- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 0
Riesenteichbau. HILFE!
01 Okt. 2015 17:04 - 01 Okt. 2015 17:06 #21597
von Willie
Willie antwortete auf Riesenteichbau. HILFE!
Daran hab ich noch gar nicht gedacht.. :whistle:
Meine Frau hat mir auch eine Zeichnung geschickt, Paintbox hatte ich Ihr beigebracht, sie ist Reisfarmerin darum auch Ihr Riesengarten, alles essbar bzw traegt Essbares. Thai eben.
Da ist Deine idee fast passend und die Pumpe wird auch kein Stromfresser, geht schon ab 18000ltr fuer 180W betrieben.
mit Bach und "Wooden Bitch fol clossing Livel"
Meine Frau hat mir auch eine Zeichnung geschickt, Paintbox hatte ich Ihr beigebracht, sie ist Reisfarmerin darum auch Ihr Riesengarten, alles essbar bzw traegt Essbares. Thai eben.
Da ist Deine idee fast passend und die Pumpe wird auch kein Stromfresser, geht schon ab 18000ltr fuer 180W betrieben.
mit Bach und "Wooden Bitch fol clossing Livel"
Letzte Änderung: 01 Okt. 2015 17:06 von Willie.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- salamander
- Offline
- Platinum Mitglied
- Wasser ist Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2274
- Dank erhalten: 465
01 Okt. 2015 16:43 #21596
von salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
salamander antwortete auf Riesenteichbau. HILFE!
Hallo Willy!
Das hört sich von Punkt 1 - 9 alles vernünftig an.
Allerdings deine Sorge das Fische durch den Überlauf angesogen werden bezweifle ich.
Ein Filterteich zur Stabilisierung der Wasserqualität macht bei der Teichgröße keinen Sinn.
Einzig ein kleiner abgetrennter Teich ( vieleicht 30 m² ) der durch ein Grobsieb vom Hauptteich getrennt ist, wäre als Schutzzone für kleinere Fische, Frösche usw. denkbar. Dann können deine Mörderfische und Schlangen nicht so gut ran.
Den kleinen Teich könntest du mit einer kleineren Pumpe über Bachlauf oder Wasserfall speisen und über ein Grobsieb in den Hauptteich zurück leiten.
So, jetzt seh zu das du nach Hause kommst und anfängst. :woohoo:
Gruß Salamander
Das hört sich von Punkt 1 - 9 alles vernünftig an.
Allerdings deine Sorge das Fische durch den Überlauf angesogen werden bezweifle ich.
Ein Filterteich zur Stabilisierung der Wasserqualität macht bei der Teichgröße keinen Sinn.
Einzig ein kleiner abgetrennter Teich ( vieleicht 30 m² ) der durch ein Grobsieb vom Hauptteich getrennt ist, wäre als Schutzzone für kleinere Fische, Frösche usw. denkbar. Dann können deine Mörderfische und Schlangen nicht so gut ran.
Den kleinen Teich könntest du mit einer kleineren Pumpe über Bachlauf oder Wasserfall speisen und über ein Grobsieb in den Hauptteich zurück leiten.
So, jetzt seh zu das du nach Hause kommst und anfängst. :woohoo:
Gruß Salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
01 Okt. 2015 09:30 #21591
von Willie
Willie antwortete auf Riesenteichbau. HILFE!
Hallo Leute, es ist schon super und weit ueber meine Erwartungen was ich hier in den Foren an Hilfe bekommen habe und kann schon sagen dass mein Gedanke den Garten/Park klein zu halten, da er mehr Arbeit macht als ein Teich falsch ist. Trotzdem ist es angenehmer bei 35 Grad den Teich zu pflegen als Rasen zu maehen oder Beete umzuzugraben und hacken...
Ein erstes Resumee fuer dass ich allen dankbar bin die so aktiv mit Tipps und Tricks dabei sind:
1) Den Filterteich ist kaum sinnvoll da die Wassermenge zu gross ist um da halbwegs wirtschaftlich was zu erreichen.
2) Der Bachlauf wird verschmaelert aus wirtschaftlichen Gruenden, (Pumpe/Stromverbrauch) und die Stroemungsgeschwindigkeiten durch Maeander variiert. Sieht optisch besser aus als ein Sturzbach. Pumpe wird unvermeidbar, die guenstigere Version per Luftheber geht nicht bei einem Wasserfall. Bewegung ist gut aber wird schwer bei der Teichgroesse.
