Suchergebnis (Gesucht wurde: )
29 Dez. 2014 09:28 - 29 Dez. 2014 09:40
Becker antwortete auf Neu: Teichbauprojekt - Vom Aushub bis zur Badehose
Hallo Jessika,
Danke für Dein liebes Kompliment! Freut mich!
Das mit den tausend Fragen macht mir ein bißchen Angst ! :blink:
Aber Scherz beiseite: ich werde mal versuchen zumindest ein paar Deiner Fragen zu beantworten.
1. Unterwasserscheinwerfer( alles 12V!): Die sind von NG und bestehen aus zwei Teilen, einem Standfuß und dem Scheinwerfer selber. Beide sind mit einer Schraube verbunden, wodurch man den Abstrahlwinkel verändern kann. Den Standfuß habe ich 1-2cm in den Beton versenkt. Dadurch ist der fix mit der Teichwand verbunden. Das Stromkabel wurde in ein 5cm Elektrikerrohr gelegt. Dieses wurde einbetoniert und dann ein Schlitz von ca. 2-3cm aufgeflext. Dadurch ist das Kabel vollständig wieder aus dem Teich zu entfernen, wenn mal was repariert oder eine Lampe ausgetauscht werden sollte. Manche vergessen das und betonieren das Kabel gleich mit ein. Würde ich nicht so machen!
2. Mörtelmischung: Das ist so eine Sache! Jeder Zement ist anders, jedes Pigment ist anders. Ich habe Weiszement(kein Trass) und das hell und dunkelbraune Pigment von NG verwendet. Da mir auch keiner sagen konnte welches Rezept paßt habe ich folgendes gemacht:
a. Man mache sich mit einer Mischmaschine eine Mischung, die man auch so zum Vermörteln des Teiches nehmen würde.
b. Schreib Dir die Mengen(Zement und Sand) auf und teile dann die Mischung in mehrere gleiche Teile(z.b. in Eimer).
c. Dann füge ansteigende Mengen Pigment hinzu (zb.: 5g,10g,15g,…) und misch das ganze durch. Eine günstige digitale Küchenwaage tut gute Dienste. Danach gießt Du das ganze auf eine feste Folie und läst das ganze aushärten. Ich hab in den Beton oben gleich die Menge an Pigment reingeritzt bevor es komplett hart geworden ist. So gibt es später kein verwechseln.
d. Die Unterseite wird Dir die richtige Farbe zeigen. An der Oberseite werden Kalkausblühungen die effektiver Farbe verändern. Kärchern hilft hier!
e. „Farbkarten auflegen und entscheiden. Natürlich sind auch Mischungen von hell und dunkel so machbar. Ich hab den Teich rein mit Hellbraun gemacht. Die Fugen bei den Steinplatten im Einstiegsbereich rein Dunkelbraun.
f. Mit der richtigen Mischung nochmals im großen Maßstab machen und im Filtergraben eine Fläche testen.
3. Würde ich jetzt was anders machen?
Ich würde die oberste Pflanzterrasse im FG etwas breite machen und auch die Aufkantung noch etwas höher und breiter, dass man noch besser darauf laufen kann.
Die Steine würde ich vielleicht etwas weniger 3dimensional einbauen, wodurch die Reinigung leichter werden würde.
Und ich würde mir von beginn an sofort eine gute Tauchpumpe und einen Schlammsauger kaufen. Die braucht man ohnehin irgendwann, also warum warten.
4. Uferbereich Probleme mit Minustemperaturen: Das muß jeder für sich entscheiden. NG hat gute Gründe dafür, davon abzuraten. Eis kann viel zerstören, wenn man nicht richtig baut.(d.h.: ausreichend schräg bauen im Eisbereich, Schichtdicken nicht zu dünn und Mischungsverhältnis Sand und Zement nicht zu mager).
Bei mir kann ich nach einigen Wintern bis auf wenige Haarrisse keine Schäden erkennen. Natürlich werden auch die Risse größer werden, aber das stört mich nicht. Die Folie ist dadurch perfekt geschützt und auch wenn sich der Beton über die Zeit verfärbt so stört mich das nicht.
Zu allen obigen Fragen findet man in meinen beiden Gallerien(Links siehe unten) noch viele Fotos mit Beschreibung der jeweiligen Arbeitsschritte. Einfach reinschauen! Vielleicht ist ja was brauchbares dabei!
Wünsche Dir ein fröhlichen Teichbauen und viel Erfolg!
Allen Teichbegeisterten wünsche ich noch schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Liebe Grüße!
Becker
PS: Von wo aus Kärnten stammst Du denn?
Danke für Dein liebes Kompliment! Freut mich!



Aber Scherz beiseite: ich werde mal versuchen zumindest ein paar Deiner Fragen zu beantworten.
1. Unterwasserscheinwerfer( alles 12V!): Die sind von NG und bestehen aus zwei Teilen, einem Standfuß und dem Scheinwerfer selber. Beide sind mit einer Schraube verbunden, wodurch man den Abstrahlwinkel verändern kann. Den Standfuß habe ich 1-2cm in den Beton versenkt. Dadurch ist der fix mit der Teichwand verbunden. Das Stromkabel wurde in ein 5cm Elektrikerrohr gelegt. Dieses wurde einbetoniert und dann ein Schlitz von ca. 2-3cm aufgeflext. Dadurch ist das Kabel vollständig wieder aus dem Teich zu entfernen, wenn mal was repariert oder eine Lampe ausgetauscht werden sollte. Manche vergessen das und betonieren das Kabel gleich mit ein. Würde ich nicht so machen!
