Suchergebnis (Gesucht wurde: )

21 Mai 2013 19:26
Hallo Sauersbester!

Vielen Dank für die Blumen! Das freut mich!

Hab mir gerade die Fotos von Deinem Projekt angesehen. Echt coole Ideen findet man da! Die Trockensteinmauer ist genau meines! Die übereinander zu schichten war sicher gut für den Rücken, oder?
Auch die Idee die Steinquader aufzuschneiden und die Folie dazwischen hochstehen zu lassen finde ich klasse! So ist der Übergang drinnen/draussen super gelöst!
Wie lange hat es eigentlich gedauert, bis bei Dir die Pflanzen im FG so gut gewachsen sind, wie bei den aktuellsten Fotos? Bin nämlich kurz davor meine Bestellung der Pflanzen bei NG aufzugeben. Was wächst besonders gut oder eher schlecht im FG?

Also großes Kompliment zurück und Danke schon mal für die Rückmeldung bez. der Pflanzen!

Viele Grüße!
Becker
21 Mai 2013 16:18
Hallo Teichfreunde!

Habe die letzten Fotos des Monates Juni 2012 von meiner Baustelle reingestellt.

Jetzt ist der Schwimmteich zu ca. 3/4 innen fertig. Einige Pflanzschalen und Trittsteine sind dazu gekommen und auch die Ufergestaltung an der Innenseite der Folie hat begonnen.

Wer Lust hat schaut vorbei unter:


www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16109







Das neue Album lautet:
6. Steinbauten im Schwimmteich - Teil 2

Liebe Grüße!
Becker
21 Mai 2013 16:09
Hal Thomas,

ich wüsste keinen Grund. Man sollte aber gut darauf achten, dass die jeweiligen Verbindungen auch wirklich wasserdicht sind. sonst wird das System nicht so gut funktionieren. Hat jemand andere Erfahrungen?

Ist der Preisunterschied wirklich so groß? Die HT Rohre mit den Winkel etc. sind auch ganz so billig, oder?

lg
Becker
21 Mai 2013 07:08
Hallo Manuel!

Ich kann Sauer nur Recht geben. Wie es aussieht hättest Du in dem Garten wirklich viele Möglichkeiten einen schönen Erlebnisraum zu gestalten. Nur mal kurz in ein kleines Becken zu tauchen ist auch ganz nett, aber ehrlich gesagt, wie oft macht man das wirklich? bis dato ist bei uns das Wetter bzw. die Wassertemperturen zu kalt um den Teich zum Baden zu benützen. Bei 15°C ist es mir ehrlich gesagt zu kalt. Aber jeden Tag gehe ich trotzdem raus und schau, was es neues zu entdecken gibt. Gestern kam eine Bachstelze zum baden vorbei - ihr war offensichtlich nicht zu kalt! Das kann Dir ein kleines Tauchbecken nicht bieten.
Also wie Sauer schon gesagt hat: schau dich mal um und entscheide dann in Ruhe. Der Katalog von NG wäre sicherlich auch einen Blick wert. Den gibt es kostenlos hier im Netz zu bestellen(oder online).

Gute Ideen wünscht Dir
Becker
17 Mai 2013 17:14
Neues von der Baustelle!


Habe gerade wieder ein paar neue Fotos reingestellt. Der Innenausbau des Schwimmteiches nimmt schon Formen an.

Die Leerverrohrung für die Unterwasserleuchten ist fertig eingebaut. Damit ist auch eine spätere Wartung möglich, falls einmal eine Lampe ausgetauscht werden müßte. Denn auch wenn die Unterwasserlampen wasserdicht sind, muß ein Tausch über Wasser stattfinden, sonst würde logischerweise Wasser in die Kontakte kommen. Daher müssen alle Kabel inkl. Lampen an die Oberfläche gezogen werden können.




Am Damm wurde ein dauerhafter Eispuffer gebaut und mit einer Ufermatte abgedeckt.




Ein Standskimmer wurde eingebaut und mit Steinen verkleidet.




