- Beiträge: 38
- Dank erhalten: 10
Bitte um Verlegetipps für das Uferband
24 Mai 2019 05:52 #28494
von Grobi
Liebe Forenuser,
ich bin derzeit dabei, den Einbau des Uferbands vorzubereiten. Es zusammenzubauen und einigermaßen gerade zu bekommen ist kein Problem. Mein Teich hat jedoch viele Kurven, manchmal zwei bis drei auf einer 7m Bahn. Durch die 7m-Länge ist das Uferband recht unhandlich und das Anhalten an die Gegebenheiten schwer. Ich muss das Uferband immer wieder vom Teich wegtragen und an einem anderen Ort biegen, nur um dann festzustellen, dass es immer noch nicht passt. Habt Ihr Tipps wie sich das Uferband leichter den Gegebenheiten anpassen lässt? Habt ihr die Befestigungsanker vor dem Einbau montiert oder bat ihr diese erst betoniert und später mit dem Uferband verschraubt?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Stefan
ich bin derzeit dabei, den Einbau des Uferbands vorzubereiten. Es zusammenzubauen und einigermaßen gerade zu bekommen ist kein Problem. Mein Teich hat jedoch viele Kurven, manchmal zwei bis drei auf einer 7m Bahn. Durch die 7m-Länge ist das Uferband recht unhandlich und das Anhalten an die Gegebenheiten schwer. Ich muss das Uferband immer wieder vom Teich wegtragen und an einem anderen Ort biegen, nur um dann festzustellen, dass es immer noch nicht passt. Habt Ihr Tipps wie sich das Uferband leichter den Gegebenheiten anpassen lässt? Habt ihr die Befestigungsanker vor dem Einbau montiert oder bat ihr diese erst betoniert und später mit dem Uferband verschraubt?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
24 Mai 2019 11:37 #28496
von bpaech
ST 14,5 m * 10 m, ca. 1,35-1,40 m Endtiefe
FG 7 m * 3,5 m, 0,2 - 0,55 m tief
Pumpe 20.000 Liter/Std.regelb
3 Sedimentfallen
1 Saugsammler
Bachlauf mit Wasserfall mit 1,5 m Höhendifferenz in Planung
35 qm Steganlage in Planung
ca. 140.000 Liter
1 Filterstation mit zwei Standarddauerfiltern
2 UVC...
Hallo Grobi,
ich würde die Haltebleche zuerst in der entsprechenden Höhe einbetonieren und anschliessend nach ein oder zwei tagen erst mit dem eigenlichen Uferband verschrauben.
Eine Alternative wäre alles zusammenschrauben und dann Schnellbaumörtel nehmen und sehr dick anrühren. Zur zusätzlichen Stabilisierung des Uferbandes würde ich Schnurnägel verwenden.
Gruß BPaech
ich würde die Haltebleche zuerst in der entsprechenden Höhe einbetonieren und anschliessend nach ein oder zwei tagen erst mit dem eigenlichen Uferband verschrauben.
Eine Alternative wäre alles zusammenschrauben und dann Schnellbaumörtel nehmen und sehr dick anrühren. Zur zusätzlichen Stabilisierung des Uferbandes würde ich Schnurnägel verwenden.
Gruß BPaech
ST 14,5 m * 10 m, ca. 1,35-1,40 m Endtiefe
FG 7 m * 3,5 m, 0,2 - 0,55 m tief
Pumpe 20.000 Liter/Std.regelb
3 Sedimentfallen
1 Saugsammler
Bachlauf mit Wasserfall mit 1,5 m Höhendifferenz in Planung
35 qm Steganlage in Planung
ca. 140.000 Liter
1 Filterstation mit zwei Standarddauerfiltern
2 UVC...
Folgende Benutzer bedankten sich: Grobi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- salamander
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Wasser ist Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2270
- Karma: 12
- Dank erhalten: 461
24 Mai 2019 11:37 #28497
von salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Hallo Stefan,
bei vielen Kurven würde ich die Anker erst nach dem biegen einbetonieren. Das Biegen ist alleine nicht einfach, ich habe 2 runde Holzpfosten im Abstand von 20 cm in den Boden gerammt und das Band so Stück für Stück gebogen.
bei vielen Kurven würde ich die Anker erst nach dem biegen einbetonieren. Das Biegen ist alleine nicht einfach, ich habe 2 runde Holzpfosten im Abstand von 20 cm in den Boden gerammt und das Band so Stück für Stück gebogen.