2. Mörtelmischung: Das ist so eine Sache! Jeder Zement ist anders, jedes Pigment ist anders. Ich habe Weiszement(kein Trass) und das hell und dunkelbraune Pigment von NG verwendet. Da mir auch keiner sagen konnte welches Rezept paßt habe ich folgendes gemacht:
a. Man mache sich mit einer Mischmaschine eine Mischung, die man auch so zum Vermörteln des Teiches nehmen würde.
b. Schreib Dir die Mengen(Zement und Sand) auf und teile dann die Mischung in mehrere gleiche Teile(z.b. in Eimer).
c. Dann füge ansteigende Mengen Pigment hinzu (zb.: 5g,10g,15g,…) und misch das ganze durch. Eine günstige digitale Küchenwaage tut gute Dienste. Danach gießt Du das ganze auf eine feste Folie und läst das ganze aushärten. Ich hab in den Beton oben gleich die Menge an Pigment reingeritzt bevor es komplett hart geworden ist. So gibt es später kein verwechseln.
d. Die Unterseite wird Dir die richtige Farbe zeigen. An der Oberseite werden Kalkausblühungen die effektiver Farbe verändern. Kärchern hilft hier!
e. „Farbkarten auflegen und entscheiden. Natürlich sind auch Mischungen von hell und dunkel so machbar. Ich hab den Teich rein mit Hellbraun gemacht. Die Fugen bei den Steinplatten im Einstiegsbereich rein Dunkelbraun.
f. Mit der richtigen Mischung nochmals im großen Maßstab machen und im Filtergraben eine Fläche testen.
3. Würde ich jetzt was anders machen?
Ich würde die oberste Pflanzterrasse im FG etwas breite machen und auch die Aufkantung noch etwas höher und breiter, dass man noch besser darauf laufen kann.
Die Steine würde ich vielleicht etwas weniger 3dimensional einbauen, wodurch die Reinigung leichter werden würde.
Und ich würde mir von beginn an sofort eine gute Tauchpumpe und einen Schlammsauger kaufen. Die braucht man ohnehin irgendwann, also warum warten.
4. Uferbereich Probleme mit Minustemperaturen: Das muß jeder für sich entscheiden. NG hat gute Gründe dafür, davon abzuraten. Eis kann viel zerstören, wenn man nicht richtig baut.(d.h.: ausreichend schräg bauen im Eisbereich, Schichtdicken nicht zu dünn und Mischungsverhältnis Sand und Zement nicht zu mager).
Bei mir kann ich nach einigen Wintern bis auf wenige Haarrisse keine Schäden erkennen. Natürlich werden auch die Risse größer werden, aber das stört mich nicht. Die Folie ist dadurch perfekt geschützt und auch wenn sich der Beton über die Zeit verfärbt so stört mich das nicht.
Zu allen obigen Fragen findet man in meinen beiden Gallerien(Links siehe unten) noch viele Fotos mit Beschreibung der jeweiligen Arbeitsschritte. Einfach reinschauen! Vielleicht ist ja was brauchbares dabei!
Wünsche Dir ein fröhlichen Teichbauen und viel Erfolg!
Allen Teichbegeisterten wünsche ich noch schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Liebe Grüße!
Becker
PS: Von wo aus Kärnten stammst Du denn?
26 Nov. 2014 12:51
Becker antwortete auf Wulst auf den Terassen im Filtergraben
Hallo!
Grundsätzlich ist alles erlaubt.
Wie Mathias beschreibt, ist die schräge Fläche genauso funktionell wie ein Wulst. Es geht ja hier nur darum, dass das Sediment nicht mit der Zeit immer weiter unten landet und dadurch die Pflanzen dauerhaft genug Nährstoffe erhalten.
Ich habe einen Wulst von ca. 5cm gemacht und würde ehrlich gesagt jetzt einen noch etwas höheren machen.
Warum? Ganz einfach deshalb, weil man dadurch noch mehr Substrat einbringen kann und dadurch die Pflanzen mehr zum durchwurzeln haben. 5cm wie bei mir sind da etwas wenig.
Des Weiteren hat es sich bei mir bewährt, dass man auf dem Wulst im Filtergraben sehr gut stehen und gehen kann, ohne dass man im Schlick des Filtergrabens versinkt.
Nun könnte man natürlich die Frage stellen, was man denn überhaupt noch im Filtergraben zu suchen hat, aber es sind immer Wartungsarbeiten, erneute Düngergaben oder Umpflanzungen zu machen. Und dann geht es sich auf Beton besser als auf Schlamm.
lg
Becker
Grundsätzlich ist alles erlaubt.
Wie Mathias beschreibt, ist die schräge Fläche genauso funktionell wie ein Wulst. Es geht ja hier nur darum, dass das Sediment nicht mit der Zeit immer weiter unten landet und dadurch die Pflanzen dauerhaft genug Nährstoffe erhalten.
Ich habe einen Wulst von ca. 5cm gemacht und würde ehrlich gesagt jetzt einen noch etwas höheren machen.
Warum? Ganz einfach deshalb, weil man dadurch noch mehr Substrat einbringen kann und dadurch die Pflanzen mehr zum durchwurzeln haben. 5cm wie bei mir sind da etwas wenig.
Des Weiteren hat es sich bei mir bewährt, dass man auf dem Wulst im Filtergraben sehr gut stehen und gehen kann, ohne dass man im Schlick des Filtergrabens versinkt.
Nun könnte man natürlich die Frage stellen, was man denn überhaupt noch im Filtergraben zu suchen hat, aber es sind immer Wartungsarbeiten, erneute Düngergaben oder Umpflanzungen zu machen. Und dann geht es sich auf Beton besser als auf Schlamm.
lg
Becker
25 Nov. 2014 09:35
Becker antwortete auf Neu: Teichbauprojekt - Vom Aushub bis zur Badehose
Hallo Franz!
Klar! Gerne!
das mit den Bildern scheint nicht funktioniert zu haben. Bitte nochmals reinstellen - würde mich interessieren!
