Suchergebnis (Gesucht wurde: )
13 Okt. 2013 16:42
Becker antwortete auf Teichboden bricht wg. Grundwasser
Hallo Hellcom!
Das klingt nicht gut!
Wir hatten bei unserem Projekt auch ständig mit zu hohem Grundwasserspiegel zu kämpfen. Soll heißen mehrfach Brüche von schon betonierten Stellen im Teich.
Daher haben wir zwischen Vlies und Teichfolie einen stabilen Elektrikerschlauch verlegt, bei dem wir jederzeit das Grundwasser abpumpen können, bevor wir den Teich entleeren wollen.
Dadurch schwimmt die Betonschicht nicht auf und kann nicht mehr brechen.
Zu Deinem Problem gibt es aus meiner Sicht nur wenige Lösungen:
1. Beste Lösung - aber wahrscheinlich im Nachhinein unmöglich. Unter Folie Schlauch legen zum Abpumpen des Grundwassers.
2. Wasser wieder rein und hoffen, dass der Wasserdruck die meisten Stellen wieder in Form drückt. Die Risse wird man so allerdings nicht mehr sanieren können. Diese Lösung habe ich im Forum auch schon seitens der NG-Berater so gelesen.
3. Die Frage ist auch, ob das Grundwasser ständig zu hoch ist. Das war nämlich bei uns nicht der Fall.
D.h.: Jetzt vorübergehend Wasser rein und Teich so über den Winter schicken.
Nächstes Jahr wenn es längere Trockenphasen(Grundwasserspiegel hoffentlich dadurch niedrig) gibt, Wasser abpumpen, schnell ausbessern, aushärten lassen und dann gleich wieder mit Wasser auffüllen. Da sollte man aber tunlichst den Wetterbericht sehr gut im Auge behalten!
Viel Glück wünscht
Becker
Das klingt nicht gut!
Wir hatten bei unserem Projekt auch ständig mit zu hohem Grundwasserspiegel zu kämpfen. Soll heißen mehrfach Brüche von schon betonierten Stellen im Teich.
Daher haben wir zwischen Vlies und Teichfolie einen stabilen Elektrikerschlauch verlegt, bei dem wir jederzeit das Grundwasser abpumpen können, bevor wir den Teich entleeren wollen.
Dadurch schwimmt die Betonschicht nicht auf und kann nicht mehr brechen.
Zu Deinem Problem gibt es aus meiner Sicht nur wenige Lösungen:
1. Beste Lösung - aber wahrscheinlich im Nachhinein unmöglich. Unter Folie Schlauch legen zum Abpumpen des Grundwassers.
2. Wasser wieder rein und hoffen, dass der Wasserdruck die meisten Stellen wieder in Form drückt. Die Risse wird man so allerdings nicht mehr sanieren können. Diese Lösung habe ich im Forum auch schon seitens der NG-Berater so gelesen.
3. Die Frage ist auch, ob das Grundwasser ständig zu hoch ist. Das war nämlich bei uns nicht der Fall.
D.h.: Jetzt vorübergehend Wasser rein und Teich so über den Winter schicken.
Nächstes Jahr wenn es längere Trockenphasen(Grundwasserspiegel hoffentlich dadurch niedrig) gibt, Wasser abpumpen, schnell ausbessern, aushärten lassen und dann gleich wieder mit Wasser auffüllen. Da sollte man aber tunlichst den Wetterbericht sehr gut im Auge behalten!
Viel Glück wünscht
Becker
07 Okt. 2013 17:41
Becker antwortete auf Trennwall bauen
Hallo Barny!
Also die Maße des Teiches sind ca: ST: 6x14m, FG: 2,5x10m.
Wenn ich mich nicht irre wird der Filtergraben ab einer Breite von 2,5 bis 3m erst so richtig sinnvoll. Frag hier die Leute von Ng lieber nochmals. Beim Filtergraben Platz gespart geht nicht immer gut aus! Sprich: Wasser nicht so, wie man sich das vorstellt und dann muss man mit viel Technik alles wieder ins Lot bringen. Lieber ein bisschen mehr Rasen "opfern".
