Suchergebnis (Gesucht wurde: )

21 Juli 2014 17:55
Hallo Touranus!

Den Wunsch den Teich ohne weitere Technik sauber zu bekommen kann ich gut nachvollziehen. Ich denke, dass das auch möglich sein sollte - allerdings mit einem deutlichen Arbeitsaufwand.

Ich habe mir gleich zu beginn das komplette Sortiment an Technik dazu gekauft. Das hatte aber vorrangig den Sinn gleich am Objekt(Filter und UV-Lampe) zu sehen wie groß die Utensilien sind und dadurch besser planen zu können, wo man diese hinstellen und - wie Du auch überlegst - am besten verstecken kann.

Derzeit laufen bei mir "nur" 2 adaptierte Filter, die ca. 2x den Standardfiltern entsprechen. Die UV- Lampe war noch nie in Verwendung.

Meine Situation ist derzeit so: Alle 2-4 Wochen beide Filter reinigen(Zeitaufwand insgesamt ca. 1h) und ca. alle 5 Tage im gesamten Teich den Mulm nach unten kehren(je weniger Wasser aufgewirbelt wird desto besser) und entweder zu den Ansaugpunkten kehren, oder heraus saugen. Wie man auf meinen Fotos sehen kann kommt da jedes Mal einiges zusammen. Auch die Filter sind nach der genannten Zeit komplett voll.



Die dunkle Stelle ist der Bereich wo ich den Mulm zusammengekehrt habe.


Wenn ich nun die gleiche Wasserqualität ohne Technik bekommen möchte, dann müsste ich den gesamten Schmutz der nicht in den Filtern landen würde, sondern im Schwimmteich, dort wieder heraus bekommen. Dadurch spart man sich aus meiner Sicht keine Arbeit. Den die Wartungsintervalle – sprich den Teichboden kehren und Mulm entfernen - würde sich dadurch deutlich erhöhen.

Ganz abgesehen davon wird man viele sehr feine Schwebstoffe so gar nicht aus dem System entfernen können, da sich diese nur sehr langsam absetzen.
Wenn ich mir ansehe, was an Schmutz beim Reinigen aus den beiden Filtern kommt, möchte ich nicht darauf verzichten. Auch wenn das etwas Arbeit bedeutet.

Zum Thema Filter tarnen werde ich versuchen diese in zwei selbst gemachten Kunststeinen zu verstauen, inklusive getarnter Wartungsklappe für Filter und UV- Lampe – sollte ich diese doch noch einmal brauchen.
Theoretischer Aufbau: mit Hasengitter Hohlraum bauen, mit PU-Schaum ummanteln, mit Beton und Steinen umbauen. Wartungsklappe gleicher Aufbau nur deutlich dünnere Betonschicht mit Scharnieren zum öffnen. Ob das funktioniert kann ich nicht sagen. Werde den Versuch erst starten, wenn wieder mehr Zeit und Lust vorhanden.

Für Gute Ideen Deinerseits bin ich auch immer zu haben!

Gutes Gelingen und viel vergnügen mit Deinem Teich!
Becker
21 Juli 2014 10:28
Hallo Steinbeisser!

Danke für das Kompliment! Freut mich!





Hier das Foto vom neu geformten Überlauf. Wie Du richtig gesehen hast, hab ich den Bereich unter dem Holzdeck nochmals erhöht, um den Kies ein Gegenlager zu bieten und um die Unterkonstruktion zu verdecken.

Allerdings habe ich den Bereich des Überlaufes auf dem ursprünglichen Niveau belassen(ca. 60cm breit, weniger geht sicherlich auch). Als tiefster Punkt gibt der Überlauf somit die maximale Füllhöhe im Teich vor. Gegen den Wellenschlag hab ich ein paar größere Steine vor den Überlauf gelegt, sodass nicht zu viel Wasser verloren geht.
Hinter dem Überlauf wird das Wasser über einen Schotterkoffer und ein Drainagerohr unter der Wiese weggeleitet. Somit wird der Rasen nach einem stärkeren Regen nicht zusätzlich überschwemmt.

Einen separaten Überlauf beim FG habe ich nicht gemacht, da auch von NG für nicht nötig befunden. Da die beiden Teiche ohnehin zusammenhängen, regelt sich das ohnehin selber.