Danke und lg
Becker
Klar! Gerne!

das mit den Bildern scheint nicht funktioniert zu haben. Bitte nochmals reinstellen - würde mich interessieren!
Danke und lg
Becker
14 Nov. 2014 17:52 - 14 Nov. 2014 17:58
Becker antwortete auf Neu: Teichbauprojekt - Vom Aushub bis zur Badehose
Hallo Träugy!
vielen Dank für die Blumen! Freut mich wenn es gefällt - auch wenn derzeit "nur" Beton zu sehen ist. Werde mal schauen, ob ich nächstes Jahr dazu komme Platten drauf zu legen.
zu den Platten als Abschluss:
das funktioniert so sehr gut. Diese sind mittlerweile seit ca. 2 Jahren drinnen und nach 2 Winter sieht man an den Unterkanten der Platten leichte Risse, die mich nicht stören. Sonst ist alles ok und auch das Wasser wird durch das Anhäufeln mit Kies auf beiden Seiten der Folie nicht nach draußen gezogen. (Näheres zum Aufbau bei der Galerie).
Werde wahrscheinlich noch dieses Jahr die Plattenkanten bei den Stufen in den Teich noch etwas wegflexen, damit diese nicht so scharfkantig sind.
Ich hab auch noch versprochen ein paar Bilder zur Verlängerung der Reichweite des Teichsaugers reinzustellen.
Also hab ich heute alles eingewinterte nochmals rausgeräumt.
Hier das Übersichtsbild: Hinten der Pondo mit dem Originalschlauch, daran befestigt der Verlängerungsschlauch vom Baumarkt, am anderen Ende der Verlängerung ist ein kurzes Polokalrohr befestigt und am Rohr schlussendlich einer der Originalsaugaufsätze des Saugers. An dem kurzen Polokalrohr wird eine Teleskopstange fixiert. Da auch das Teleskop zu kurz ist, liegt nebenbei noch ein Polokalrohr zum Verlängern.
Hier sind die Verbindungsstellen noch etwas besser zu sehen. Bei diesem "Prototypen" sind die Verbindungsstellen einfach mit Textilklebeband verklebt. Das ist simpel und hält zum testen.
Zum Teichsaugen stelle ich den Pondo zum geöffneten Zielsaugkasten(Schieber alle zu), sodass sich das Schmutzwasser dort hinein entleert.
Dieser sollte gut stehen, da sich Wasser und Strom nicht so gut verträgt.
Die 15m Schlauch lege ich einfach ins Wasser, schalte den Pondo ein und der füllt den Schlauch komplett mit Wasser. Da der Sauger das Wasser nun nicht mehr über die Rohre in die Höhe saugen muss, hat er immer noch ausreichend Saugkraft. und ich kann den kompletten Teich saugen ohne den Sauger auch nur einmal umstellen zu müssen.
Zusätzlicher positiver Effekt: es geht kein Wasser verloren, das man nachfüllen müsste. Wenn der zuvor abgesenkte Wasserstand des Filtergrabens den Maximalwert erreicht hat, wartet man über Nacht bis sich der Schmutz abgesetzt hat und kann das System dann wieder normal starten.
Vielleicht hilft das ja dem einen oder anderen saugwütigen Teichbesitzer...
Bin gespannt wie ihr das findet! Oder gibts noch andere Ideen???
Liebe Grüße an alle!
Becker
vielen Dank für die Blumen! Freut mich wenn es gefällt - auch wenn derzeit "nur" Beton zu sehen ist. Werde mal schauen, ob ich nächstes Jahr dazu komme Platten drauf zu legen.
zu den Platten als Abschluss:
das funktioniert so sehr gut. Diese sind mittlerweile seit ca. 2 Jahren drinnen und nach 2 Winter sieht man an den Unterkanten der Platten leichte Risse, die mich nicht stören. Sonst ist alles ok und auch das Wasser wird durch das Anhäufeln mit Kies auf beiden Seiten der Folie nicht nach draußen gezogen. (Näheres zum Aufbau bei der Galerie).
Werde wahrscheinlich noch dieses Jahr die Plattenkanten bei den Stufen in den Teich noch etwas wegflexen, damit diese nicht so scharfkantig sind.
Ich hab auch noch versprochen ein paar Bilder zur Verlängerung der Reichweite des Teichsaugers reinzustellen.
Also hab ich heute alles eingewinterte nochmals rausgeräumt.
Hier das Übersichtsbild: Hinten der Pondo mit dem Originalschlauch, daran befestigt der Verlängerungsschlauch vom Baumarkt, am anderen Ende der Verlängerung ist ein kurzes Polokalrohr befestigt und am Rohr schlussendlich einer der Originalsaugaufsätze des Saugers. An dem kurzen Polokalrohr wird eine Teleskopstange fixiert. Da auch das Teleskop zu kurz ist, liegt nebenbei noch ein Polokalrohr zum Verlängern.
Hier sind die Verbindungsstellen noch etwas besser zu sehen. Bei diesem "Prototypen" sind die Verbindungsstellen einfach mit Textilklebeband verklebt. Das ist simpel und hält zum testen.
Zum Teichsaugen stelle ich den Pondo zum geöffneten Zielsaugkasten(Schieber alle zu), sodass sich das Schmutzwasser dort hinein entleert.
Dieser sollte gut stehen, da sich Wasser und Strom nicht so gut verträgt.
Die 15m Schlauch lege ich einfach ins Wasser, schalte den Pondo ein und der füllt den Schlauch komplett mit Wasser. Da der Sauger das Wasser nun nicht mehr über die Rohre in die Höhe saugen muss, hat er immer noch ausreichend Saugkraft. und ich kann den kompletten Teich saugen ohne den Sauger auch nur einmal umstellen zu müssen.