Also wie immer: wer Lust hat schaut vorbei unter:

www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16109

Das neue Album lautet:
6. Steinbauten im Schwimmteich - Teil 2

Viel Spaß und liebe Teichgrüße!
Becker
17 Mai 2013 16:38
Hallo Träugy!

Finde die Lösung super! Auch, dass das Wasser weiterlaufen kann, wenn man mit Filterreinigen beschäftigt ist!

Ich hab seit ca. einer Woche den Standardfilter angeschlossen, da ich heuer extrem viel Eintrag von den Hüllen der Buchenblätter und den Fichtennadeln habe. Vom Pollenflug ganz zu schweigen! Die Wasseroberfläche im Filtergraben ist komplett gelb! Der Standskimmer schlägt sich ganz wacker ist aber fast jede 2te Stunde zu entleeren, da das Zeug im Skimmer schwimmend verbleibt und irgenwann der Sog nachlässt.

Ist das bei euch dieses Jahr auch verstärkt aufgetreten?

Liebe Teichgrüße!
Becker
14 Mai 2013 17:27
Hallo Karl!

Die Idee den Stein als Insel zu integrieren finde ich super! Sieht sicherlich spitze aus, wenn es fertig ist!

Ich würde eher zu eine Loch in der Folie tendieren, dass man darüber stülpt. Für die Folieverlegung wirst Du sicherlich ein paar Helfer brauchen und gemeinsam kann man sicherlich die Folie so darüber bewegen, dass der Bewuchs nicht leidet. Ich würde das Loch ca. dem Steindurchmesser anpassen - also Folie nicht zu stark dehnen - und lieber etwas mehr Folie an den Rändern zugeben damit an den Teichrändern die Folie nicht zu kurz wird.

Die Herrschaften bei Naturagart finden da sicherlich eine Lösung, wenn Du ihnen Deine Fotos schickst!
Bezüglich der Befestigung am senkrechten Stein würde ich eine simple flexieble Aluleiste aus dem Baumarkt nehmen. Die kannst Du leicht biegen und punktuell am Stein andübeln.
zum Kaschieren der Folie kannst Du sicherlich beides verwenden: Ufermatte oder Taschenmatte. Die Matte über der Folie, dann die Aluleiste darauf und den Überstand der Matte nach unten über die Leiste und Anflämmen. Das hält super und man sieht von der Leiste nichts mehr.

lg
Becker
04 Mai 2013 11:58
Becker antwortete auf Skimmer
Hallo Schwarzgelb!

Also ich habe den Standskimmer von NG genommen und habe diesen an das Zielsaugsystem angeschlossen. Der vorteil dabei ist, dass man keine zusätzliche Pumpe benötigt und nach dem richtigen Einjustieren der(bei mir) 3 Schieber(2x Saugpunkte 1x Skimmer) ist auch die Leistung ausreichend eine große Wasserfläche zu reinigen.
Wichtig ist nur die Schlauchlänge zum Saugsammler möglichst kurz zu halten(max. 3-4m) je kürzer desto besser.
Ebenfalls gibt es auf die Hauptwindrichtung zu achten, sonst treibt es Dir den Schmutz von Skimmer weg.

Es gibt auch Schwimmskimmer die man ebenfalls an den Saugsammler anschließen kann, oder an eine separte Pumpe. Geht genauso, ist aber von den Abmessungen größer und auch sichtbarer.

Schau mal in den NG-Katalog, da sind beide drinnen!

Hier von meiner Baustelle:




Man sieht oben am Damm die Position des Saugsammlers(ein zusätzliches graues Rohr steht heraus) und rechts davon der mit Steinen verblendete Skimmer. Der Schlauch zum Skimmer verläuft unter der Ufermatte, die den Damm verhüllt.

Lg
Becker
03 Mai 2013 06:34
Becker antwortete auf Vermöteln mit Zement
Hallo Dirk!

