Suchergebnis (Gesucht wurde: )

11 Aug. 2013 06:11
Hallo Hellcom!

Zu Deinen Fragen:

Was muß ich beachten, damit der Mörtel nicht bricht, wenn man später darauf tritt?

Ausreichende Schichtdicken der Betonschicht. Im Eisbereich haben wir ca. 5cm verwendet(schräg bauen, damit der Eisdruck nach oben gehen kann und nichts zerstört). Auf allen Stufen die man ständig begeht 5cm. Auf den Schrägen unter dem Eisniveau 3cm ausreichend. Beim Teichboden sind sicher auch 3cm ausreichend, da der Wasserauftrieb mithilft. So haben wir das gemacht und es ist nach dem ersten Winter kein Schaden erkennbar.

Ist es richtig, daß am besten 3 Teile Quarzsand, 1 Teil Trasszement, die entsprechende Farbe und etwas Spüli genommen werden?

Da wirst Du alle möglichen Rezepte bekommen. Wir haben uns genau an die NG Vorgaben gehalten.
3:1 Mischungsverhältnis haben wir auch genommen allerdings mit Weißzement. je nachdem ob der Teich später eine hellere oder eine dunklere Farbe haben soll kann man sicher das eine oder andere nehmen. Hell gefiel uns besser und das geht nur mit Weißzement. Spüli kam bei uns nicht rein. Quarzsand geht sicher auch ist aber bei uns teuer und schwer zu bekommen.


Den Mörtel muß man dann ja feucht halten, damit er nicht zu schnell trocknet. Wie lange muß er feucht gehalten werden?
wir habe die frisch betonierten stellen mindestens 2 Tage abgedeckt und zwischendurch je nach Witterung mehrfach gewässert. sonst bindet der Zement zu rasch ab und wird nicht richtig hart.

Wir möchten in diesem Jahr vermutlich keine Pflanzen mehr in den Filtergraben einsetzen. Kann ich die Teichanlage dann einfach mit Wasser befüllen und über den Winter laufen lassen?
Bei beiden Fragen ist die Antwort ja!haben wir genauso gemacht. Bitte nicht gleich die Pflanzen setzen! Die meisten werden eingehen, Ph-Wert des Wasser wird zu hoch sein. 2014 ist dafür besser geeignet. Mit Wasser füllen und gut ist es!

Schaut auch mal bei meiner Gallerie vorbei(siehe Signatur unten) dort ist noch viel mehr beschrieben als ich hier machen kann.

Liebe Grüße und viel Erfolg beim bauen!!!

Becker
04 Aug. 2013 06:17
Hallo Zusammen!

Also ich wäre bei der Verwendung mit Kupfer im Teich sehr vorsichtig, da es für Fische und auch viele Pflanzen sehr giftig ist. Wenn man also seinen schönen Fischen beim schwimmen zusehen will und zwar nicht mit dem Bauch nach oben, der sollte eher ein anderes Material verwenden.

Auf dem Foto sieht man unsere Variante mit einem 1m langen Lüftungsgitter aus gelbeloxiertem Aluprofil. Die gelbliche Farbe ist der des Betons sehr ähnlich und daher kaum sichtbar und funktioniert tadellos.




Viel Erfolg beim Bauen!!
Becker
29 Juli 2013 12:56
Hallo Claudia!

Gute Idee das mit dem Dach vom Nachbarn! Aber pass auf, dass Du nicht runter fällst!

bin schon gespannt! :)

lg
Becker
29 Juli 2013 06:36
Hallo Claudia!

Bei 3,5m Teichbreite(bedingt durch die Hanglage?) werdet Ihr das Relief sprich das Teichprofi seeehr steil machen müssen, damit ihr da schwimmen könnt. Sonst werdet ihr mit Euren Beinen gegen die Betonwand schrammen. Als Teich zum abkühlen und untertauchen reichen die Maße auf alle Fälle!
Wenn Ihr doch auch schwimmen wollt überlegt welche Abmessungen beim Schwimmen die ausgestreckten Arme und Beine auf den jeweiligen Wasserhöhen haben - Plus Sicherheitsabstand links, rechts. Wie breit müssen dann die jeweiligen Stufen sein?
Schickt uns doch wieder mal ein paar aktuelle Fotos, vielleicht kommen ja ein paar gute Ideen!

Alles Gute beim Teichbau!

Liebe Grüße!
Becker
23 Juli 2013 15:04
Hallo Andy85!

Ich hätte da doch eher Angst, dass mir Dein Riesenhecht auf Deinem Bild den Kopf abbeißt! ;)

Freut mich wenn es Dir gefällt! In letzter Zeit waren wir beim einstellen neuer Fotos etwas faul, da nun doch endlich das Wetter als sommerlich zu bezeichnen ist und man dann gleich mehr im Garten macht, als vor dem PC zu sitzen! Aber der nächste Regen kommt bestimmt und dann stell ich wieder ein paar rein!
Denn eigentlich wird es jetzt erst spannend: funktioniert das System wirklich oder hat man bauliche Fehler begangen, etc.