Die von Dir beschriebenen Höhen passen alle aus meiner Sicht. Da die Ufermatte nur ca. einen Halben Zentimeter dick ist, spielt die für die Enthöhe nicht wirklich eine Rolle.

gutes Gelingen!

Liebe grüße!
Becker
07 Juli 2014 12:47
Hallo liebe Teichfreunde!

Der Sommer ist in vollem Gange und man kann den Teich nun endlich genießen!

Bei meiner Gallerie Becker Teil 2 sind wieder ein paar Fotos vom Monat August 2013 dazugekommen!

Hier der Link dazu:
www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16141

Über die Zeit ist für mich klar geworden, dass das Teichwasser sehr klar bleibt, wenn der Schwimmteich und die Filter wirklich sauber gehalten werden. Auf den Fotos sieht man ganz deutlich den Mulm, den ich regelmäßig am Teichboden zusammenkehre und dann mit dem Sauger entferne. Dadurch haben bei mir die Schwebealgen und auch Fadenalgen keine Chance.

Der einzige Nachteil ist, dass das Pflanzenwachstum im Filtergraben recht dürftig ist und ich gerade wieder 210 Düngertabletten im Filtergraben versenkt habe, um den Pflanzen auf die Sprünge zu helfen!
Aber damit kann ich leben! Auch durch die Düngergabe hat sich die Wasserqualität nicht verschlechtert.

Also wer Lust hat schaut vorbei!

Liebe Grüsse!
Becker

15 Juni 2014 11:37
Hallo!

Wenn eh eine ZST eingebaut wurde würde ich zunächst den einfachsten Weg wählen und einfach im ZST-Kasten die Hand vor die beiden Einläufe der Bodenabsaugung halten. Da merkt man gleich ob und wieviel Wasser da einströmt.

Lg
Becker
27 Mai 2014 07:04
Hallo!

Wenn Du einen Filter von NG hast kannst Du den Filtergraben auch vom Schwimmteich abtrennen indem Du alle Schieber im Saugsammler schließt und nur das Wasser des FG filterst. hat bei mir super funktioniert! da im FG das Volumen eher klein ist, ist die Umwälzung sehr groß und das Wasser wird recht rasch wieder sauber. Die schwarzen filterschäume des Standardfilters waren recht rasch voll von Lehmrückständen.

Wenn Du willst kannst Du auch in Meiner Gallerie nachschauen, da habe ich alles beschrieben, wie es bei mir gelaufen ist.

Über diesen Link findest Du die Fotos vom Juni und Juli 2013

www.teichgalerie.eu/thumbnails.php?album=370





Viel Vergnügen mit Deinem Teich wünscht

Becker
27 Apr. 2014 07:38
Hallo Christoph!

die Neigungswinkel von 45° und 75° sind nicht gerade wenig! Da ich auch einen Hang mit 45° im Garten habe und dieser trotz dichtem Bewuchs eine "kleine" Privatmuhre von 6m breiteverursacht hat, kann ich Dir nur raten sehr rasch zunächst Böschungssaat zu streuen. Diese Speziellen Mischungen keimen sehr rasch aus und verfestigen den Boden durch Ihre Wurzeln. Da diese aber meist nur enjährig sind mehrjähriges dazu setzen. Frag beim Gärtner nach was für die beiden Lichtverhältnisse geeignet ist.
Zusätzlich würde ich Dir bei den Hangneigungen und Höhen auch raten vor Aussaat noch Kokosnetze aufzulegen. Die Pflanzen wachsen da durch und stabilisieren die Netze und den Boden.

zb so was: german.alibaba.com/product-free/coconet-...ction-108430291.html

also nicht warten, gleich machen. der nächste Regen kommt bestimmt!

so wars bei mir:




lg
Becker
27 Apr. 2014 07:13
Hallo Zusammen!

Lange hat es gedauert, aber jetzt hab ich endlich mal Zeit und Muße es auch zu tun: Die neue Bilder sind da!

Und wie Träugy schon gefragt hat, geht es hier hauptsächlich um die Wasserqualität!

Da meine Anlage neu befüllt und vorher komplett gereinigt wurde, kann man daran ganz gut ableiten, wie die Entwicklung von Beginn an laufen kann.