Zwei Dinge möchte ich dazu beitragen:

1. Wenn Du den Filtergraben ohnehin komplett vermörtelst wird Dir die Ufermatte vollflächig nichts bringen, denn die wirst Du unter dem Sediment und den Pflanzen nicht sehen. Funktion hätte sie an dieser Stelle auch keine, da der Schutz bereits von der Mörtelschicht mehr als ausreichend ist. Ich kann mir vorstellen, dass die Ufermatte bei der obersten Stufe zum Ufer Sinn machen kann, wenn sie gut bewachsen ist(rein zur Optik). Ich denke die Kosten kannst Du Dir sparen.

2. Habe bei meinem Teich auch viel Steine verbaut. Allerdings nicht 3 Seiten komplett. Und auch wir wollen die von Dir beschreibene Bergseeoptik. Meine Erfahrung nach dem ersten Jahr ist, dass wenn man die Steinbauten zu grob macht - also die Steine zu viel Hohlräume und Spalten bilden - man den Schmutz, der sich unweigerlich bildet nur mehr sehr mühselig herausbekommt. Daher als Steine vielleicht eher glatte/flache verwenden. Die werden unter Wasser wahrscheinlich nicht anders aussehen und machen Dir später beim Reinigen das Leben leichter.

Liebe Grüße!
Becker
30 Apr. 2013 14:48
Hallo Träugy!

Danke für Deine Antwort! Finde die Idee mit dem Aufsplitten sehr gut! Mich würde noch der Hintergrund interessieren, warum Du Dich dazu entschlossen hast. Wäre sonst zu viel Wasser über den Filter gelaufen, oder wäre zu viel Wasser im Bachlauf störend gewesen, oder schafft dadurch die Pumpe mehr Wasser in den Teich, da nur ein Teil höher gepumpt werden muss?
Da ich gerade dabei bin mir Gedanken darüber zu machen wie ich das bei mir am besten baue bin ich für Anregungen dankbar!

Liebe Grüße!
Becker
29 Apr. 2013 13:21
Neues von der Baustelle!

Habe wieder einige neue Bilder von meiner Baustelle bei den Galerien rein gestellt.

Der Uferbereich beim Filtergraben ist fertig!
Viele Steinbauten haben sich auch im Schwimmteich dazu gesellt und die Halterungen für die Unterwasserleuchten von NG wurden eingebaut!

Also wie üblich: Wer Lust hat schaut vorbei unter:

www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16109








Hydrophile Grüße!
Becker
29 Apr. 2013 13:07
Hallo Norre und ThorstenC!

Danke für Eure Anmerkungen und Ideen! Die Idee mit der Abzweigung ist keine schlechte!

Auch der Hinweis, dass die Pumpleistung mit zunehmender Förderhöhe nachlässt ist wichtig! Ganz abgesehen davon wollte ich zunächst - dem Prinzip think big folgend - einen höheren Wasserfall bauen, da der optisch auch viel mehr hermacht als ein Rinnsal aus einer Spalte. Bei der Pumpleistung die ich habe und einer provisorisch gebauten Wasserfallhöhe von nur 10-20cm ist der Geräuschpengel allergings schon so groß, dass höher hier eigentlich nicht mehr besser bedeutet! Hat jemand einen höheren Wasserfall gebaut und eine Idee, wie er trotzdem leise gurgelt? Vielleicht über mehrere kleinere hintereinander?

Lg
Becker
28 Apr. 2013 16:51
Hallo Eve_47!

Als Besitzer von 3 Aquarien kann ich Dir Deinen Streß nachfühlen. Da würde ich auch nicht unnötig Zeit mit Artikeln vom Jahre Schnee Zeit vergeuden.

Als erstes Wasserwerte kontrollieren. Mit Teststreifen aus der Zoohandlung geht das am einfachsten. Diese sind zwar nicht 100% genau aber für eine erste Diagnose sicherlich ausreichend und außerdem recht preiswert. Die einzellnen Messwerte(PH-Wert, Nitrat, Nitrit, Kalkgehalt,… und Temperatur, dadurch ändern sich nämlich auch die Grenzwerte der anderen Komponenten) liest Du dann per Farbskala ab und gibt sie hier bekannt. Dann sehen wir weiter!
Die Hefte von NG zur Teichinstandhaltung sind hier sicherlich auch sehr hilfreich!