So wie Dein Plan aussieht hast Du ja noch genug Platz!
Lg und viel Erfolg!
Becker
Also die Maße des Teiches sind ca: ST: 6x14m, FG: 2,5x10m.
Wenn ich mich nicht irre wird der Filtergraben ab einer Breite von 2,5 bis 3m erst so richtig sinnvoll. Frag hier die Leute von Ng lieber nochmals. Beim Filtergraben Platz gespart geht nicht immer gut aus! Sprich: Wasser nicht so, wie man sich das vorstellt und dann muss man mit viel Technik alles wieder ins Lot bringen. Lieber ein bisschen mehr Rasen "opfern".
So wie Dein Plan aussieht hast Du ja noch genug Platz!
Lg und viel Erfolg!
Becker
05 Okt. 2013 07:45
Becker antwortete auf Trennwall bauen
Hallo Barny!
Willkommen im Club!
Wie tief soll denn der Teich werden? Auf den Fotos sehe ich derzeit noch kein Teichprofil. Planzeichnung würde uns auch einen guten Überblick geben.
Bezüglich der Pflanzringe: Ich würde hier sehr an der Aussage von NG festhalten! Man darf nicht vergessen, dass gerade der Dammbereich eine wichtige Rolle spielt: Die Höhe des Dammes sollte sich keinesfalls über die Zeit absenken. Daher ist Erde, die man kaum verdichten kann in diesem Bereich sicher nicht das richtige Material. D.h. ich würde in diesem Bereich sämtliches loses Material abgraben und mit Beton wieder aufmauern.
Im Bereich des V- oder eher U-förmigen Einschnittes im Damm mit den Steinen zurück bleiben und rund mit Beton modellieren. Den Einschnitt würde ich nicht zu klein anlegen, da man sonst später beim Einkleben der Folie zum Abdichten des Einschnittes sich das Leben selber schwerer macht.
Kannst ja gerne auch bei meiner Bildergalerie(Link in der Signatur unten) nachsehen.
Schöne Grüße!
Becker
Willkommen im Club!
Wie tief soll denn der Teich werden? Auf den Fotos sehe ich derzeit noch kein Teichprofil. Planzeichnung würde uns auch einen guten Überblick geben.
Bezüglich der Pflanzringe: Ich würde hier sehr an der Aussage von NG festhalten! Man darf nicht vergessen, dass gerade der Dammbereich eine wichtige Rolle spielt: Die Höhe des Dammes sollte sich keinesfalls über die Zeit absenken. Daher ist Erde, die man kaum verdichten kann in diesem Bereich sicher nicht das richtige Material. D.h. ich würde in diesem Bereich sämtliches loses Material abgraben und mit Beton wieder aufmauern.
Im Bereich des V- oder eher U-förmigen Einschnittes im Damm mit den Steinen zurück bleiben und rund mit Beton modellieren. Den Einschnitt würde ich nicht zu klein anlegen, da man sonst später beim Einkleben der Folie zum Abdichten des Einschnittes sich das Leben selber schwerer macht.
Kannst ja gerne auch bei meiner Bildergalerie(Link in der Signatur unten) nachsehen.
Schöne Grüße!
Becker
16 Sep. 2013 07:34
Becker antwortete auf Bilder gesucht
Hallo Bremen!
willkommen im Club!
Die Fotos in meiner Gallerie stehen Dir jederzeit zur Verfügung!
Liebe Grüße und viel Spaß bei der Teichplanung!
Becker
willkommen im Club!
Die Fotos in meiner Gallerie stehen Dir jederzeit zur Verfügung!
Liebe Grüße und viel Spaß bei der Teichplanung!

Becker
30 Aug. 2013 06:05
Becker antwortete auf Endlich Bilder
Hallo Claudia!
Sieht toll aus! Bei der Hanglage habt ihr Großes geleistet! Trockenmauer ist klasse!
Weiter so! ich bin gespannt!
liebe Grüße!
Becker
Sieht toll aus! Bei der Hanglage habt ihr Großes geleistet! Trockenmauer ist klasse!
Weiter so! ich bin gespannt!

liebe Grüße!