3) Wasseraustausch erforschen, ist es Grundwasser, eine unterirdische Quelle, Regen und dichter Teich. Wo kann ich ablaufen lassen. Besteht eine Moeglichkeit irgendwo einen Bach im Berg anzuzapfen. Besteht die Gefahr dass der Teich undicht wird wenn ich Ihn vergroessere. Wie kann ich Optimal die Fische/Lebewesen schuetzen wenn der Ueberlauf aktiv wird, z.B bei Regen. Evtl Teichmoench Prinzip mit Moeglichkeit zum Abschiebern des Auslaufs. Generell beim Wasseraustausch gross denken, je mehr desto besser so auch die Rohre.
4) Statt Filterteich die Flachwasserzone vergroessern. Der Teich ist intakt ohne Flawazo, somit wuerde die zu grosse Flawazo nur mehr Gammelecken kreiren. “Sinnvoll anlegen”
5) Die steilen Waende auf min 45 Grad abschraegen um ein zusammenbrechen zu verhindern.
6) am tiefsten Punkt evtl Rinne bauen wo sich der Dreck sammelt was dann bei dem vielen Regen waehrend eines Schauers durch den Ueberlauf mitgezogen wird ohne Fische mitzusaugen.
7) Wenn noetig Sauerstoffzufuhr ins Tiefe bringen, da evtl Luftheber nutzen. Ozonzufuhr, mit Vorsicht geniessen.
Bepflanzung ist der vorletzte Schritt, der Teich wie er jetzt ist ist schon im Gleichgewicht, Pflanzen haben hier nur einen Zierwert.
9) Fische als letztes dran denken wenn alle Parameter stimmen.
Ein erstes Resumee fuer dass ich allen dankbar bin die so aktiv mit Tipps und Tricks dabei sind:
1) Den Filterteich ist kaum sinnvoll da die Wassermenge zu gross ist um da halbwegs wirtschaftlich was zu erreichen.
2) Der Bachlauf wird verschmaelert aus wirtschaftlichen Gruenden, (Pumpe/Stromverbrauch) und die Stroemungsgeschwindigkeiten durch Maeander variiert. Sieht optisch besser aus als ein Sturzbach. Pumpe wird unvermeidbar, die guenstigere Version per Luftheber geht nicht bei einem Wasserfall. Bewegung ist gut aber wird schwer bei der Teichgroesse.
3) Wasseraustausch erforschen, ist es Grundwasser, eine unterirdische Quelle, Regen und dichter Teich. Wo kann ich ablaufen lassen. Besteht eine Moeglichkeit irgendwo einen Bach im Berg anzuzapfen. Besteht die Gefahr dass der Teich undicht wird wenn ich Ihn vergroessere. Wie kann ich Optimal die Fische/Lebewesen schuetzen wenn der Ueberlauf aktiv wird, z.B bei Regen. Evtl Teichmoench Prinzip mit Moeglichkeit zum Abschiebern des Auslaufs. Generell beim Wasseraustausch gross denken, je mehr desto besser so auch die Rohre.
4) Statt Filterteich die Flachwasserzone vergroessern. Der Teich ist intakt ohne Flawazo, somit wuerde die zu grosse Flawazo nur mehr Gammelecken kreiren. “Sinnvoll anlegen”
5) Die steilen Waende auf min 45 Grad abschraegen um ein zusammenbrechen zu verhindern.
6) am tiefsten Punkt evtl Rinne bauen wo sich der Dreck sammelt was dann bei dem vielen Regen waehrend eines Schauers durch den Ueberlauf mitgezogen wird ohne Fische mitzusaugen.
7) Wenn noetig Sauerstoffzufuhr ins Tiefe bringen, da evtl Luftheber nutzen. Ozonzufuhr, mit Vorsicht geniessen.
Bepflanzung ist der vorletzte Schritt, der Teich wie er jetzt ist ist schon im Gleichgewicht, Pflanzen haben hier nur einen Zierwert.
