Frage zu Wassernachfüllung / Phosphat

Mehr
14 Juli 2025 16:09 #36193 von Marjo
Hallo, kenn ich, hatte ich jahrelang auch. Ich hab dem Zeug den Namen „Krümelalgen“ gegeben. In meinem Fall fehlten Mineralstoffe, der Teich hatte überwiegend Regenwasser (pH 7,5; dGH 7; kH 5). Lavagranulat 16-30 hat den Erfolg gebracht, wie ich bereits in meinen Beiträgen geschrieben habe. Wäre das einen Versuch wert?
Gruß Marjo 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Juli 2025 07:28 #36192 von Lohschneider
Juer mal Bilder vom Wochenende: das Schwarze ist ein Mörteleimer. Ich habe am Wochenende ca 15 solcher Eimer - mit "Mulm" aus dem ST geholt. Mit dem feinen Bodenkescher. Eine richtig anstrengende Arbeit, der Mulm ist so "dick", dass man mit dem Kescher richtig was rausholen kann. Ein Teil ist natürlich Wasser, aber das Zeug sieht aus wie Spätzle oder sowas. Nur ist nicht klar, was das eigentlich ist. Abgestorbene Algen?
Nun schwimmt deutlich weniger von dem Zeug bei Sonneneinstrahlung zur Wasseroberfläche auf, aber es kommt noch immer was. Werde das nochmal wiederholen, sa ich natürlich nur einen Teil erwischt habe.
Dir Norbert danke für das Statement. Was soll ich denn nun konkret machen: eine Wasseranalyse bei euch anfordern, oder?
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Juli 2025 09:32 #36191 von Norbert
Hallo Lohschneider,

ich möchte nur mal eben klarstellen, warum ich mich an der Diskussion nicht beteilige:
Dein Teich scheint ein Problem zu haben das auf die üblichen Empfehlungen nicht reagiert. An der Stelle geht es nur mit Daten weiter. Dafür gibt es einen Fragebogen zur Bautechnik und zu den Analysewerten. Falls Du letztere nicht in der Ausführlichkeit und Qualität hast, bieten wir Wasseranalysen an. Die kannst Du mit unserem Kooperationslabor machen, gern aber auch mit jedem beliebigen anderen Anbieter - dann müsstest du allerdings die Daten selbst eingeben.
Ich hatte dir angeboten, eine Auswertung kostenlos drüberlaufen zu lassen.
Eine manuelle Auswertung dieser etwa 100 vielfach verknüpften Parameter würde einen Tag dauern, der Server braucht 2 Sekunden.
Also: Warum sollte ich durch manuelle Spekulationen 2 Sekunden Rechenzeit ersetzen? Vielleicht kommt da nichts bei raus (eher unwahrscheinlich) - aber dann hat es Dich auch nichts gekostet.
Fazit: Wir sind bei Deinem Teich an einer Stelle, wo Spekulationen erfahrungsgemäß eher zu Fehlentscheidungen führen. Wenn Dein Automotor ruckelt, würdest du ja eher den Diagnosestecker in der nächsten Werkstatt bevorzugen und nicht einen Tip eines zufällig vorbeikommenden Mofafahrers.
Die Analysen von Teich- und Nachfüllwasser sowie die Antworten auf die Fragen klären fast immer die Ursachen eines Problems.
Wo der Maßnahmenplan nicht zum Erfolg führt oder unklar ist, geht es am Telefon weiter - aber immer nur auf der Grundlage solcher Daten.
Gruß
Norbert von NaturaGart