Becker
28 Aug. 2013 15:40
Becker antwortete auf Verbundmatte vermörteln
Hallo Bigwig!
Ich denke ein richtig oder falsch gibt es nicht.
Es soll ja auch Leute geben, die nur die blanke Folie in den Teich legen und sind auch damit zufrieden. Meine Wahl wäre das zwar nicht, aber gehen wird es auch. Alles hat halt seine Vor- und Nachteile.
Wenn man sehr dünn vermörtelt hat man den großen Vorteil, dass man seeehr rasch fertig ist bei wenig Zeit- und Materialaufwand. Für die Funktion des Teiches spielt die Schichtdicke eine untergeordnete Rolle. Ein besserer Schutz als keine Verbundmatte und ohne Beton auf der Folie ist das allemal. Der Nachteil ist, dass man mit einer größeren Anzahl an Rissen leben muss, die sich mit Algen besiedeln werden und eine andere(nicht unbedingt schlechtere!!) Optik bieten, als wenn man keine Risse hat.
Der Nachteil von dickeren Schichten liegt auf der Hand: mehr Arbeit und Materialaufwand. Dafür hält alles aber besser zusammen.
Letztlich muss das jeder für sich entscheiden, was er gerne hätte.
Liebe Grüße!
Becker
Ich denke ein richtig oder falsch gibt es nicht.
Es soll ja auch Leute geben, die nur die blanke Folie in den Teich legen und sind auch damit zufrieden. Meine Wahl wäre das zwar nicht, aber gehen wird es auch. Alles hat halt seine Vor- und Nachteile.
Wenn man sehr dünn vermörtelt hat man den großen Vorteil, dass man seeehr rasch fertig ist bei wenig Zeit- und Materialaufwand. Für die Funktion des Teiches spielt die Schichtdicke eine untergeordnete Rolle. Ein besserer Schutz als keine Verbundmatte und ohne Beton auf der Folie ist das allemal. Der Nachteil ist, dass man mit einer größeren Anzahl an Rissen leben muss, die sich mit Algen besiedeln werden und eine andere(nicht unbedingt schlechtere!!) Optik bieten, als wenn man keine Risse hat.
Der Nachteil von dickeren Schichten liegt auf der Hand: mehr Arbeit und Materialaufwand. Dafür hält alles aber besser zusammen.
Letztlich muss das jeder für sich entscheiden, was er gerne hätte.
Liebe Grüße!
Becker
27 Aug. 2013 17:59
Becker antwortete auf Neu: Teichbauprojekt - Vom Aushub bis zur Badehose
Hallo Claudia!
Das kann ich Dir sehr gut nachfühlen, dass einem irgendwann die Kraft ausgeht. Aber dafür wirst Du in naher Zukunft mit einer tollen Oase belohnt in der Du wieder all die Kraft auftanken kannst, die Du jetzt investierst!
Ich glaube der Kommentar von mir ist bei Dir anders angekommen als gemeint:
Kommentar:
Schick mal ein Foto von den Problemzonen(gemeint war natürlich der Teich).
Ich weis so etwas darf man eine Frau eigentlich nicht fragen(das sollte ein Witz sein, da man Frauen nicht unbedingt nach Problemzonen fragen sollte. Aber es waren ja auch die des Teiches gemeint)
- aber vielleicht fällt uns ja was sinnvolles dazu ein!(logischerweise zu den Problemen mit Euren Teich)
Also, dass sich Frauen nicht gerne was sagen lassen wollte ich damit nicht ausdrücken.
Zum Thema Fotos hochladen folgendes:
Bilder einfach auf den PC speichern(je kleiner die Auflösung, desto schneller geht anschließend das Hochladen)
Danach einfach bei Deinem nächsten Beitrag unten Anhang auf den Knopf - Datei hinzufügen - klicken. Es geht nun ein Fenster auf in dem Du die Datei auf Deinem PC suchen kannst. Einfach auf die Bilddatei klicken und unten rechts auf - öffnen - klicken, dadurch hast Du das Bild ausgewählt. Danach einfach nur an die Stelle im Textbeitrag klicken wo das Foto sein soll und auf Einfügen klicken. Das Bild erscheint nach dem absenden des Beitrages automatisch.
liebe Grüße!
