagart zu tun hat? Weil dann verstehe ich nicht, warum du hier nach Hilfe suchst. Das Forum wird von NG betrieben, da sollte man schon irgendwie mit NG einen Teich gebaut haben, finde ich. Es gibt andere - unabhängige - Teichforen, da wäre dein Anliegen sicher besser aufgehoben.
Im übrigen ist es eine der NG Grundsätze, dass im Schwerkraftprinzip gepumpt wird, d.h. Tierfreundlich. Also ich gehe auf die Fragen leider nicht ein

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Jun 2022 11:00 - 08 Jun 2022 11:01 #33886 von TeigRoller
Ich habe Pflanzen und Zubehör bei Naturagart käuflich erworben. Aber trotzdem vielen Dank für deine Nachfrage und interessant das man deiner Meinung nach erst ab einer Summe X dazu berechtigt ist hier Fragen zu stellen. Ist absolut in Ordnung für mich das du auf die Fragen nicht eingehst.
Letzte Änderung: 08 Jun 2022 11:01 von TeigRoller.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Jun 2022 12:26 - 08 Jun 2022 12:40 #33890 von Lohschneider
Wie gesagt, es war eine Frage, ob du mit NG gar nichts zu tun hast, aber scheinbar bist du ja NG Kunde. War auch nicht böse gemeint, hätte nur eine Empfehlung für ein anderes Forum: www.hobby-gartenteich.de . Das Forum ist unabhängig und es tummeln sich viele, die "Eigenbau-Teiche" betreiben, aber auch mancher NG-Teichbauer. Du betreibst den Teich nicht nach dem NG Prinzip mit ST und FG und Schwerkraftprinzip, oder? Weil was du da mit der Pumpe und den Skimmer vorhast hört sich nicht nach NG an.
Und ich habe auch nicht geschrieben, dass es so ist, dass man erst nach einer bestimmten Summe x hier Fragen stellen darf. Es ging nur darum, dass hier eigentlich Gleichgesinnte sich helfen, die nach dem NG-System einen Schwimmteich bauen oder gebaut haben.
Und Algenvernichter benutzen hier glaube ich seeeehr wenige...
Aber jedem das seine. Ich halte mich raus....
Letzte Änderung: 08 Jun 2022 12:40 von Lohschneider.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Jun 2022 13:21 #33891 von Alfons-Teich
Hallo TeigRoller,

es gibt hier keinerlei Umsatzgrenze, um am Forum teilzunehmen. Es gibt hier im Forum aber keine aktiven Teilnehmer mit (offensichtlichen) Erfahrung mit Druckfiltern, Kiesflachwasserzonen und anderen Teichbaukonzepten, die von Naturagart aus (meist) mehr oder (sehr selten) weniger gut nachvollziehbaren Gründen nicht empfohlen werden.
Hier meine Gedankenanregungen:

Glaube nicht dem Typenschild. Wenn die Pumpe das Wasser durch einen Druckfilter drücken muss, fließen niemals 3300 l/h durch Dein System.

Eine Pumpe mit ECO im Produktnamen ist auf Stromsparen getrimmt. Das heißt, sie bringt zwar Menge, aber nur wenig Druck (Förderhöhe). Die Nutzbarkeit mit Deinem Druckfilter musst Du anhand der Pumpenkennlinie und dem Druckverlust des Filters ermitteln. Leider geizt Heissner mit diesen Angaben.

1"-Leitungen sind totale Druckvernichter. Damit mindert sich die resultierende Durchflußmenge drastisch. So klein kann Dein Teich gar nicht sein, dass es Sinn machen würde, sie einzusetzen.

Wenn Deine 230V-UV-Röhre mehr als 2 m entfernt vom Teich installiert ist, bist Du nach VDE-Regeln sicher.