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Juli 2025 18:15 #36190 von Lohschneider
Hallo Alfons danke für deine Antwort. Über mangelnde Masse an Mulm kann ich nicht klagen, es hat sich eine dicke Schicht im FG gebildet. Diese löst sich teilweise und unten ist sie dunkelgrün bis schwarz und stinkt. Im ST ist jede Menge Mulm.
Sind die Schnecken überall, oder nur im FG? Wohl eher auch im ST, oder?
Was haben die Dinger für Nachteile, negative Wirkung? Ansonsten wäre es zu überlegen 😉🙃.
Nitrat ist ein Thema in unserem Wasser, wobei wir verschiedene Brunnen haben und bei uns soll es besser sein.
Aber von jeder Seite bekommt man einen anderen Tipp. Ich hätte jetzt mal einen Phosphat Absorber getestet, dann das nächste. Nitrat habe ich schon zweimal mit Teststreifen gemessen, wsr eigentlich ok. Und wie gesagt: eigentlich füllt der Regen den Teich, was ich mal naxhfüllexist eigentlich sehr wenig, sollte nicht zu Problemen führen.
Aber langsam bin ich es leid...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Juli 2025 14:26 #36189 von Alfons-Teich
Hallo Wolfgang,

wenn ich mir die Analysenergebnisse Deines (mutmaßlichen) Wasserversorgers ansehe, ist Phosphat nicht das Problem, sondern eher Nitrat (38 mg/l).
Ich habe auch so eine Düngerbrühe (Nitrat 38 mg, wobei ich mir sicher bin, dass der Wert der Analyse geschönt ist) aus dem Wasserhahn, bei mir wachsen aber die Filtergrabenpflanzen wie verrückt.
Vielleicht helfen ja die Seerosen, dass der biologische Prozess mal in Gang kommt.
Meine Philosophie war, im Gegensatz zu Deiner, den "Dreck" im Teichsystem zu lassen, damit die Pflanzen was zu futtern haben. Jetzt habe ich im Frühjahr 4 Schubkarren Grünzeug geerntet und stelle nun fest, dass es besser 8 Schubkarren gewesen wären. Meine UV-Röhre ist seit Mitte April defekt und ich war bisher zu faul (zu beschäftigt), sie zu reparieren. Ebenso habe ich in diesem Jahr noch nicht einmal den Filter gereinigt, er läuft gewiss seit Monaten über. Trotzdem freue ich mich über recht klares Wasser.
Naturagart erinnert auch an den Bedarf von CO2, der über Verwesung im Schlamm, über Tiere, Luftsprudler oder notfalls mit Zucker ins Wasser kommt. Ich habe keine Fische, aber etliche Molche im Teich, die jedoch sicher nicht so einen gewaltigen Stoffwechsel haben. Ob die mehreren Tausend Wasserschnecken einen Einfluss haben? Sie fressen Algen und scheiden CO2 aus.
Die Algen-Fladen schwimmen bei starker Sonne auf, weil es eine Überproduktion an Sauerstoff gibt. Vielleicht hilft starkes Sprudeln, um Sauerstoff auszutreiben und mehr Luft-CO2 ins Wasser zu bekommen?
Es tut mir sehr leid, dass Dein Teich nicht richtig in die Gänge kommt, und würde gerne mit meinen Denkanstössen helfen. Soll ich Dir ein Paket Schnecken schicken?

Gruß
Alfons

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Juli 2025 11:17 - 11 Juli 2025 11:18 #36188 von Flo82
Kurze Antwort: Ja, das wird etwas bringen wenn Phosphat übermäßig vorhanden ist. Mach Naturagart genau so, zu lesen in einigen Beiträgen. Aber da Dein Filtergraben ja auch nicht zufriedenstellend wächst würde ich (!) Harnstoff zugeben, dann wird das Entstehende Nitrat und das vorhandene Phosphat in Pflanzenmasse eingebaut. Zur Orientierung: Ich habe sehr Nährstoffarmes Wasser, habe eine ganze Weile 2x Wöchentlich ca 200g (!) Harnstoff zugegeben auf ca 180000l Wasser....Nitrat war nie wirklich messbar dabei. Vermutlich wurde alles gleich eingebaut. Heute läuft es ohne Düngung.

Grüße,

Flo

PS: Mulm habe ich auch, der ist aber schwerer als Wasser und sehr fein, ehr so eine Art Staub. Bei mir schwimmt nix auf. ABER der Teich ist erst wenige Monate alt, ca 12-15.
Letzte Änderung: 11 Juli 2025 11:18 von Flo82.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.136 Sekunden
Powered by Kunena Forum