9) Fische als letztes dran denken wenn alle Parameter stimmen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- salamander
- Offline
- Platinum Mitglied
- Wasser ist Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2274
- Dank erhalten: 465
30 Sep. 2015 21:06 #21589
von salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
salamander antwortete auf Riesenteichbau. HILFE!
Ich glaube Einstein liegt irgendwo in Spiritus, zumindest sein Hirn.
Wenn du bei 8m Tiefe Luft einblasen willst, hast du einen Gegendruck von o,8 bar das kostet Kompressorleistung.
Ich glaube auch nicht das du die Leistung des Lufthebers durch mehr Tiefe steigern kannst.
Mehr wie 5 cm wirst du nicht heben können.
Aber da kennt sich Thorsten besser aus.
Das mit dem aufgesetzten Teich am Wasserfall hab ich nicht so richtig verstanden. Denke du wolltest da Wasser mit dem Luftheber hochpumpen, das wird nicht funktionieren.
Gruß Salamander
Wenn du bei 8m Tiefe Luft einblasen willst, hast du einen Gegendruck von o,8 bar das kostet Kompressorleistung.
Ich glaube auch nicht das du die Leistung des Lufthebers durch mehr Tiefe steigern kannst.
Mehr wie 5 cm wirst du nicht heben können.
Aber da kennt sich Thorsten besser aus.
Das mit dem aufgesetzten Teich am Wasserfall hab ich nicht so richtig verstanden. Denke du wolltest da Wasser mit dem Luftheber hochpumpen, das wird nicht funktionieren.
Gruß Salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
30 Sep. 2015 18:33 - 30 Sep. 2015 18:34 #21587
von Willie
Willie antwortete auf Riesenteichbau. HILFE!
Irgendwie ist meine Antwort nicht durchgegangen..
Also, mit dem Luftheber (hab ich noch nie von gehoert) kann man wirtschaftlicher trotzdem eine gute Menge Wasser foerdern, ABER es muss auf der Wasserlinie geschehen.
Was waere, wenn ich nun den Wasserfall einen Teich aufsetze, sagen wir mal 100ltr gross, von dort runter zum Bachlauf. Wenn ich das in meinem Kopfkino durchfahre, sollte es doch von der physikalischen Seite gehen.
Frage nur, was passiert bei Abschaltung, wuerde da ein Ruecksog entstehen der den kleinen Wasserfallteich leersaugt?
Und wenn auch, wuerde danach der Luftheber wieder anlaufen?
Wenn ich bei ca 8m luft reindruecke, dann dehnen sich die Blasen ja nach oben aus und kriegen mehr Auftrieb somit mehr Leistung?
Warscheinlich dreht sich Einstein jetzt im Sarg um, oder?
Also, mit dem Luftheber (hab ich noch nie von gehoert) kann man wirtschaftlicher trotzdem eine gute Menge Wasser foerdern, ABER es muss auf der Wasserlinie geschehen.
Was waere, wenn ich nun den Wasserfall einen Teich aufsetze, sagen wir mal 100ltr gross, von dort runter zum Bachlauf. Wenn ich das in meinem Kopfkino durchfahre, sollte es doch von der physikalischen Seite gehen.
Frage nur, was passiert bei Abschaltung, wuerde da ein Ruecksog entstehen der den kleinen Wasserfallteich leersaugt?
Und wenn auch, wuerde danach der Luftheber wieder anlaufen?
Wenn ich bei ca 8m luft reindruecke, dann dehnen sich die Blasen ja nach oben aus und kriegen mehr Auftrieb somit mehr Leistung?
Warscheinlich dreht sich Einstein jetzt im Sarg um, oder?
Letzte Änderung: 30 Sep. 2015 18:34 von Willie.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- salamander
- Offline
- Platinum Mitglied
- Wasser ist Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2274
- Dank erhalten: 465
30 Sep. 2015 17:49 #21585
von salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
salamander antwortete auf Riesenteichbau. HILFE!
Luftheber sind sehr sparsam, können aber nicht in die Höhe fördern.
Aber ich glaube das wäre ein Thema für Thorsten der baut gerade
sowas.
Gruß Salamander
Aber ich glaube das wäre ein Thema für Thorsten der baut gerade
sowas.
Gruß Salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Folgende Benutzer bedankten sich: Willie
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.140 Sekunden