Aber Ihr werdet ja sehen, was raus kommt!
Einstweilen wünsche ich allen einen schönen Sommer!

Liebe Grüße!
Becker


PS: Diese Schönheit hat gerade bei den neu gesetzten Hechtkraut abgelaicht. Sie hört auf den Namen Große Königslibelle.


18 Juli 2013 18:59
Hallo zusammen!

Also bei uns halten die Verbindungen zwischen den Betonschichten(siehe auch die Fotos in der Galerie). Natürlich würde der Beton in einem Guss besser halten, aber die Variante geht eben aus verschiedenen Gründen nicht immer. Alle Anschlussstellen haben wir von vorne herein sehr rauh gestaltet, sodass die nächste Schicht sich in viele Ecken und Höhlen quetschen lässt. Dadurch halten diese dann auch besser zusammen.

Also meine Sanierungsmaßnahme würde so aussehen:
Oberflächen gründlichst reinigen(Kärcher, da hat keine Alge eine Chance), danach gut anfeuchten und mit reinem Zement zunächst richtig einreiben und dann nass in nass darüber betonieren, sodass eine starke Verbindung entsteht.
Eventuell auch generell einen höheren Zementanteil und größere Schichtdicken verwenden!

Im Eisbereich auf alle Fälle keine zu steilen Hänge bauen, da das Eis dann starken Seitendruck ausüben kann und somit der beste Beton keine Chance hat.

Viel Erfolg und lg!
Becker
17 Juli 2013 06:46
Hallo!

Also den NG-Kleber habe ich an anderer Stelle auch schon in Verwendung gehabt. Auf alle Fälle ist er wasserfest und dichtet hervorragend alle möglichen Übergangsstellen ab, die man sonst kaum dicht bekommt. Allerdings hat die Klebeeigenschaft bei feuchtem Untergrund nicht funktioniert! Daher hier bitte Vorsicht. Ich bin daher auf Bauschaum ausgewichen, da der gerade bei feuchtem Untergrund super hält! Vor dem Kleben würde ich den Untergrund auf alle Fälle gründlich vom Aufwuchs reinigen(kärchern wäre hier meine Variante). Nur dann wird alles gut halten.

2te Variante nach gründlicher Reinigung mit höheren Zementanteil Schadstellen zunächst gründlich einreiben und dann aufbetonieren. Ich habe bei mir alle Übergangsstellen so betoniert und keinerlei Schäden bis dato entdecken können.

lg
Becker
13 Juli 2013 07:52
Hallo Kalchgruber!

Langweilig? Überhaupt nicht! Unglaublich wie schnell Ihr Euer Projekt umgesetzt habt! Tolle Leistung!
Weiterhin viel Spaß mit Eurem Teich!!!

Liebe Grüße!
Becker
01 Juli 2013 11:26
Hallo Thorsten!

Da hast Du ja schon wieder viel geschafft! Das mit dem Wetter kann ich nachempfinden! Einmal brennt die Sonne, dass der Beton kaum Zeit zum aushärten hat und dann kommt wieder der Platzregen der alles ruiniert, was man gerade mühevoll geschafft hat. Aber wenn man dran bleibt geht es auch vorran!

Bin gespannt wann Du die ersten Fotos von dem gebeckerten - äh gekärcherten Teich reinstellst! ;)

Bezüglich Bepflanzung möchte ich Sauer zustimmen. Ich würde wirklich noch damit warten! Der Ph-Wert des Wasser wird sich mit sehr großer Wahrscheinlichkeit sehr ins basische verlagern und all die schönen Pflanzen um die Ecke bringen. Auch wenn man es kaum erwarten kann rate ich zur Geduld!

lg und gute Gelingen!
Becker
30 Juni 2013 17:01 - 30 Juni 2013 17:05
Hallo Jana!

Dieses Thema ist eine gute Idee! Ich denke viele von uns Teichler haben gute Gründe gehabt sich einen Teich zu bauen!

Aber erst einmal Hochachtung vor Deiner Leistung und der von Deinem Vater! Das ist ja ein Riesenteich geworden und sieht toll aus. Das kann ich mir gut vorstellen, dass da die Nachbarskinder gerne mal vorbei schauen!

Den Teich trotzdem - oder gerade wegen der Trennung - fertig zu stellen halte ich für eine sehr gute Idee. Auch wenn ich mir denken kann, dass man bei einer Grube dieser Größe zunächst recht ratlos da steht und sich mehr als einmal die Frage stellt: Schaffe ich das? Was hab ich mir da nur angefangen?
Und wie man sieht kann man das schaffen! Toll gemacht!