Becker
Das kann ich Dir sehr gut nachfühlen, dass einem irgendwann die Kraft ausgeht. Aber dafür wirst Du in naher Zukunft mit einer tollen Oase belohnt in der Du wieder all die Kraft auftanken kannst, die Du jetzt investierst!
Ich glaube der Kommentar von mir ist bei Dir anders angekommen als gemeint:
Kommentar:
Schick mal ein Foto von den Problemzonen(gemeint war natürlich der Teich).
Ich weis so etwas darf man eine Frau eigentlich nicht fragen(das sollte ein Witz sein, da man Frauen nicht unbedingt nach Problemzonen fragen sollte. Aber es waren ja auch die des Teiches gemeint)

- aber vielleicht fällt uns ja was sinnvolles dazu ein!(logischerweise zu den Problemen mit Euren Teich)
Also, dass sich Frauen nicht gerne was sagen lassen wollte ich damit nicht ausdrücken.
Zum Thema Fotos hochladen folgendes:
Bilder einfach auf den PC speichern(je kleiner die Auflösung, desto schneller geht anschließend das Hochladen)
Danach einfach bei Deinem nächsten Beitrag unten Anhang auf den Knopf - Datei hinzufügen - klicken. Es geht nun ein Fenster auf in dem Du die Datei auf Deinem PC suchen kannst. Einfach auf die Bilddatei klicken und unten rechts auf - öffnen - klicken, dadurch hast Du das Bild ausgewählt. Danach einfach nur an die Stelle im Textbeitrag klicken wo das Foto sein soll und auf Einfügen klicken. Das Bild erscheint nach dem absenden des Beitrages automatisch.
liebe Grüße!
Becker
26 Aug. 2013 15:26
Becker antwortete auf Hilfe meine Vermörtelung bricht
Hallo zusammen!
Ich gebe Thorsten recht: ich würde auch nicht damit warten, sondern gleich mit der Reparatur beginnen. Beim Kärchern("Beckern"
) läuft man bei mir ohnehin offene Türen ein! Die Oberflächen sind dann sicher gut zum darüber betonieren geeignet(Vorher mit reinem Zement "eincremen" und gleich darüber betonieren.
Auf keinen Fall würde ich mir nochmals eine 2te Lage Verbundmatte drüber legen. Das geht auch so!
Schick mal ein Foto von den Problemzonen. Ich weis so etwas darf man eine Frau eigentlich nicht fragen - aber vielleicht fällt uns ja was sinnvolles dazu ein!
lg
Becker
Ich gebe Thorsten recht: ich würde auch nicht damit warten, sondern gleich mit der Reparatur beginnen. Beim Kärchern("Beckern"

Auf keinen Fall würde ich mir nochmals eine 2te Lage Verbundmatte drüber legen. Das geht auch so!
Schick mal ein Foto von den Problemzonen. Ich weis so etwas darf man eine Frau eigentlich nicht fragen - aber vielleicht fällt uns ja was sinnvolles dazu ein!

lg
Becker
26 Aug. 2013 15:17
Becker antwortete auf Neu: Teichbauprojekt - Vom Aushub bis zur Badehose
Hallo Claudia!
Danke!
Du meinst wahrscheinlich den Riss, der sich beim Damm durch zu schnelles Abtrocknen gebildet hat. Den habe ich mit einem Meißel etwas erweitert, sodass mehr neues Füllmaterial darin Platz hat. Je rauer die Oberfläche, desto besser! Danach habe ich die Kontaktflächen rein nur mit Zement und Wasser eingerieben, sodass jede kleine Lücke damit gefüllt war. Anschließend wurde mit dem üblichen Mischungsverhältnis wieder alles ausgefüllt und die Ränder gut verstrichen. Danach hat sich kein Riss mehr blicken lassen.
Diese Stelle wurde allerdings auch später mit der Ufermatte überzogen, sodass ich jetzt auch nicht mehr nachschauen kann. Im Grunde hat der Beton unter der Ufermatte dort bei uns nur Stützfunktion für den Damm.