Sinn macht die Gallerie nur - wie meist - wenn man chronologisch vorne mit den Bildern im Juni beginnt. Hier wurde der Wasserwechsel gemacht.

Im Juli geht es um die Filterung.
zunächst nur im FG, da es für mich wenig Sinn gemacht hätte den Schmutz vom FG in den ST zu pumpen.(Trotz Filter geht da immer was durch!)So wurden die beiden Teiche unabhängig voneinander abwechselnd gefiltert. Schlussendlich wurde der Standardfilter geteilt und das System wie von NG gedacht über 2 Quellen laufen gelassen.

Aus meiner Sicht sehr wesentlich ist das zusätzliche Absaugen des Mulms im ST. Auch sehr geringe Mengen verursachen sofort eine Trübung - speziell bei Hochsommerlichen Temperaturen.


Also wer Lust hat schaut wie üblich vorbei unter:

www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16141
Die Gallerie heißt: Becker Teil 2
11. Juni, Juli 2013 - Teichbepflanzung, Wasserqualität


Für die Neuankömmlinge unter Euch: Die Vorgeschichte zum Teichbau seht Ihr unter: Gallerie Becker
www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16109



Manfred der Teichmolch und ich freuen uns über Eure Anregungen, Meinungen und Diskussion!

Liebe Grüße und ein schönes Gartenjahr wünscht
Becker
05 Apr. 2014 05:34
Hallo Lars!

Willkommen im Club!

Sand mit etwas Lehmanteil einzubringen ist eine von NG empfohlene Kombination. Ich würde zu Beginn nur darauf achten, dass das Substrat eher weniger Nährstoffe enthält. Sonst hast Du bei einer Neuanlage sehr schnell nur eine grüne Brühe.
Da bei einem Naturteich ohnehin ständig Biomasse eingetragen wird ist es auch nach kurzer Zeit völlig egal welche Farbe der ursprüngliche Sand gehabt hat. Ganz einfach deshalb, weil sich nach sehr kurzer Zeit Mulm etc. bildet und das ursprüngliche Sediment überdeckt.
Daher würde ich auch eher davon Abstand nehmen den Sand mit nährstoffreicher Erde zu vermischen, nur um den Farbton anzupassen.

Viel Spaß mit Deinem Teich!
Liebe Grüße!
Becker
04 März 2014 13:02
Hallo!

Gebe Deichhase recht: Bilder sind immer wertvoll und NG hilft am besten weiter.

Aus meiner Sicht ist die Lösung Teich im Teich sicherlich machbar!
Für mich wäre interessant in welchem Bereich befindet sich der 5x5 schwimmbereich? D.h. Hat man genügend Platz um neben dem Schwimmbereich einen Filtergraben zu gestalten? Mindestbreite an der Wasseroberfläche sollte 2,5m sein und Bei der Teichgrösse ca. 10m lang oder mehr. Die Dammbreite sollte man auch noch bedenken, die je nach Bauart unterschiedlich breit sein wird. Die Idee gleich eine neue Folie darüber zu legen würde ich auch machen, da man ja nicht wissen kann, wie geschädigt die alte Folie durch die Sonne ist.

Bezüglich dem aufschwimmenden Sediment: das ist völlig normal, wenn auch lästig. Wenn viel Sediment am Boden ist und sich das Wasser durch die Sonneneinstrahlung erwärmt, beginnt die Photosynthese der Algen. Diese produzieren sauerstoffbläschen, die das Sediment aufschwimmen lassen.

Nach der Sanierung wird das Sediment abgesaugt und es schwimmt nichts mehr auf!

Lg und viel Erfolg!
Becker
26 Feb. 2014 05:29
Becker antwortete auf Taumelnde Goldfische
Hallo Seahawk!

schau mal bei Google unter Ichthyosporidium (Taumelkrankheit).
Vielleicht erkennst Du ja die dort beschriebenen Symptome wieder.

Lg
Becker
01 Feb. 2014 07:23
Hallo Träugy, hallo Touranus!

vielen Dank für Euer mildes Urteil! :) Freut mich, wenn es Euch gefällt!