Nun zu meiner kleinen Geschichte:

Eigentlich hat alles schon in meiner frühesten Kindheit begonnen das ich mich für so ziemlich alles interessiert habe was kreucht und fleucht. Soll heissen Natur war immer sehr spannend für mich.
Ich hatte das große Glück bei meinen Großeltern, die ein Seegrundstück in Salzburg haben über viele Jahre die 2 Monate Sommerferien verbringen zu dürfen. Da gab es Natur pur und das war toll!
Mein erster Weg in der Früh war immer raus auf den Steg und schauen, was da so im Wasser schwimmt, oder sich unter den Ufersteinen verbirgt. Das ist eigentlich bis heute so geblieben. Auch deshalb hab ich dann Biologie studiert, was höchst interessant war und ist!

Einen eigenen Teich vor der Tür zu haben, den man von Anfang an beobachten kann, wie er sich entwickelt ist eine tolle Erfahrung weit weg von all der grauen Theorie!

Ich hatte das große Glück eine Partnerin an meiner Seite zu haben, die auch beim Teichbau wirklich hart im nehmen ist und seeehr viel mitgeholfen hat! Ihr und auch meinem Vater verdanke ich dabei sehr viel! DANKE!

Belohnt werden wir nun mit immer neuen Dingen die wir Tag täglich entdecken und neue Teichbesucher, die bei uns ein Zuhause finden!

Ich wünsche Dir und allen anderen Teichlern viel Vergnügen und schöne Erfahrungen am, im und mit Eurem Teich!

Liebe Grüße!
Becker

PS: Unser Untermieter Rana salzburgensis(vuglo: Rudi) und ich sind gespannt auf Eure Geschichten!

30 Juni 2013 07:34
Neues von der Baustelle!

So! Bedingt durch das miese Wetter gibts wieder ein paar neue Fotos zum anschauen!

Mittlerweile sind wir schon im Monat Oktober 2012 angekommen.

Die erste Algenblüte hatten wir im September ca. 3 Wochen nach Befüllung. Der Filtergraben war aber zu diesem Zeitpunkt auch noch nicht bepflanzt.
Im Oktober ging dann der Herbst sehr rasch in den Winter über!

Wer Lust hat schaut nach unter:

www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16109
Das aktuelle Album heißt:

8. Ufergestaltung, Unterwasserbeleuchtung und Stegbau








Viel Spaß und liebe Grüße!
Becker
30 Juni 2013 07:22
Hallo Eva!

Wenn alle Larven den Geist aufgeben und selbst Molchi ausgezogen ist würde ich mir schon Gedanken machen! Wie sehen denn Deine Wasserwerte aus?

lg
Becker
29 Juni 2013 19:04
Hallo Anz111!

Gratulation! Tolles Projekt! Sieht nach sehr viel Arbeit aus! Schöne Details(Stiege, Dusche, Steine,Bepflanzung...)! Da hast Du Dir eine Oase geschaffen!

Bin gespannt wie es nach einem Jahr mit den Pflanzen aussieht.

Liebe Grüße!
Becker

PS: Was ist das kleine rechteckige Becken neben dem Hauptteich?
29 Juni 2013 18:59
Hallo Eva!

Ich stimme Hebbe zu: Ablagerungen werden sich immer neu bilden. Die Frage ist dann nur mit welchem Grad der "Verschmutzung" ist jeder einzelne zufrieden!
Derzeit laufe ich jedem kleinen Blatt nach, aber das wird sich wahrscheinlich auch noch geben... ;)
Ehrlich gesagt tu ich mir bei der Orientierung bei den Fotos etwas schwer. Aber ich vermute mal, dass die Siebfilter eine zu große Porenweite haben könnten und somit die kleinen durch die UV-Lampe abgetöteten Schwebalgen nicht auffangen können und sich somit alles als brauner Belag absetzt.

Der andere genannte mögliche Auslöser mit den zu warmen Temperaturen hat sich zumindest bei uns wieder mal mit 10°C Aussentemperatur in "Wohlgefallen" aufgelöst! :(

Liebe Grüße!
Becker
29 Juni 2013 18:48
Becker antwortete auf Verbundmatte
Hallo zusammen!

Ich würde den Pflanzen generell vor dem Winter etwas Zeit geben sich zu aklimatisieren. Soll heissen, dass sich die Pflanzen zunächst mal an die neue Umgebung gewöhnen müssen und dann erst Reserven bilden, die sie gut über die kalte Jahreszeit kommen lassen.
Somit würde ich wenn möglich die Pflanzen möglichst früh im Jahr so ab März, April bis spätestens Juli setzen. Dann haben die neuen Freunde genug Zeit einzuwachsen.

lg
Becker
136 - 150 von 245 Ergebnissen angezeigt.
Ladezeit der Seite: 0.188 Sekunden
Powered by Kunena Forum