Wie Du bei unserer Galerie wahrscheinlich gesehen hast, haben wir bei unserem Teich sehr viele Stellen an denen wir erst wieder Tage später weitergearbeitet haben. Mit der oben genannten Methode kann ich zumindest nach dem ersten Winter keinerlei Schäden an den Übergangsstellen feststellen. Unterhalb des Eisniveaus gibt es aus meiner Sicht ohnehin kaum ein Problem.
Ideal ist es natürlich, wenn alles in einem betoniert werden würde, aber das war bei uns überhaupt nicht möglich.
Uns es scheint auch so sehr gut zu halten.
Lieber Grüße!
Becker
PS: Stell mal ein paar Fotos rein! Bin gespannt wie es jetzt bei Euch aussieht!
Danke!

Du meinst wahrscheinlich den Riss, der sich beim Damm durch zu schnelles Abtrocknen gebildet hat. Den habe ich mit einem Meißel etwas erweitert, sodass mehr neues Füllmaterial darin Platz hat. Je rauer die Oberfläche, desto besser! Danach habe ich die Kontaktflächen rein nur mit Zement und Wasser eingerieben, sodass jede kleine Lücke damit gefüllt war. Anschließend wurde mit dem üblichen Mischungsverhältnis wieder alles ausgefüllt und die Ränder gut verstrichen. Danach hat sich kein Riss mehr blicken lassen.
Diese Stelle wurde allerdings auch später mit der Ufermatte überzogen, sodass ich jetzt auch nicht mehr nachschauen kann. Im Grunde hat der Beton unter der Ufermatte dort bei uns nur Stützfunktion für den Damm.
Wie Du bei unserer Galerie wahrscheinlich gesehen hast, haben wir bei unserem Teich sehr viele Stellen an denen wir erst wieder Tage später weitergearbeitet haben. Mit der oben genannten Methode kann ich zumindest nach dem ersten Winter keinerlei Schäden an den Übergangsstellen feststellen. Unterhalb des Eisniveaus gibt es aus meiner Sicht ohnehin kaum ein Problem.
Ideal ist es natürlich, wenn alles in einem betoniert werden würde, aber das war bei uns überhaupt nicht möglich.
Uns es scheint auch so sehr gut zu halten.
Lieber Grüße!
Becker
PS: Stell mal ein paar Fotos rein! Bin gespannt wie es jetzt bei Euch aussieht!
25 Aug. 2013 10:58
Becker antwortete auf Neu: Teichbauprojekt - Vom Aushub bis zur Badehose
Hallo liebe Teichfreunde!
die letzte Regenperiode wurde genützt, um wieder über die nächsten Entwicklungsschritte bei unserem Teich berichten zu können!
Das neue Album nennt sich:
9. Herbst, Winter und Frühjahr - das erste Mal.
Der Link dazu lautet:
www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16109
Und wie das so ist - beim ersten Mal - so gibt es viel Erfreuliches und manch Ärgerliches zu berichten.
Erfreuliches:
Ärgerliches:
Aber seht selber nach, wenn Ihr Lust und Zeit habt!
Liebe Grüße und viel Vergnügen!
Becker
die letzte Regenperiode wurde genützt, um wieder über die nächsten Entwicklungsschritte bei unserem Teich berichten zu können!
Das neue Album nennt sich:
9. Herbst, Winter und Frühjahr - das erste Mal.
Der Link dazu lautet:
www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16109
Und wie das so ist - beim ersten Mal - so gibt es viel Erfreuliches und manch Ärgerliches zu berichten.
Erfreuliches:

Ärgerliches:

Aber seht selber nach, wenn Ihr Lust und Zeit habt!
Liebe Grüße und viel Vergnügen!
Becker
19 Aug. 2013 13:28
Becker antwortete auf Endlich Vlies und Folie drin
Hallo Claudia!
wir haben gar keinen Ufergraben gemacht, insofern können Dir andere hier eher über Ihre Erfahrungen berichten.
