Suchergebnis (Gesucht wurde: )

23 Apr. 2013 18:23
Zwei Dinge fallen mir dazu ein:

1. Die Fläche der Sumpfzone ist relativ groß. Die Vegetation recht dicht, d.h. viel oberfläche und das heißt viel Verdunstung. Irgendwo muss das Wasser kommen - in dem Fall aus dem Teich.
2. Sehe ich beim oberen der beiden Bilder vor der Steinbegrenzung zum Rasen die Folie etwas hochstehen? oder ist das etwas anderes?
Wenn das die Folie ist würde ich sie deutlich höher stellen, den so wird sie schnell überwuchert und dann geht die Sperre verloren.

Wenn sie es nicht ist würde mich interessieren wo sie ist. Hinter der Steinbegrenzung,???

Gruß!
B.
23 Apr. 2013 04:39
Hallo Metze,

wenn der Untergrund eher durchlässig ist, würde der Teich bei tiefer liegendem Leck genau bis zu diesem Niveau absinken. Wahrscheinlich noch etwas weiter - bedingt durch den Dochteffekt vom Vlies unter der Folie.
Daher würde ich meine Suche eher auf die höheren Regionen konzentrieren. Das Wasser sucht sich manchmal Wege, die wir für ziemlich unmöglich halten. Die Beschreibungen im NG-Heft zum Thema Bachlauf und Wasserfall sind mir noch gut in Erinnerung!
Ich würde mich nochmals alle Anschlussstellen zum Garten ansehen. Falten, Saugsperren, Wasserfall etc.

Drücke Dir die Daumen!
B.
23 Apr. 2013 04:18
Hallo Heinzuhaus!

Aus meiner Sicht sieht das eigentlich ganz gut aus! Denn überall wo Du grün sieht, brauchst Du nicht schwarz sehen! ;) Und grün sehe ich bei Deinen Fotos an vielen Stellen.
Die meisten Teichpflanzen ziehen über den Winter mehr oder minder stark ein. D.h. man sieht teilweise vor dem Neuaustrieb überhaupt nichts von ihnen. Aus im Schlamm versteckten Rhizomen kommen sie wieder zum Vorschein.

Also Geduld - der Winter war lang, da brauchen die Pflanzen etwas länger.

lg
Becker
23 Apr. 2013 04:07
Hallo Tantor!

Mit Manipulieren der Ufermatte meinst Du wahrscheinlich die Saugwirkung so zu unterbinden, dass Dir der Teich nicht "leergesaugt" wird.
Das Problem aus meiner Sicht ist nur, dass die Ufermatte ja genau das tun soll. Denn wenn es Dir gelingen sollte - und das bezweifle ich - die 20m Ufermatte zur Sumpfzone abzudichten, hast Du Dir selber das nächste Problem geschaffen: Nämlich eine Trockenzone, die Du dann regelmäßig giesen müsstest.

Eine große Fläche Sumpfzone bedeutet auch eine große Oberfläche wo Wasser zusätzlich verdunstet. Noch stärker ist der Effekt bei dichtem Bewuchs. Wenn es da längere Zeit nicht ausreichend Regen gibt, muss nachgefüllt werden.

Also ich würde folgendes tun:
1. Nachfüllen und messen, ob und wie stark das Wasser absinkt.
(Messen würde ich nur bei länger ausgeschalteter Pumpe. Wenn Dein Teich bei ausgeschalteter Pumpe maximal gefüllt ist und man dann die Pumpe aktiviert senkt sich der Wasserspiegel im FG ab. Wenn der Überlauf nun im Schwimmteich liegt, verliert man genau diese Wassermenge. den Effekt sieht man logischerweise erst, wenn die Pumpe wieder aus ist und sich der Wasserspiegel zw FG und ST angeglichen hat.)

2. Stell ein paar aktuelle Fotos rein - speziell von der Ufermatte und der Saugsperren und sonstigen Anschlussstellen zum Garten. Vielleicht erkennt man dann ja was.

lg
Becker
20 Apr. 2013 19:22
Hallo Metze!

Erstmal willkommen im Club!

Also ich fang mal an ein paar Dinge zu erwähnen die mir als erstes dazu einfallen.

1. Wurde die Saugsperre rund um den Teich komplett untersucht? Also keine Pflanzen vorhanden, die darüber wachsen, Erde die über der Saugsperre liegt, etc.?
2. ich würde nicht nur in der Höhe der 30cm nach Löchern suchen. dem Prinzip der kommunizierenden Gefäße folgend kann das Loch auch durchaus an tieferer Stelle liegen.
Mein Untergrund ist stark verdichteter Lehm und Beton. d.h. er ist sehr wasserundurchlässig. Wenn ich unten ein Loch hätte würde unten Wasser unter die Folie gelangen durch den Druck im Teichinneren aussen an der Folie nach oben gedrückt werden und an höherer Stelle im Erdreich verschwinden. D.h. Wasserabsenkung z.b. auf Deine 30cm - bis auf das Niveau, wo der Teichuntergrund wieder dicht ist. Welchen Untergrund hast Du denn?
3. Der Wasserfall/Bachlauf: ist dieser in Betrieb? denn auch der kann bei Unachtsamkeit sehr schnell zu sehr starkem Wasserverlust führen.
4. Bei 30cm Wasserverlust und 20qm Wasserfläche kommt einiges an Wasser zusammen. Da müsste, wenn es oberflächlich versickert, eigentlich in der Nähe zu einem veritablen Feuchtgebiet kommen. So etwas schon beobachtet?