Zusätzlicher positiver Effekt: es geht kein Wasser verloren, das man nachfüllen müsste. Wenn der zuvor abgesenkte Wasserstand des Filtergrabens den Maximalwert erreicht hat, wartet man über Nacht bis sich der Schmutz abgesetzt hat und kann das System dann wieder normal starten.
Vielleicht hilft das ja dem einen oder anderen saugwütigen Teichbesitzer...
Bin gespannt wie ihr das findet! Oder gibts noch andere Ideen???
Liebe Grüße an alle!

Becker
10 Nov. 2014 08:17 - 10 Nov. 2014 08:25
Becker antwortete auf Neu: Teichbauprojekt - Vom Aushub bis zur Badehose
Hallo zusammen!
Bei meiner Galerie sind wieder ein paar Fotos von den Monaten September, Oktober 2013 dazu gekommen!
Hier der Link:
www.teichgalerie.eu/thumbnails.php?album=376
Gearbeitet wurde dieses Mal in der Teichumgebung. Neue Wege und Plätze wurden fundamentiert.
Liebe Grüsse!
Becker
Bei meiner Galerie sind wieder ein paar Fotos von den Monaten September, Oktober 2013 dazu gekommen!
Hier der Link:
www.teichgalerie.eu/thumbnails.php?album=376
Gearbeitet wurde dieses Mal in der Teichumgebung. Neue Wege und Plätze wurden fundamentiert.
Liebe Grüsse!
Becker
24 Okt. 2014 06:11
Becker antwortete auf Neu: Teichbauprojekt - Vom Aushub bis zur Badehose
Hallo Martin!
Danke!
Da ich bei mir mit Algen derzeit überhaupt kein Problem habe, setzten sich die Steinformationen lediglich mit Mulm zu, den man aber recht leicht wegfegen kann. Daher ja, die sehen immer noch so aus.
Aus heutiger Sicht würde ich vielleicht die Steine im ST noch besser einbetten und weniger 3-dimensional machen, da die Reinigung dadurch sicher einfacher wird.
Wünsche gutes Gelingen!
Lg
Becker
Danke!

Da ich bei mir mit Algen derzeit überhaupt kein Problem habe, setzten sich die Steinformationen lediglich mit Mulm zu, den man aber recht leicht wegfegen kann. Daher ja, die sehen immer noch so aus.
Aus heutiger Sicht würde ich vielleicht die Steine im ST noch besser einbetten und weniger 3-dimensional machen, da die Reinigung dadurch sicher einfacher wird.
Wünsche gutes Gelingen!
Lg
Becker
22 Okt. 2014 09:45
Becker antwortete auf Neu: Teichbauprojekt - Vom Aushub bis zur Badehose
Hallo Touranus, hallo Träugy!
Ja die Kleinen waren zu Beginn auch recht verschreckt. Erst als ich ihnen die Augen zugehalten habe, haben sie sich wieder etwas beruhigt!
)
Zur Frage des Filtergrabens 2014: ich habe diesen im Frühjahr mit über 150 Düngetabletten vollflächig gedüngt, damit die Pflanzen zumindest etwas in die Gänge kommen. Allerdings kann man nicht sagen, dass dadurch der FG zugewuchert wäre. Mäßiges Wachstum trifft es eher. Wie auch schon bei anderen Themen beschrieben hab ich sämtliches Schutzwasser aus dem ST in den FG geleitet, aber auch diese Nährstoffe haben nicht viel verändert.
Im Grunde genommen ist das ja auch gut so. Du hast beschrieben, dass ca. 20cm Sediment dazugekommen ist und die Schaufel auf ihren Einsatz wartet. In welcher Zeit hat sich das so aufgebaut??
Bei mir hat sich seit der Erstbepflanzung max. 1cm Mulm aufgebaut. Warum auch immer, aber ich hab offensichtlich wenig Nährstoffeintrag, obwohl ich direkt neben dem Wald wohne.
Ich werde mal ein paar aktuelle Fotos reinstellen, wenn sich die ärgsten Sturmböen gelegt haben!
zur Teleskopstange: die hat es im Baumarkt in der Teichabteilung gegeben. Sie ist ca. 5m lang und man kann vorne entweder ein Laubnetz oder einen Besen aufsetzen. Damit kehre ich den Teich mit meditativer Ruhe. Wenn man zu schnell kehrt wirbelt man alles nur auf und es setzt sich am anderen Teichende wieder ab.
Allerdings ist diese Methode wirklich zeitintensiv. Deshalb bin ich nun eher dazu übergegangen den Teich vollflächig mit dem Pondovac zu saugen und das Schmutzwasser gleich in den Filtergraben zu leiten.
Da der Schlauch des Pondo für meinen Teich viel zu kurz wäre, hab ich ihn um 10m verlängert und verwende statt der Rohre am Ende nur das Saugerendstück. Dieses ist an einem Teleskopgestänge montiert, sodass der gesamte Schlauch unter wasser ist. Dadurch hat er auch bei 15m Länge immer noch ausreichend Saugkraft und man kommt überall im Teich hin ohne den Pondo verschieden zu müssen.
Wenns wen interessiert, kann ich da auch mal ein Foto reinstellen.
Liebe Grüße
Becker
Ja die Kleinen waren zu Beginn auch recht verschreckt. Erst als ich ihnen die Augen zugehalten habe, haben sie sich wieder etwas beruhigt!

Zur Frage des Filtergrabens 2014: ich habe diesen im Frühjahr mit über 150 Düngetabletten vollflächig gedüngt, damit die Pflanzen zumindest etwas in die Gänge kommen. Allerdings kann man nicht sagen, dass dadurch der FG zugewuchert wäre. Mäßiges Wachstum trifft es eher. Wie auch schon bei anderen Themen beschrieben hab ich sämtliches Schutzwasser aus dem ST in den FG geleitet, aber auch diese Nährstoffe haben nicht viel verändert.