Wir haben aus diversen Gründen auf einen UG verzichtet und haben wie Du richtig festgestellt hast bis ans Ufer betoniert. Die Ufereinfassung haben wir mit einer Betonmauer nach aussen eingefasst, an dieser die Teichfolie hochstehen lassen und die Verbundmatte bis auf diese Höhe vermörtelt. Dadurch wird die Folie oben überall eingeklemmt und nicht kann verrutschen.
In unserer Galerie(siehe Signatur findest Du noch genauer Beschreibungen und Fotos.
Lg und viel Erfolg beim Bau!
Becker
wir haben gar keinen Ufergraben gemacht, insofern können Dir andere hier eher über Ihre Erfahrungen berichten.
Wir haben aus diversen Gründen auf einen UG verzichtet und haben wie Du richtig festgestellt hast bis ans Ufer betoniert. Die Ufereinfassung haben wir mit einer Betonmauer nach aussen eingefasst, an dieser die Teichfolie hochstehen lassen und die Verbundmatte bis auf diese Höhe vermörtelt. Dadurch wird die Folie oben überall eingeklemmt und nicht kann verrutschen.
In unserer Galerie(siehe Signatur findest Du noch genauer Beschreibungen und Fotos.
Lg und viel Erfolg beim Bau!
Becker
18 Aug. 2013 06:02
Becker antwortete auf Endlich Vlies und Folie drin
Hallo Ihr zwei!
Auch von meiner Seite herzliche Glückwünsche. Echt eine tolle Leistung!
Bin auch schon auf Eure Fotos gespannt - also wieder rauf auf Nachbars Dach und los geht's!
Hab in einem anderen Beitrag Euren verständlichen Wunsch gelesen, bald Pflanzen zu setzten. Und Ihr wisst, was jetzt kommt....
2014 ist das perfekte Jahr für Euch! Bis Ihr jetzt mit dem Vermörteln fertig seid, bis der Beton wirklich abgebunden hat, nichts mehr ausblüht(Kalk) und vor allem bis sich nach dem Füllen des Teiches der mit Sicherheit nach unten rasselnde Ph-Wert des Wasser wieder normalisiert hat wird zu lange dauern, als dass die Pflanzen noch eine realistische Chance zum Überleben hätten. Totalausfälle wurden hier schon mehrfach berichtet - aber das lag am Zeitpunkt und an der Vorbereitung.
Daher - auch wenn´s jedem unter den Fingern juckt - warten gut planen und nächstes Jahr in Ruhe gut vorbereitet loslegen!
Liebe Grüße!
Becker
Auch von meiner Seite herzliche Glückwünsche. Echt eine tolle Leistung!
Bin auch schon auf Eure Fotos gespannt - also wieder rauf auf Nachbars Dach und los geht's!

Hab in einem anderen Beitrag Euren verständlichen Wunsch gelesen, bald Pflanzen zu setzten. Und Ihr wisst, was jetzt kommt....
2014 ist das perfekte Jahr für Euch! Bis Ihr jetzt mit dem Vermörteln fertig seid, bis der Beton wirklich abgebunden hat, nichts mehr ausblüht(Kalk) und vor allem bis sich nach dem Füllen des Teiches der mit Sicherheit nach unten rasselnde Ph-Wert des Wasser wieder normalisiert hat wird zu lange dauern, als dass die Pflanzen noch eine realistische Chance zum Überleben hätten. Totalausfälle wurden hier schon mehrfach berichtet - aber das lag am Zeitpunkt und an der Vorbereitung.
Daher - auch wenn´s jedem unter den Fingern juckt - warten gut planen und nächstes Jahr in Ruhe gut vorbereitet loslegen!
Liebe Grüße!
Becker
12 Aug. 2013 05:46 - 12 Aug. 2013 05:56
Becker antwortete auf Position der Ansaugstellen
Hallo RudiS!
Ich hab mir bei der Wahl der Punkte immer vorgestellt, wie sich das Wasser bewegen wird wenn ich die Wasserzuläufe dort oder da machen würde. Ich kann Thorsten nur zustimmen: ich würde auch 2 Rückläufe machen und 2 Absaugpunkte.
