Suchergebnis (Gesucht wurde: )

23 Nov. 2013 16:59
Hallo Thorsten!

Die Saugkraft des Skimmers ist beeindruckend! Die Blätter werden richtig angesaugt. Fische würde ich da allerdings nicht reingeben, sonst landen die auch im Spaltsieb. ;)

Aber ich denke, dass das Ansaugrohr dann weiter nach oben geschoben wird als jetzt!

Tolle Arbeit!
Gruß!
Becker
22 Nov. 2013 08:42
Becker antwortete auf Neubau Naturpool
Hallo Zusammen!

Ich gebe Mario recht. Auch ein kleiner Teich ist etwas ganz tolles!

Allerdings haben wir, wie wir mit der Planung begonnen haben auch einen deutlich kleineren Teich geplant. Oft traut man sich zu Beginn nicht den Teich so groß zu machen, wie es der Garten eigentlich zulassen würde. Also vielleicht nochmals den Garten genau in Augenschein nehmen und mit den Leuten von NG sprechen. Die haben immer gute Ideen!

Einige haben auch den Filtergraben weggelassen und durch Filter ersetzt. Das spart ebenfalls Platz.

Also: nur Mut und gutes Gelingen!

Liebe Grüße!
Becker
19 Nov. 2013 07:23
Hallo Michael!

Gute Idee mit der Waschmaschine! Riecht nach so einem Waschgang die Maschine nicht komplett nach Teichschlamm. Wäre ja für die Wäsche nicht so toll...

Wenn das Wasser komplett herauslaufen kann, dann sollte diesbezüglich nichts mehr passieren. Ich kenne nur die Beschreibungen einiger Mitglieder hier, die bei der Quarzröhre festgestellt haben, dass diese sehr leicht zerspringt, wenn sie aus und wieder einbauen möchte. Spannungen bedingt durch Temperaturschwankungen kann man da nie ausschließen. Bei uns sind -20C° locker möglich. Da geh ich lieber auf Nummer sicher und hol sie rein.

Gleiches würde ich auf alle Fälle auch mit allen Trafos für Pumpen und Leuchten machen(letzteres empfiehlt im Übrigen auch NG so).

lg
Becker
18 Nov. 2013 18:09
Hallo Zusammen!

kann mich da nur Michael anschließen! Bin gespannt auf Eure Fotos!

Liebe Grüße!
Becker
17 Nov. 2013 12:09
Hallo Micha am Teich!

Gute Frage!

Ich hab meine UV-Lampe schon ins Haus geholt. Die Gefahr, dass durch den Frost etwas kaputt geht ist mir zu hoch. Das Ding ist ja auch nicht gerade günstig!

Bei den Filtern bin ich mir nicht sicher. Ich müsste die Filtermedien alle vorher noch reinigen, denn verschmutzt möchte ich sie nicht über den Winter schicken. Allerdings ist das Reinigen bei den derzeitigen Temperaturen auch nicht wirklich lustig...

Liebe Grüße!
Becker
12 Nov. 2013 15:31
Da kann ich mich nur anschließen! Echt klasse!

War ein gutes Stück Arbeit - aber es hat sich ausgezahlt!!!

Bin gespannt, wie es sich nächstes Jahr entwickelt!

Liebe Grüße!
Becker
11 Nov. 2013 08:19
Becker antwortete auf braunes wasser
Lieber Mathias, lieber Thorsten!

Ihr habt völlig recht! Geschmolzenes Wasser ist sehr selten und wertvoll! Glücklicherweise gibt es in meiner Umgebung einige geheime Stellen, wo man es finden kann.
Mittlerweile fülle ich es auch in Flaschen ab und biete es bei Ebay an!

Also bei Bedarf einfach melden! ;)

Liebe Grüße!
B.
10 Nov. 2013 15:08
Becker antwortete auf braunes wasser
Das klingt ja super!
Recht habt ihr! Genießen kann man den Teich, auch wenn er noch nicht ganz fertig ist!

Bedenkt zur Sicherheit, dass im Winter durch den Schnee und geschmolzenes Wasser einiges über die Monate zusammen kommen kann. Also ich würde unter den Bedingungen nicht allzu viel Wasser drinnen lassen, sonst könnt ihr vielleicht mehrfach im Winter ausrücken und den Wasserstand wieder ablassen. Wäre wahrscheinlich nicht so lustig!

Alles Gute und liebe Grüße!
B.
10 Nov. 2013 10:51
Thorsten - gut gesprochen!

lg
Becker
10 Nov. 2013 07:48
Becker antwortete auf braunes wasser
Hallo Claudia!

Eine Verfärbung durch die Gerbstoffe in Blättern kann man nicht heraus filtern. Da der Teich bei uns direkt neben einem Wald ist haben wir auch relativ viel Laubeintrag. Laubfischen als meditative Übung...
Wie in unserem Aquarium mit Wurzeln, die das Wasser färben so auch hier im Teich mit den Blättern: Ein Wasserwechsel ist das einzige Mittel das hilft. Das geschieht beim Teich Gott sei Dank ohnehin ständig, wenn es wieder mal tagelang regnet und der Teich übergeht. Dadurch erneuert sich das Wasser ständig von selber.
Übrigens: Wie geht es der Stützmauer beim Teich?