Nach Adam Riese sollten eigentlich die 600 Liter pro Fischlein leicht ausreichen. Aber 300 Fische sind auch nicht gerade wenig. Wenn man nun die Fische bald im Jahr zu füttern beginnt, bedeutet das viel Exkrement, nach dem langen Winter sind im FG wahrscheinlich noch wenige Pflanzen die die Nährstoffe aufnehmen könnten, d.h. theoretisch zu hoher Nitrat/Nitrit-Wert, und das heißt Gift im Wasser.

Der Wasserwechsel ist grundsätzlich sicherlich beim Aquarium die schnellste und beste Methode die Wasserwerte – sollten diese nicht passen – zu normalisieren. 50% Frischwasser sind hier kein Problem. Bei Deinen 180m3 ist der Aufwand etwas höher…..
Im Übrigen: nur Frischwasser per Schlauch in den Teich zu leiten wird deutlich weniger Effekt zeigen, als wenn man zunächst Wasser abläßt und dann Frischwasser auffüllt. Denn bei Deiner Variante wird – wenn der Teich voll ist – beim Überlauf Teich- und Frischwasser gleichermaßen abfließen. Das Frischwasser kostet Geld und sollte eigentlich im Teich bleiben.
Das Schwimmen direkt unter der Wasseroberfläche deutet auch auf einen Sauerstoffmangel hin. Da direkt unter der Wasseroberfläche der Sauerstoffgehalt am größten ist versuchen die Fische dort ihr Glück. Hast Du die Pumpe ständig laufen oder schon länger pausiert? Hast Du in letzter Zeit sonstige Veränderungen am Teich vorgenommen?

Das sind so die ersten Dinge die mir zu Deinem Thema einfallen.

Viel Glück!
Becker

PS: Seltsam ist allerdings, dass es den Fischen im FG gut zu gehen scheint. Ist das wirklich so? Haben die toten Fische keine Verletzungen, Hauttrübungen, dickere Bäuche als sonst, abstehende Schuppen?
28 Apr. 2013 10:16
Hallo Träugy!

Hab mir nochmals die Fotos in der Galerie von Deinem Bachlauf angesehen. Das Wasser läuft bei Dir von geschätzten 60-70cm Höhe weg in den Teich. Mich würde nun interessieren welchen Filter Du verwendet hast, denn die Position alter Gartenzwerg ist aus meiner Sicht nicht sehr viel höher als der Beginn Wasserlauf. Bei meinem NG Standardfilter müsste der Einlauf oben in den Filter noch einmal gut 80cm hoher sein, damit ich das hin bekomme.

Liebe Grüße!
Becker

PS: Der Ahorn macht sich echt spitze!
24 Apr. 2013 18:38
Hallo Thorsten!

Sieht toll aus! Schön verarbeitet!

Bezüglich Regen: Da mein Teichgrund auch viel Beton und verdichteter Lehm ist blieb bei mir alles Regenwasser immer stehen ohne zu versickern. Dazu kam ständig nachfließendes Grundwasser.
Bei Dir würde wahrscheinlich auch alles stehen bleiben.
Daher:
1. Rund um den Teich genau prüfen, ob das Gefälle deutlich vom Teich wegläuft. Bei Starkregen hat es bei mir trotz richtigem Gefälle viel Wasser unter die Folie geschwemmt.
2. Ich würde zur Sicherheit immer ein flexibles Elektrikerrohr zwischen Vlies und Folie an die tiefste Stelle legen. Da kannst Du dann jederzeit etwaiges Wasser abpumpen. Wir haben daneben einen normalen Gartenschlauch rein gelegt. Der ist allerdings bei den Geländestufen abgeknickt und hat nichts mehr gebracht. Wenn das ganze mit der Verbundmatte vermörtelt ist, sieht man davon gar nichts mehr.

Lg und mögen die Regengötter gnädig sein!
Becker
181 - 195 von 245 Ergebnissen angezeigt.
Ladezeit der Seite: 0.191 Sekunden
Powered by Kunena Forum