Wenn Du nur den mittleren Zulauf machen würdest würde das Wasser auf Deinem Bild zwei Kreiselbewegungen machen: linke Bildhälfte im Uhrzeigersinn, rechte gegen den Uhrzeigersinn. Dann würde ich auch die von Thorsten genannten Punkte 8 und 9 nehmen. Wenn Du die zweite Quelle dazu geben würdest würde ich eher 9 und 10 wählen.
Wie Thorsten schon gesagt hat immer mit Gefälle zum Punkt.
Hier meine Lösung des Problems:
Rinne betoniert - ausreichend breit und tief machen!
NG Rohr auf Vlies in die vorgeformte Vertiefung gelegt und auf die richtige Länge gekürzt
Rohr mit Beton fixieren. Rinne unterm Gitter ebenfalls mit Beton modellieren.
Vlies oben überschlagen und durch flämmen verbinden.
Verbundmatte darüber und Platz für Absauggitter lassen.
Gitter mit in den Beton einbauen und kurz vor dem Aushärten etwas hin und her bewegen, damit das Gitter auch wieder rausgenommen werden kann.
.
Mehr zum Bau findest Du auch bei meiner Galerie(siehe Signatur).
Liebe Grüße und alles Gute für Dein Projekt!
Becker
Ich hab mir bei der Wahl der Punkte immer vorgestellt, wie sich das Wasser bewegen wird wenn ich die Wasserzuläufe dort oder da machen würde. Ich kann Thorsten nur zustimmen: ich würde auch 2 Rückläufe machen und 2 Absaugpunkte.
Wenn Du nur den mittleren Zulauf machen würdest würde das Wasser auf Deinem Bild zwei Kreiselbewegungen machen: linke Bildhälfte im Uhrzeigersinn, rechte gegen den Uhrzeigersinn. Dann würde ich auch die von Thorsten genannten Punkte 8 und 9 nehmen. Wenn Du die zweite Quelle dazu geben würdest würde ich eher 9 und 10 wählen.
Wie Thorsten schon gesagt hat immer mit Gefälle zum Punkt.
Hier meine Lösung des Problems:
Rinne betoniert - ausreichend breit und tief machen!
NG Rohr auf Vlies in die vorgeformte Vertiefung gelegt und auf die richtige Länge gekürzt
Rohr mit Beton fixieren. Rinne unterm Gitter ebenfalls mit Beton modellieren.
Vlies oben überschlagen und durch flämmen verbinden.
Verbundmatte darüber und Platz für Absauggitter lassen.
Gitter mit in den Beton einbauen und kurz vor dem Aushärten etwas hin und her bewegen, damit das Gitter auch wieder rausgenommen werden kann.
.
Mehr zum Bau findest Du auch bei meiner Galerie(siehe Signatur).
Liebe Grüße und alles Gute für Dein Projekt!
Becker
12 Aug. 2013 05:03 - 12 Aug. 2013 05:09
Hallo Thorsten!
gute Idee mit den "Bahnschwellen"! sieht sicher gut aus! bin schon gespannt, wenn es fertig ist!
Eine Bemerkung zum Wasser im Filtergraben:
wir haben nach dem Setzen der Pflanzen ähnliche Sichtverhältniss, wenn auch aus anderem Grund(Aufgewirbelter feinster Lehm bei uns und wenn ich nicht irre eisenhaltiges Brunnenwasser bei Dir). Der Endeffekt ist aber der gleiche: 1. durch die Trübung erhalten die Jungpflanzen kaum noch Licht und 2. es setzt sich ein feiner Belag komplett auf alle Pflanzen und Blätter ab, was den ersten Punkt noch verstärkt. Ohne Licht wachsen aber Pflanzen nicht besonders.
Daher haben wir Folgendes gemacht. Mit den Pumpen im Filtergraben haben wir das Schmutzwasser am Ende des FG abgepumpt. Pumpenschlauch einfach in die Wiese mit Gefälle gelegt und los. Gleichzeitig am Beginn des FG den Saugsammlerschacht aufgemacht und hier die Zuleitung für klares Frischwasser rein. Somit schob sich das Schmutzwasser automatisch Richtung Pumpen und wurde entfernt. Von einigen Pflanzen habe ich noch den Beläge runter gekehrt.