Im Grunde genommen ist das ja auch gut so. Du hast beschrieben, dass ca. 20cm Sediment dazugekommen ist und die Schaufel auf ihren Einsatz wartet. In welcher Zeit hat sich das so aufgebaut??
Bei mir hat sich seit der Erstbepflanzung max. 1cm Mulm aufgebaut. Warum auch immer, aber ich hab offensichtlich wenig Nährstoffeintrag, obwohl ich direkt neben dem Wald wohne.
Ich werde mal ein paar aktuelle Fotos reinstellen, wenn sich die ärgsten Sturmböen gelegt haben!
zur Teleskopstange: die hat es im Baumarkt in der Teichabteilung gegeben. Sie ist ca. 5m lang und man kann vorne entweder ein Laubnetz oder einen Besen aufsetzen. Damit kehre ich den Teich mit meditativer Ruhe. Wenn man zu schnell kehrt wirbelt man alles nur auf und es setzt sich am anderen Teichende wieder ab.
Allerdings ist diese Methode wirklich zeitintensiv. Deshalb bin ich nun eher dazu übergegangen den Teich vollflächig mit dem Pondovac zu saugen und das Schmutzwasser gleich in den Filtergraben zu leiten.
Da der Schlauch des Pondo für meinen Teich viel zu kurz wäre, hab ich ihn um 10m verlängert und verwende statt der Rohre am Ende nur das Saugerendstück. Dieses ist an einem Teleskopgestänge montiert, sodass der gesamte Schlauch unter wasser ist. Dadurch hat er auch bei 15m Länge immer noch ausreichend Saugkraft und man kommt überall im Teich hin ohne den Pondo verschieden zu müssen.
Wenns wen interessiert, kann ich da auch mal ein Foto reinstellen.
Liebe Grüße
Becker
22 Okt. 2014 09:22
Becker antwortete auf Seerosen schneiden
Hallo Lizz!
Also ich schneide meine Seerosen immer komplett weg, da alle oberen Triebe ohnehin über den Winter einziehen und absterben. Wenn die Triebe noch nicht ganz braun geworden sind kann man sie auch besser herausnehmen, ohne dass sie zerfallen. So können sie keine Nährstoffe ans Wasser abgeben und der Sauerstoffgehalt wird nicht durch Fäulnisprozesse verbraucht.
lg
Becker
Also ich schneide meine Seerosen immer komplett weg, da alle oberen Triebe ohnehin über den Winter einziehen und absterben. Wenn die Triebe noch nicht ganz braun geworden sind kann man sie auch besser herausnehmen, ohne dass sie zerfallen. So können sie keine Nährstoffe ans Wasser abgeben und der Sauerstoffgehalt wird nicht durch Fäulnisprozesse verbraucht.
lg
Becker
20 Okt. 2014 10:33
Becker antwortete auf Reinigungsroboter
Ich denke es ist immer eine Frage des eigenen Geschmackes, wie der Teich aussehen soll und wie sauber er sein soll.
Ich habe von Beginn an auf sehr saubere Verhältnisse geachtet. D.h. Recht häufig kehren, saugen und Filter reinigen. Das Ergebnis war von Anfang an - wie man bei den Galleriefotos sehen kann - immer sauberes Wasser, meist glasklar bis zum Boden.
Über die Zeit haben sich natürlich die Intervalle vergrößert. Gerade jetzt habe ich erstmalig nach mind 2 Monaten ohne kehren, saugen etc wieder den Teich gereinigt.
Status nach dieser Zeit: Wasser immer noch glasklar, aber Mulm vollflächig im ganzen Teich als dünne Schicht zu sehen. Also über die 2 Monate ist da schon viel zusammengekommen. Trotzdem hat sich das aufgrund der relativ niedrigen Temperaturen nicht negativ ausgewirkt.
Bei höheren Temperaturen hätte ich sicherlich eine Algenblüte bekommen.
Aber auch diese stört wahrscheinlich nicht alle Teichbesitzer. Man kann den Zeitpunkt aber auch übersehen, wo es dann wirklich schwer wird, den Teich sauber zu bekommen. Z.b. Wenn man durch die Trübung den Teichgrund nicht mehr sieht und gar nicht erkennt wo der Mulm liegt.
Als Tipp: eine polarisierte Brille hilft hier sehr gut, da es die Lichtreflexionen wegfiltert und man dadurch besser den Boden sieht.
Viel Freude allen Wasseratten mit Euren Teichen wünscht
Becker
Ich habe von Beginn an auf sehr saubere Verhältnisse geachtet. D.h. Recht häufig kehren, saugen und Filter reinigen. Das Ergebnis war von Anfang an - wie man bei den Galleriefotos sehen kann - immer sauberes Wasser, meist glasklar bis zum Boden.
Über die Zeit haben sich natürlich die Intervalle vergrößert. Gerade jetzt habe ich erstmalig nach mind 2 Monaten ohne kehren, saugen etc wieder den Teich gereinigt.
Status nach dieser Zeit: Wasser immer noch glasklar, aber Mulm vollflächig im ganzen Teich als dünne Schicht zu sehen. Also über die 2 Monate ist da schon viel zusammengekommen. Trotzdem hat sich das aufgrund der relativ niedrigen Temperaturen nicht negativ ausgewirkt.
Bei höheren Temperaturen hätte ich sicherlich eine Algenblüte bekommen.
Aber auch diese stört wahrscheinlich nicht alle Teichbesitzer. Man kann den Zeitpunkt aber auch übersehen, wo es dann wirklich schwer wird, den Teich sauber zu bekommen. Z.b. Wenn man durch die Trübung den Teichgrund nicht mehr sieht und gar nicht erkennt wo der Mulm liegt.