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Folgende Benutzer bedankten sich: Grobi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
25 Mai 2019 05:47 #28498
von Sebastian
Hal!o, wir haben damals erst alles zusammengesteckt und dann (mit Schnellbauzement) fixiert. Wir haben das zu zweit geschafft, war aber ziemlich frickelig...
Beim Biegen haben wir die ganze Geschichte dann mit Schraubzwingen in Form gebracht. Das ging, weil mein Uferwall aus Rasenkanten unterhalb der Folie besteht (Anlgepunkt fuer die Schraubzwinge) und wir an einigen Stellen eine Umrandung aus Sandstein um den Teich haben (alternativer Anlegepunkt fuer die Schraubzwingen). Damit war das Biegen kein Problem, aber die Handhabung insbes. der langen
Bandabschnitte > 5m Laenge eine kleine Herausforderung...
Viel Erfolg und Gruss
Sebastian
Beim Biegen haben wir die ganze Geschichte dann mit Schraubzwingen in Form gebracht. Das ging, weil mein Uferwall aus Rasenkanten unterhalb der Folie besteht (Anlgepunkt fuer die Schraubzwinge) und wir an einigen Stellen eine Umrandung aus Sandstein um den Teich haben (alternativer Anlegepunkt fuer die Schraubzwingen). Damit war das Biegen kein Problem, aber die Handhabung insbes. der langen
Bandabschnitte > 5m Laenge eine kleine Herausforderung...
Viel Erfolg und Gruss
Sebastian
Folgende Benutzer bedankten sich: Grobi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
28 Mai 2019 17:25 #28509
von vonno1
Hallo,
wir hatten ein ähnliches Problem mit vielen Kurven.
Zuerst betonierten wir die Pfosten (mit einem Spiralbohrer - sog. Gartenschnecke - die Löcher gebohrt, mit 'nem Industriesauger leergesaugt, Beton eingefüllt und die Haltebleche gesetzt)
Dann die Profile komplett ausgerollt und Stück für Stück übers Knie die Kurven angepasst.
Hingehalten, nachgeformt und gut ist's.
Ging zu zweit relativ einfach.
Du darfst vielleicht nicht unbedingt an deiner "Ideallinie" festhalten.
Tipp: Warte mit dem Abschneiden deiner Folie/Ufermatte/... nach dem Befüllen mit Mutterboden noch ein paar (Regen-)Tage, bis der Untergrund sich gesetzt hat.
Die Gummilitze lässt sich geschmeidig mit ein bisschen Spülmittel und nem Gummihammer einquetschen. Wenn es wärmer draußen ist, geht dies auch einfacher.
Viel Erfolg!!!
wir hatten ein ähnliches Problem mit vielen Kurven.
Zuerst betonierten wir die Pfosten (mit einem Spiralbohrer - sog. Gartenschnecke - die Löcher gebohrt, mit 'nem Industriesauger leergesaugt, Beton eingefüllt und die Haltebleche gesetzt)
Dann die Profile komplett ausgerollt und Stück für Stück übers Knie die Kurven angepasst.
Hingehalten, nachgeformt und gut ist's.
Ging zu zweit relativ einfach.
Du darfst vielleicht nicht unbedingt an deiner "Ideallinie" festhalten.
Tipp: Warte mit dem Abschneiden deiner Folie/Ufermatte/... nach dem Befüllen mit Mutterboden noch ein paar (Regen-)Tage, bis der Untergrund sich gesetzt hat.
Die Gummilitze lässt sich geschmeidig mit ein bisschen Spülmittel und nem Gummihammer einquetschen. Wenn es wärmer draußen ist, geht dies auch einfacher.
Viel Erfolg!!!
Folgende Benutzer bedankten sich: Grobi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
30 Mai 2019 18:28 #28511
von Grobi
Danke für Eure Rückmeldungen. Ich habe nun 21m mal verbaut und mit der Zeit geht es auch alleine, wenn man den ein oder anderen Kniff anwendet. An manchen Stellen ist das Uferband wie auf dem Foto noch nicht mit Erde hinterfüllt. Wann habt Ihr die Erde hierfür angeschüttet? Vor dem Verlegen der Folie oder erst danach?
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.113 Sekunden