Schlussendlich haben wir nun glasklares Wasser und die Pflanzen wachsen super!
Hier ein aktuelles Foto:
Gutes Gelingen!
Becker
gute Idee mit den "Bahnschwellen"! sieht sicher gut aus! bin schon gespannt, wenn es fertig ist!
Eine Bemerkung zum Wasser im Filtergraben:
wir haben nach dem Setzen der Pflanzen ähnliche Sichtverhältniss, wenn auch aus anderem Grund(Aufgewirbelter feinster Lehm bei uns und wenn ich nicht irre eisenhaltiges Brunnenwasser bei Dir). Der Endeffekt ist aber der gleiche: 1. durch die Trübung erhalten die Jungpflanzen kaum noch Licht und 2. es setzt sich ein feiner Belag komplett auf alle Pflanzen und Blätter ab, was den ersten Punkt noch verstärkt. Ohne Licht wachsen aber Pflanzen nicht besonders.
Daher haben wir Folgendes gemacht. Mit den Pumpen im Filtergraben haben wir das Schmutzwasser am Ende des FG abgepumpt. Pumpenschlauch einfach in die Wiese mit Gefälle gelegt und los. Gleichzeitig am Beginn des FG den Saugsammlerschacht aufgemacht und hier die Zuleitung für klares Frischwasser rein. Somit schob sich das Schmutzwasser automatisch Richtung Pumpen und wurde entfernt. Von einigen Pflanzen habe ich noch den Beläge runter gekehrt.
Schlussendlich haben wir nun glasklares Wasser und die Pflanzen wachsen super!
Hier ein aktuelles Foto:
Gutes Gelingen!
Becker
12 Aug. 2013 04:36
Becker antwortete auf Verbundmatte vermörteln
Hallo Hellcom!
wir haben bei einem Kieswerk in der Umgebung so genannten Elektrikersand bezogen. Der wird offenbar sonst zum Einsanden von Leitungen im Boden verwendet. Die Körnung war ca. 0-1mm. Ich habe damit keine chemische Analyse gemacht, aber ich würde sagen, dass der Hauptteil Kalkstein sein dürfte.
Sicher ist hier Quarzsand noch beständiger, da er sich im sauren Ph-Wert nicht auflöst, aber derzeit sehe ich bei meinem Teich keinerlei Schäden.
Auf alle Fäle solltet Ihr auf eine aufgerauhte Oberfläche achten, damit man nicht so leicht ausrutscht. Mit Malerpinsel oder ähnlichem Oberfläche strukturieren und einige Tage aushärten lassen und wässern. Danach haben wir mit ausreichendem Abstand alle Flächen gekärchert. Dadurch gehen alle Kalkablagerungen auf der Oberfläche super weg, die Betonfarbe kommt zum Vorschein und die Oberfläche wird etwas aufgerauht.
Gutes Gelingen und liebe Grüße!
Becker
wir haben bei einem Kieswerk in der Umgebung so genannten Elektrikersand bezogen. Der wird offenbar sonst zum Einsanden von Leitungen im Boden verwendet. Die Körnung war ca. 0-1mm. Ich habe damit keine chemische Analyse gemacht, aber ich würde sagen, dass der Hauptteil Kalkstein sein dürfte.
Sicher ist hier Quarzsand noch beständiger, da er sich im sauren Ph-Wert nicht auflöst, aber derzeit sehe ich bei meinem Teich keinerlei Schäden.
Auf alle Fäle solltet Ihr auf eine aufgerauhte Oberfläche achten, damit man nicht so leicht ausrutscht. Mit Malerpinsel oder ähnlichem Oberfläche strukturieren und einige Tage aushärten lassen und wässern. Danach haben wir mit ausreichendem Abstand alle Flächen gekärchert. Dadurch gehen alle Kalkablagerungen auf der Oberfläche super weg, die Betonfarbe kommt zum Vorschein und die Oberfläche wird etwas aufgerauht.
Gutes Gelingen und liebe Grüße!

Becker
Ladezeit der Seite: 0.259 Sekunden