Als Tipp: eine polarisierte Brille hilft hier sehr gut, da es die Lichtreflexionen wegfiltert und man dadurch besser den Boden sieht.
Viel Freude allen Wasseratten mit Euren Teichen wünscht
Becker
15 Okt. 2014 08:48
Becker antwortete auf Reinigungsroboter
Hallo Zusammen!
Also ich lasse das "Mulmwasser" über den geöffneten Zielsaugsammler(Schieber alle zu) in den Filtergraben laufen. d.h. der Pondovac entleert sich in den offenen Schacht.
Zuvor senke ich den Wasserstand im FG bei geschlossenen Schiebern so weit ab, dass ausreichend Schmutzwasser Platz hat.
Jetzt sauge ich mit dem Pondovac den Teich sauber und lasse danach die Schieber für 1-2 Tage zu, damit sich der Schmutz komplett absetzen kann.
Dann Pumpen Aktivieren und bei ausgeglichenem Wasserstand wieder die Schieber öffnen. Somit kommt kein Schmutz in den Schwimmteich und das Teichwasser ist nicht verschwendet.
Den Pflanzen macht das nichts aus. im Gegenteil: ich brauche die zusätzlichen Nährstoffe, sonst wachst bei mir im FG kaum etwas.
Liebe Grüße!
Becker
Also ich lasse das "Mulmwasser" über den geöffneten Zielsaugsammler(Schieber alle zu) in den Filtergraben laufen. d.h. der Pondovac entleert sich in den offenen Schacht.
Zuvor senke ich den Wasserstand im FG bei geschlossenen Schiebern so weit ab, dass ausreichend Schmutzwasser Platz hat.
Jetzt sauge ich mit dem Pondovac den Teich sauber und lasse danach die Schieber für 1-2 Tage zu, damit sich der Schmutz komplett absetzen kann.
Dann Pumpen Aktivieren und bei ausgeglichenem Wasserstand wieder die Schieber öffnen. Somit kommt kein Schmutz in den Schwimmteich und das Teichwasser ist nicht verschwendet.
Den Pflanzen macht das nichts aus. im Gegenteil: ich brauche die zusätzlichen Nährstoffe, sonst wachst bei mir im FG kaum etwas.
Liebe Grüße!
Becker
14 Okt. 2014 09:38 - 14 Okt. 2014 09:40
Becker antwortete auf Reinigungsroboter
Hallo!
Habe auch schon mit dem Gedanken gespielt mir einen anzuschaffen. Allerdings hat sich meine Meinung darüber rasch geändert, wie ich einige Filme auf Youtube von verschiedenen Anbietern und Privaten gesehen habe.
Im Pool mag das funktionieren, aber auf den unebenen Seitenflächen - wie das bei mir der Fall ist würde er sich kaum so ansaugen können, dass er die Hänge hochkommen würde. Des Weiteren ziehen alle einen langen Schlauch hinterher. Bei meiner Bepflanzung im Schwimmteich würde sich der in den Seerosen etc. verstricken und so mehr Unrat produzieren, als aus den Teich entfernen.
Abschließend ist der Preis dafür recht hoch. Ohne Test - wie schon beschrieben - würde ich keinen kaufen!
Liebe Grüsse!
Becker
Habe auch schon mit dem Gedanken gespielt mir einen anzuschaffen. Allerdings hat sich meine Meinung darüber rasch geändert, wie ich einige Filme auf Youtube von verschiedenen Anbietern und Privaten gesehen habe.
Im Pool mag das funktionieren, aber auf den unebenen Seitenflächen - wie das bei mir der Fall ist würde er sich kaum so ansaugen können, dass er die Hänge hochkommen würde. Des Weiteren ziehen alle einen langen Schlauch hinterher. Bei meiner Bepflanzung im Schwimmteich würde sich der in den Seerosen etc. verstricken und so mehr Unrat produzieren, als aus den Teich entfernen.
Abschließend ist der Preis dafür recht hoch. Ohne Test - wie schon beschrieben - würde ich keinen kaufen!
Liebe Grüsse!
Becker
29 Aug. 2014 09:00
Becker antwortete auf Was ist der richtige Filter?
Hallo Klops!
Koi und Goldfische sind Schwarmfische, die sich nur in größeren Gruppen wohl fühlen. Es ist daher kein wunder, dass die Fische Deckung suchen. Auch dass die Fische nicht gleich zum Futter gehen spricht sehr dafür! Unüblich! Lösung: Kameraden dazu. Allerdings nicht zu viele! Sonst verstärkt sich das Problem mit dem Filter noch.
Zum Thema Filter sind andere sicher besser informiert!
Lg
Becker
Koi und Goldfische sind Schwarmfische, die sich nur in größeren Gruppen wohl fühlen. Es ist daher kein wunder, dass die Fische Deckung suchen. Auch dass die Fische nicht gleich zum Futter gehen spricht sehr dafür! Unüblich! Lösung: Kameraden dazu. Allerdings nicht zu viele! Sonst verstärkt sich das Problem mit dem Filter noch.
Zum Thema Filter sind andere sicher besser informiert!
Lg
Becker
24 Juli 2014 08:18
Becker antwortete auf Anbaden 2014 und Teichentwicklung
Hallo Norre!
Kommunizierende Röhren sind das natürlich alle. Daher laufen auch die Zuleitungen beim NG Filter auch bis auf Teichniveau aus.
Wenn man den Filter bei der Hütte hoch genug stellen kann, sodass der Auslauf des Bodenmoduls deutlich über der Oberkante der Wasserfalles liegt könnte das funktionieren. Das bedeutet aber wirklich deutlich höher, sonst würde sich das Wasser in den Filter mitunter rückstauen(Nachteil: je höher, desto weniger schafft die Pumpe).
