- Beiträge: 38
- Dank erhalten: 3
Whirlpool im/am Schwimmteich
wir wollen unseren Schwimmteich etwas umgestalten. Zum Projekt:
Im hinteren Drittel unseres ST geht ein 4 m Steg über den Teich. Die Wassertiefe unter dem Steg beträgt ca. 70 cm und erstreckt sich auf das komplette letzte Drittel.
Dieser Teil soll nun unterhalb des Steg "abgetrennt" werden. Also Wasser ablassen bis dieser Teil trocken liegt. Die Folie dann zurückschlagen und Unterhalb des Steg aufmauern bis Unterkante Steg. Das ganze mit Vlies schützen und die Folie wieder drüber ziehen. Keine Sorge, die Maße der Folie passen

Nun habe ich ein abgetrenntes Becken, welches ich als Whirlpool nutzen möchte.
Dieses Becken soll mit Polygonalplatten verkleidet werden.
Nun zum Kasus Knacktus: Ich möchte ja ein paar Blubberblasen in diesem Becken. Das Becken selbst wird natürlich vorher so ausgeformt das ein paar gemütliche Liegeflächen entstehen. Ich würde jetzt das Schlauchsystem der Whirlpooldüsen unter den Polygonalplatten verlegen wollen und die Düsen vereinzelt zwischen die Platten setzen.
Die Technik soll in der ca. 60 cm breiten Trennmauer installiert werden....
Hat jemand so etwas schon mal realisiert und kann mir Tips bezüglich Technik geben. Im Internet findet man eigentlich nur Techniksets für Wannen.
Oder ich mache es mir einfach und setze nur Luftsprudler aus dem Aquaristikbereich rein. Sieht schick aus, hat aber keinerlei Massageeffekt

Was meint Ihr ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- cafedelmar80
-
- Offline
- Senior Boarder
-
- Beiträge: 25
- Dank erhalten: 20
Einen leistungsstärkeren Teichbelüfter mit einem selbst gelochten Bewässerungsschlauch und mehreren Öffnungen (z.B. Gardena Microdrip) verbinden, an den Wunschort verlegen (ggf. unter einem Gitter das nicht aufschwimmt). Im Anschluss den Belüfter an die NG Steuerzentrale anschließen und man kann alles sogar per Fernbedienung steuern.

So halten wir seit Jahren nicht nur unser Gitter frei, sondern genießen auch unseren Whirlpool "für Arme" von Zeit zu Zeit.

Die billigen aufblasbaren Whirlpools können vom Prinzip auch nicht mehr.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Alfons-Teich
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 376
- Karma: 2
- Dank erhalten: 99
Dein Plan hört sich schon außergewöhnlich an. Ich glaube kaum, dass jemand so etwas in einen Schwimmteich integriert hat und sich hier im Forum tummelt.
Mich beeindruckt Dein Optimismus, die 17 Jahre alte Folie zurückschlagen und mit neuem Faltenbild wieder verlegen zu wollen.
Ich verstehe jedoch nicht, warum Du überhaupt eine Abtrennung haben willst. Soll das Sprudelbad ein eigenes Wassersystem erhalten?
Für einen wirklichen Massageeffekt sind meiner Meinung nach 2 bis 3 kW Verdichterleistung notwendig (oder mehr). Das braucht Platz und macht Krach! Als Gedankenanstoß: Vielleicht bekäme man einen ähnlichen Effekt mit einer kräftigen Wasserpumpe und einer Venturidüse, die ordentlich Luft untermischt.
Bitte berichte darüber, wie Du Deinen Plan realisierst.
Gruß
Alfons
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
cafedelmar80 schrieb: Anstelle der professionellen Düsen gibt es noch eine etwas günstigere Variante. Die haben wir indirekt in unserem Ansauggitter am Grund in der Teichmitte.
Kannst Du mir dazu mal ein Bild oder Link schicken ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Alfons-Teich schrieb: Mich beeindruckt Dein Optimismus, die 17 Jahre alte Folie zurückschlagen und mit neuem Faltenbild wieder verlegen zu wollen.
Ich verstehe jedoch nicht, warum Du überhaupt eine Abtrennung haben willst. Soll das Sprudelbad ein eigenes Wassersystem erhalten?
Bei der Folie mache ich mir wenig Sorgen, wird schon klappen.
Die Trennung der beiden Systeme möchte ich aus folgendem Grund:
Im "Whirlpoolbereich" möchte ich das Wasser so sauber wie möglich halten.
Durch die getrennten Bereiche habe ich auch im Notfall die Möglichkeit mit Chlor zu arbeiten, auch wenn das die absolute Notfalllösung wäre.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- cafedelmar80
-
- Offline
- Senior Boarder
-
- Beiträge: 25
- Dank erhalten: 20
RalfK schrieb:
cafedelmar80 schrieb: Anstelle der professionellen Düsen gibt es noch eine etwas günstigere Variante. Die haben wir indirekt in unserem Ansauggitter am Grund in der Teichmitte.
Kannst Du mir dazu mal ein Bild oder Link schicken ?
Nun, zu einem geeigneten Gitter oder Blech kann ich dir leider nichts beitragen, da wir ja unseren Luftschlauch im bereits fest installierten NG- Ansaugrohr/ Siebrohr am Bodengrund verlegt haben.
Als Teichbelüfter haben wir einen Aquaforte V-60.
Das halbstarre Bewässerungsrohr ist ein handelsübliches Gardena Microdrip (4,6mm), in das man mit dem mitgelieferten Werkzeug Löcher nach Bedarf stechen kann. Die Größe passt genau auf die Verteileranschlüsse des Belüfters.
Einfach googeln....

Ich hoffe, ich konnte dir wenigstens etwas weiterhelfen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.