Eine Pumpe an einen Standskimmer direkt anzuschließen, ist die sichere Todesfalle für alle Kleinlebewesen wie Libellenlarven, Molche usw.. Du solltest versuchen, in Deinem Kiesbett eine "Kiste" zu vergraben, einen Verbindungsschlauch vom Skimmer zu dieser Kiste zu legen und die Pumpe mit einem ausreichend feinmaschigen Ansaugkorb in diese Kiste zu legen. Dann musst Du nur regelmäßig die über den Skimmer angesaugten Tiere aus der Kiste wieder in die Freiheit bringen.

Vermutlich hast Du aber gar keine Kleinlebewesen im Teich, dank Amazons Algenentferner sind wahrscheinlich auch alle Tiere mit entfernt worden. Überlege Dir mal, wie ein solches Mittel funktionieren könnte. Zaubertrick?

Gruß
Alfons

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jun 2022 14:04 #33923 von TeigRoller
Moin und vielen Dank für die Rückmeldung.

Wenn man das so ließt wie auf "Druckfilter" reagiert wird und das man seinen Teich nicht nach "NG Prinzip mit ST und FG und Schwerkraftprinzip" betreibt und allgemein in diesem Forum falsch wäre wil nicht NG-Jünger, dann macht das ganze schon einen ziemlich (Achtung Neudeutsch bzw. Jugendsprache) "weirden" Eindruck.

Ich glaube ich habe ganz, ganz zu Anfang schon einen Fehler gemacht. Ich habe geschrieben, das ich einen Schwimm"teich" habe. Wenn man die Definition besser treffen sollte, gerade in Anbetracht auf mein glasklares Wasser, sollte ich es besser als Naturpool bezeichnen.

Die Pumpe befindet sich unter Wasser in einem Holzrahmen hinter einem Edelstahlgitter mit 3mm Sieb-Öffnungen.

Wie oben geschrieben, läuft von ca. Tag 60 an, ein 230V Skimmer im Teich mit einem Sieb + Filternetz für Feines. In all den Jahren habe ich eine Libellenlarve aus dem Filterkorb des Skimmers entnommen. LEBEND!!! Derjenige der mit seinem Auto morgens zur Arbeit fährt, tötet mindestens 1000x so viele Insekten wie ich in einem Jahr. Ich hatte in diesem Jahr das erste mal Froschleich im Naturpool welcher prächtig abgewachsen ist. Die einzigen Verluste habe ich wohl den Kädern und Libellenlarven zu verdanken. Könnte aber auch sein das der Eisvogel und die Bachstelze die ein oder andere Quappe gefressen haben. So ist nun einmal die Natur ;). Regelmässig habe ich Molche auf Wanderschaft im Naturpool. Unzählige Frösche und Wasserkäfer sowie andere Kleintiere hatte ich vor der Behandlung mit Fadenalgen-Vernichter und habe diese auch Wochen danach weiterhin in unveränderter Anzahl bei einem Blick in das glasklare Wasser.

Im Übrigen hier die Informationen vom Hersteller:

Das Algenprodukt ist für Koiteiche, Naturteiche und Schwimmteiche geeignet
Die Fadenalgen lösen sich nach 10-14 Tagen auf
Dieses Mittel gegen Fadenalgen ist frei von Kupfer und anderen Schwermetallen
Völlig unschädlich für alle Teichbewohner und Menschen


Weiter konnte ich noch keine genetische Veränderung oder Mutationen der badenden Amseln, Tauben und weiteren Singvögeln beobachten. Mir wächst auch noch kein drittes bzw. viertes Bein.

Ich kann absolut verstehen das für manche Menschen der Tellerrand kilometerweit entfernt ist. Manchmal lohnt sich aber der Weg dort hin um einen Blick über diesen zu werfen.

Zum Schluss noch ein kleiner fun fact. Ein befreundeter Unternehmer produziert Teile für Teichskimmer und ist der Erfinder der Skimmer-Leiter für Kleintiere.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.143 Sekunden