Allerdings würde bei ausgeschalteter Pumpe auch Wasser bis zum Niveau der Wasserfalloberkante in der Leitung stehen bleiben.
Da taucht wieder das Problem mit dem frieren auf, nur dieses mal nicht von Erdreich geschützt. Des Weiteren wird am tiefsten Punkt mitunter trotz Filter Schmutz liegen bleiben, an den man nur schwierig heran kommt.
Ein Druckfilter würde auch gehen, wahrscheinlich ist dafür aber diese Pumpe nicht ausgelegt den nötigen Druck zu erzeugen.
Lg
Becker
Kommunizierende Röhren sind das natürlich alle. Daher laufen auch die Zuleitungen beim NG Filter auch bis auf Teichniveau aus.
Wenn man den Filter bei der Hütte hoch genug stellen kann, sodass der Auslauf des Bodenmoduls deutlich über der Oberkante der Wasserfalles liegt könnte das funktionieren. Das bedeutet aber wirklich deutlich höher, sonst würde sich das Wasser in den Filter mitunter rückstauen(Nachteil: je höher, desto weniger schafft die Pumpe).
Allerdings würde bei ausgeschalteter Pumpe auch Wasser bis zum Niveau der Wasserfalloberkante in der Leitung stehen bleiben.
Da taucht wieder das Problem mit dem frieren auf, nur dieses mal nicht von Erdreich geschützt. Des Weiteren wird am tiefsten Punkt mitunter trotz Filter Schmutz liegen bleiben, an den man nur schwierig heran kommt.
Ein Druckfilter würde auch gehen, wahrscheinlich ist dafür aber diese Pumpe nicht ausgelegt den nötigen Druck zu erzeugen.
Lg
Becker
23 Juli 2014 15:55 - 23 Juli 2014 15:57
Becker antwortete auf Anbaden 2014 und Teichentwicklung
Hallo!
Wenn die Pumpe eingeschaltet ist, ist die Leitung voll. Bei ausgeschalteter Pumpe läuft die Leitung bis auf Teichniveau aus, da die Pumpe keine geschlossene Barriere darstellt. Voraus gesetzt natürlich, dass die Leitung im richtigen Gefälle verlegt ist.
Das Wasser, das in der Leitung stehen bleibt kann natürlich theoretisch gefrieren, wird meiner Meinung nach aber nichts ausmachen.
Zur Sicherheit würde ich noch bei NG nachfragen. Bei mir hat das Einfrieren der Leitung nach zumindest 3 Wintern nichts ausgemacht.
Bezüglich Filterposition:
Neben der Hütte wird aus meiner Sicht schwierig, da der Filter von NG ja durch Schwerkraft arbeitet. d.h. der Filterauslauf unten müsste noch etwas höher(wegen dem nötigen Gefälle) stehen als die Oberkante des Wasserfalles - wenn dieser bleiben soll.
Das würde bedeuten, dass die Leitung in 50-60 cm Höhe über die Wiese von der Hütte zum Teich verlaufen würde. Ein Verstecken wird da schwierig und der Rasenweg zwischen Hütte und Teich wäre blockiert.
Ich würde mir die Position direkt hinter dem Einlauf beim Wasserfall überlegen. Da könnte man mit den gleichen Steinen wie beim Wasserfall den Filter und die UV-Lampe verstecken und die Zuleitungen wäre sehr kurz.
Hab mir erlaubt Dein Foto zu bearbeiten - ich hoffe ich verletze kein copyright!
Liebe Grüße!
Becker
Wenn die Pumpe eingeschaltet ist, ist die Leitung voll. Bei ausgeschalteter Pumpe läuft die Leitung bis auf Teichniveau aus, da die Pumpe keine geschlossene Barriere darstellt. Voraus gesetzt natürlich, dass die Leitung im richtigen Gefälle verlegt ist.
Das Wasser, das in der Leitung stehen bleibt kann natürlich theoretisch gefrieren, wird meiner Meinung nach aber nichts ausmachen.
Zur Sicherheit würde ich noch bei NG nachfragen. Bei mir hat das Einfrieren der Leitung nach zumindest 3 Wintern nichts ausgemacht.
Bezüglich Filterposition:
Neben der Hütte wird aus meiner Sicht schwierig, da der Filter von NG ja durch Schwerkraft arbeitet. d.h. der Filterauslauf unten müsste noch etwas höher(wegen dem nötigen Gefälle) stehen als die Oberkante des Wasserfalles - wenn dieser bleiben soll.
Das würde bedeuten, dass die Leitung in 50-60 cm Höhe über die Wiese von der Hütte zum Teich verlaufen würde. Ein Verstecken wird da schwierig und der Rasenweg zwischen Hütte und Teich wäre blockiert.
Ich würde mir die Position direkt hinter dem Einlauf beim Wasserfall überlegen. Da könnte man mit den gleichen Steinen wie beim Wasserfall den Filter und die UV-Lampe verstecken und die Zuleitungen wäre sehr kurz.
Hab mir erlaubt Dein Foto zu bearbeiten - ich hoffe ich verletze kein copyright!

Liebe Grüße!
Becker
22 Juli 2014 16:43
Becker antwortete auf Anbaden 2014 und Teichentwicklung
Hallo Touranus!
zum Filter: ursprünglich habe ich einen Standardfilter gekauft. Den habe ich dann gespittet und einige Zusatzmodule gekauft. Nun besteht ein Filter aus dem Vertikalfilter des Standardfilters. Dieser beinhaltet aber nur mehr einen schwarzen, einen orangen und zwei blaue Filterschäume, da bei mir kaum großer Schmutz anfällt. Im übrigen Raum befinden sich 6 feine schwarze Filterschäume. Unten das Bodenmodul.
beim Zweiten sind 3 Horizontalfilter mit insgesamt 9 feinen schwarzen Filterschäumen, und dem Bodenmodul.