Zur Frage nach der Wasserqualität:

Ich war ja schon froh, dass der Filter die sehr feinen Trübstoffe aus dem Quellwasser nach dem kompletten Wasserwechsel heraus filtern konnte.
Danach war die Anlage sozusagen wieder "jungfräulich" und alle biologischen Prozesse mussten sich erst wieder einstellen.

Dadurch wurde natürlich auch das Wasser wieder etwas trüber und ich versuchte durch verschiedene Maßnahmen an den richtigen Rädern zu drehen, damit sich das Gleichgewicht im Teich möglichst bald einstellt und ich mit der Wasserqualität zufrieden bin.

Werde wieder ein paar Fotos rein stellen. Da kann man die Entwicklung am Besten nachvollziehen!

Liebe Grüße!
Becker
01 Feb. 2014 06:59
Hallo Träugy!

Freut mich wieder von Dir zu "hören"!! Ist ja in letzter Zeit hier sehr still geworden.
Dein Teich sieht toll aus mit der Beleuchtung! Echt klasse! Mein Teich ist trotz Schneemangel und relativ hohen Temperaturen noch komplett zugefroren. Da es die letzten Tage dann doch wieder geschneit hat ist er eigentlich nicht mehr sichtbar!

Freu mich schon auf das Frühjahr, wenn wir wieder im Garten und am Teich arbeiten können! es gibt noch einiges zu tun...

Liebe Grüße!
Becker
30 Dez. 2013 10:29
Einen guten Rutsch Euch allen auch von mir!

Derzeit ist es ja hier ziemlich still geworden, da ist es schön wieder vom einen oder anderen zu lesen!

Also ich würde zu dieser Jahreszeit keine neuen Pflanzen in des Teich setzen. Und das nicht nur wegen der kalten Finger im Wasser...
Ich denke, dass da das Frühjahr die bessere Jahreszeit ist. zur Sicherheit würde ich da die lieben Leute von NG fragen.
Wenn man gegen die Algenblüte etwas tun will - und so werde ich es im zeitigen Frühjahr auch machen - dann fischt man alles Laub etc. aus dem ST, kehrt das Sediment nach unten und saugt alles mit dem Schlammsauger heraus. Alles was an Nährstoffen nicht im Teich ist, kann auch nicht von Algen verwendet werden.

Aber derzeit ist mein Teich trotz der warmen Temperaturen von bis zu 16°C(vor einer Woche) immer noch komplett zugefroren. Da heißt es warten - der nächste Sommer kommt bestimmt!

Also nochmals allen viel Glück und Spaß fürs Teichjahr 2014!

LG
Becker
11 Dez. 2013 16:45 - 11 Dez. 2013 16:46
Hallo liebe Teichgemeinde!

Ein paar neue Fotos gibt es wieder zu sehen! Auch wenn derzeit eher Winterschlaf angesagt ist, befinden wir uns im schönen Sommermonat Juni!

Endlich wird der Filtergraben und der Schwimmteich bepflanzt! Das Wasser wurde komplett geleert. Nach einer gründlichen Reinigung des Teiches ist die Wasserqualität wieder sehr gut!

Die neuen Bilder sind zu finden unter:
www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16109
im Album 10. Frühling und Sommer 2013

und unter:
www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16141
im Album 11. Sommer 2013 - Teichbepflanzung, Wasserqualität

Bin gespannt auf Euer Urteil!





Liebe Grüße!
Becker
23 Nov. 2013 17:12
Hallo Zusammen!

Lange ist es her, seit ich die letzten Fotos meiner Langzeitbaustelle reingestellt habe! Aber jetzt sind wieder ein paar dazu gekommen!

Wir befinden uns derzeit im Monat Mai 2013. Der Frühling ist in vollem Gange und im Teichumfeld wird ein Holzdeck errichtet.
Alles blüht und viele Teichbewohner tummeln sich. Leider lässt die Wasserqualität sehr zu wünschen übrig, die auch mit Filter nicht besser wird.

Aber seht selbst!

Das neue Album heißt:

10. Frühling und Sommer 2013 - Teichbepflanzung

Und hier ist der Link:

www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16109

Liebe Grüße!
Becker


91 - 105 von 245 Ergebnissen angezeigt.
Ladezeit der Seite: 0.182 Sekunden
Powered by Kunena Forum