Liebe Grüße!
Becker
10 Nov. 2013 07:37
Hallo Roland!

Wenn ich Dich richtig verstanden habe hast Du den Teich bereits innen betoniert und der Bereich bis 15cm unter Wasser ist freigeblieben.
Schick mal ein paar Fotos von den Bereichen an denen Du an ein Anstückeln denkst. Da kann man sich gleich viel mehr vorstellen.
Grundsätzlich haben wir die Übergangsstellen möglichst rauh und uneben gestaltet, damit der neue Beton in viele Ritzen gerieben werden kann und so die Verbindung stärker wird. Als Kleber haben wir zunächst reinen Zement(anrührt mit Wasser) in die Oberfläche dünn eingerieben und danach die Betonmischung darüber getan. Im Eisbereich immer ausreichende Schrägen einbauen, damit der Eisdruck nach oben gehen kann.
Vor einem Anstückeln würde ich die betroffenen Stellen gründlich reinigen(Kärcher mit ausreichend Abstand!), da sich auf den Oberflächen kaum sichtbare Algenüberzüge bilden auf dem die neue Schicht kaum halten wird.

Zu den Steinen: Die haben wir alle händisch aus den diversen Seen und Flüssen aus der weiteren Umgebung gesammelt und per PKW nach Hause transportiert. Ich hab zu Beginn mal in den Bauhäusern im Umkreis gesucht: für einen Flusskiesel mit 30cm Durchmesser 4-5€ zu bezahlen ist eher ein Witz!

Manche Steinmetze haben vielleicht Reste die Anfallen die man gut brauchen könnte.

Würde mich über einige Fotos von Deiner Baustelle freuen!

Liebe Grüße!
Becker
10 Nov. 2013 07:11
Ich dachte immer, dass Naturfreunde gutmütige Leute wären mit einem gewissen Maß an Toleranz. Tja....

Ich finde es toll, wenn es hier im Forum Leute gibt, die mit Hingabe und den eigenen Händen ihren Traum verwirklichen. Von den vielen Wegen die hier im Forum gezeigt werden kann sich jeder den für sich richtigen aussuchen, sollte aber auch die anderen gelten lassen!

Becker
05 Nov. 2013 15:04
Hallo Roland!

Wie Du schon festgestellt hast, haben wir den Teich komplett betoniert - also auch im Eisbereich. Da wir speziell in diesem Bereich Schichtdicken von 5cm und mehr verwendet haben und alle eisseitigen Flächen so schräg wie möglich gebaut haben, können wir nach nunmehr 2 strengen Wintern keine Schäden feststellen.
Werde wieder mal aktuelle Fotos reinstellen, da kann man das dann gut sehen.

Liebe Grüße ins Allgäu!
Becker
27 Okt. 2013 06:52
Hallo Klause!

schau mal beim Herrn Google vorbei und suche nach Bildern zu Hauterkrankungen bei Fischen. Die wahrscheinlichsten sind hier Pilzerkrankungen(meist verletzungsbedingt, Vögel, Katzen,.?) oder bakterielle Erkrankungen. Dann entscheide was es sein könnte. Den erkrankten Fisch zu fangen oder wenn zutraulich genau in Augenschein zu nehmen schadet sicher nicht. Die Behandlungsmethoden findet man dann auch im Netz.
Ein gutes Foto von Deinen Fischen ist bei solchen Fragen meist sehr hilfreich!

lg und viel Erfolg!
Becker
13 Okt. 2013 19:14
Hallo Hellcom!

Wenn Du nicht das ultimative Pech hast und gleich vor der Schlauchöffnung einen Stein einsaugst wird das mit dem Wasser absaugen schon funktionieren. Positiv denken!(Pondovac funktioniert bei uns sehr gut!)

Dass der Zwischenraum zwischen VM und Folie mit Wasser gefüllt ist, wenn der Teich voll ist, ist klar. Kein Mensch wird die Betonschicht so dicht bekommen, dass das Wasser nicht eindringen könnte(würde auch überhaupt keinen Sinn machen).
Wenn Du nun das Wasser vollständig ablässt wird das Wasser im genannten Zwischenraum ohne den fehlenden Gegendruck von der Teichinnenseite an der tiefsten Stelle Deines Teiches an der Betonoberfläche wieder zu Vorschein kommen. Bei kleinen Rissen war das auch bei mir so.
Also nächstes Jahr Wasser raus, etwas warten bis kein Wasser mehr nachsickert und dann mit der Sanierung beginnen!
Alles wird gut!

Liebe Grüße!
Becker
106 - 120 von 245 Ergebnissen angezeigt.
Ladezeit der Seite: 0.166 Sekunden
Powered by Kunena Forum