Da ich zwei Quellen habe und die insgesamte Höhe der Filter gering halten wollte, hab ich das so gemacht. Funktionieren tun beide tadellos.
Damit die Durchsicht eben gut ist und man den Dreck auch wirklich sieht mach ich das öfter. Im Übrigen verwende ich zum Kehren immer eine polarisierte Sonnenbrille, da dadurch die Lichtreflektionen des Wassers wegfallen und man einfach besser den Boden sieht. Gibts für wenig Geld beim Fischereibedarf oder einem normalen Brillengeschäft.
Wenn ich kehre sehe ich "nur" leicht Wolken von Mulm die sich nach einiger Zeit wieder absetzen. Wenn der Schmutz konzentiert am Teichboden liegt sauge ich ihn heraus.
Auch wenn Du die Pumpe 24h laufen lässt wird sich meiner Meinung nach nicht viel an der Situation ändern, da die ursprüngliche Problematik immer noch da ist: der Schmutz wird im Kreis gepumpt und setzt sich nicht ausreichend ab. Dadurch kann man ihn auch kaum entfernen. Ich würde die nächste Zeit die Kehr- und Absaugintervalle deutlich erhöhen und mir einen(oder zwei, je nach Quellenanzahl) Filter anschaffen.
Zum Aufhärten kann ich wenig sagen, außer dass das bei mir nicht nötig ist. Da es in Salzburg sehr viel regnet wird das Wasser auch recht sauer sein, was weder Pflanzen noch Fischen etwas ausmacht.
Habe mir nochmals die aktuellsten Fotos in Deiner Galerie angesehen, konnte aber keine Quelle/Wasserfall entdecken. Bezüglich Abfolge wäre zunächst die 12V Pumpe(Oase??), dann die Zuleitung zum Filter. Höhe Auslauf beim Bodenmodul = höchster Punkt beim Wasserfall, der - wie Du schreibst 50cm hoch ist. Somit kommen sicherlich 1m Höhenunterschied oder mehr zusammen. Da wird die Wassermenge sicherlich etwas weniger. Ob das wirklich eine Rolle spielt ist fraglich(NG anrufen, die wissen das!) Aber grundsätzlich sollte das so schon funktionieren!
Bezüglich Winter: Ich denke das halten die Leitungen von NG aus. Unterirdisch sind diese ja ohnehin noch besser vor dem ärgsten Frost geschützt. Wenn man die Leitungen immer im richtigen Gefälle verbaut, bleibt bei ausgeschalteter Pumpe auch kein Wasser stehen.
Liebe Grüße!
Becker
zum Filter: ursprünglich habe ich einen Standardfilter gekauft. Den habe ich dann gespittet und einige Zusatzmodule gekauft. Nun besteht ein Filter aus dem Vertikalfilter des Standardfilters. Dieser beinhaltet aber nur mehr einen schwarzen, einen orangen und zwei blaue Filterschäume, da bei mir kaum großer Schmutz anfällt. Im übrigen Raum befinden sich 6 feine schwarze Filterschäume. Unten das Bodenmodul.
beim Zweiten sind 3 Horizontalfilter mit insgesamt 9 feinen schwarzen Filterschäumen, und dem Bodenmodul.
Da ich zwei Quellen habe und die insgesamte Höhe der Filter gering halten wollte, hab ich das so gemacht. Funktionieren tun beide tadellos.
Damit die Durchsicht eben gut ist und man den Dreck auch wirklich sieht mach ich das öfter. Im Übrigen verwende ich zum Kehren immer eine polarisierte Sonnenbrille, da dadurch die Lichtreflektionen des Wassers wegfallen und man einfach besser den Boden sieht. Gibts für wenig Geld beim Fischereibedarf oder einem normalen Brillengeschäft.
Wenn ich kehre sehe ich "nur" leicht Wolken von Mulm die sich nach einiger Zeit wieder absetzen. Wenn der Schmutz konzentiert am Teichboden liegt sauge ich ihn heraus.
Auch wenn Du die Pumpe 24h laufen lässt wird sich meiner Meinung nach nicht viel an der Situation ändern, da die ursprüngliche Problematik immer noch da ist: der Schmutz wird im Kreis gepumpt und setzt sich nicht ausreichend ab. Dadurch kann man ihn auch kaum entfernen. Ich würde die nächste Zeit die Kehr- und Absaugintervalle deutlich erhöhen und mir einen(oder zwei, je nach Quellenanzahl) Filter anschaffen.
Zum Aufhärten kann ich wenig sagen, außer dass das bei mir nicht nötig ist. Da es in Salzburg sehr viel regnet wird das Wasser auch recht sauer sein, was weder Pflanzen noch Fischen etwas ausmacht.
Habe mir nochmals die aktuellsten Fotos in Deiner Galerie angesehen, konnte aber keine Quelle/Wasserfall entdecken. Bezüglich Abfolge wäre zunächst die 12V Pumpe(Oase??), dann die Zuleitung zum Filter. Höhe Auslauf beim Bodenmodul = höchster Punkt beim Wasserfall, der - wie Du schreibst 50cm hoch ist. Somit kommen sicherlich 1m Höhenunterschied oder mehr zusammen. Da wird die Wassermenge sicherlich etwas weniger. Ob das wirklich eine Rolle spielt ist fraglich(NG anrufen, die wissen das!) Aber grundsätzlich sollte das so schon funktionieren!
Bezüglich Winter: Ich denke das halten die Leitungen von NG aus. Unterirdisch sind diese ja ohnehin noch besser vor dem ärgsten Frost geschützt. Wenn man die Leitungen immer im richtigen Gefälle verbaut, bleibt bei ausgeschalteter Pumpe auch kein Wasser stehen.
Liebe Grüße!
Becker
Ladezeit der Seite: 0.205 Sekunden