Viel Glück erstmal!
Hat sonst noch jemand eine gute Idee?

liebe Grüße!
Becker
20 Apr. 2013 09:43
Na dann wünsch ich Dir gutes Wetter und viel Spaß beim vervliesen!

Bei Deiner Unterkonstruktion wirst Du Dir bezüglich Vlies und Wurzeln sicherlich keine Sorgen machen müssen!

Gruß!
B.
19 Apr. 2013 23:30
Hallo Träugy!

Freut mich sehr, wenn es Dir gefällt! Ob man die Steine nach einigen Jahren überhaupt noch sieht ist noch offen. Man weis ja nie wieviel Algen darauf wachsen werden. Aber zumindest die Konturen der Steine sollte man bei klarem Wasser noch sehen, oder was meinst Du?

Der Bachlauf soll eigentlich nicht länger als 1,5 - 2m werden und mit geringem Gefälle in den Teich laufen. Beim Wasserfall wird die Fallhöhe allein schon bedingt durch die vorgeschaltete UV-Lampe und die Filterbox nicht besonders hoch ausfallen. Sonst würde die Pumpe wahrscheinlich viel an Kraft verlieren.
Danke für den Hinweis mit dem CO2, das habe ich schon wieder verdrängt! Die Idee mit den Hohlblocksteinen mit Plattendach ist auch gut, denn die sind stabil genug, eine Überbauung tragen zu können.

Ein Blütenmeer hab ich noch nicht zu bieten, aber beim Regen kann ich mithalten! Bei mir blühen gerade mal die Krokusse, der Rest schläft noch....

Liebe Grüße!
B.
19 Apr. 2013 23:11
Wow!

Da hast Du ja schon ein gutes Stück Arbeit erledigt! Und wie man sieht schafft man mit Ideenreichtum auch viel mehr, als man denkt. Bin schon gespannt, wie es weiter geht!

Übrigens: Welches Vlies hast Du denn verwendet? In grau hab ich bis dato noch keines gesehen.

Weiterhin gutes Gelingen!
B.
19 Apr. 2013 16:41
Hallo Birchy,

hab mir gerade Deine Gallerie angeschaut! Ein schönes Plätzchen hast Du Dir da geschaffen! Mit viel Liebe zum Detail.
Und jetzt stellen wir uns vor wir hätten an Stelle des Teiches wieder eine grüne Wiese - vieles würde uns entgehen!

Liebe Grüße und ein schönes Teichjahr!
Becker
19 Apr. 2013 16:11
Becker antwortete auf Schwimmschlauch
Hallo Träugy!

Die Fahrt durch den 5m Pondovac Schlauch hat er hoffentlich auch psychisch gut überstanden! Die Geschichte erzählt er sicherlich seinen Kindern!
Hab mir jetzt ein großes Netz mit Teleskopstiel gekauft, um den größten Teil des Laubes herauszufischen. Den Rest werd ich heraussaugen.

Liebe Grüße!
Becker

PS: hab übrigens wieder ein paar Bilder reingestellt.
19 Apr. 2013 16:01
Hallo Teichbaugemeinde!

Man glaubt es kaum, der Frühling ist da!

Mein nächstes Projekt ist einen Bachlauf und einen Wasserfall mit jeweils vorgeschalteten Filterboxen und einer UV-Lampe von NG zu verbauen.
Allerdings ist der Standardfilter alleine schon 66cm hoch. Inkl 90° Einlauf oben 76cm wenn ich dann noch ein geringes Gefälle beim Bachlauf dazugebe, kommen schnell 1m und mehr heraus. Beim Wasserfall noch viel mehr. Die Uv-Lampe alleine hat schon 93cm Länge.

Wie man das Ganze verbauen soll, dass man von der Technik nichts mehr sieht, die Wartung einfach ist und insgesamt natürlich aussieht ist mir noch schleierhaft.
Mir schwebt ein umbauter Hohlraum der aussen eine Steinoptik hat vor.

Hat jemand Erfahrungen damit? Oder andere gute Ideen?


Übrigens: Neue Bilder sind in der Galerie zu finden unter:

www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16109

Die Teichsohle des Schwimmteiches ist fertig betoniert und Teichrandarbeiten in der Vorbereitung.





Also wer Lust hat schaut vorbei!
Liebe Grüße!
B.
19 Apr. 2013 14:33
Hallo Tantor!

Ich kann Matthias nur recht geben! Keine Panik! Ich würde auch erst mal nachfüllen und abwarten.
Ganz abgesehen davon finde ich bei trockenem Wetter und wie es bei uns die letzten Tage war 27°C und Wind nicht allzu viel Wasserverlust.

Bei mir haben die Wühlmäuse am Teichrand über den Winter gewütet und alles ziemlich untergraben. Bezüglich der Folie in dem Bereich mache ich mir keine Sorgen, da wir die obsteren Stufen mit Beton vollflächig unterbaut haben. Aber bei der Saugsperre lagen einig Haufen Erde darüber und das kann schon zum Problem werden.

Also mal gemütlich ein Bierchen öffnen und abwarten. Wenn´s wieder sinkt wieder melden!

Drück Dir die Daumen!
Becker
19 Apr. 2013 14:21
Hallo Thorsten,

da geb ich Dir recht! Die Kosten waren für mich auch nicht ausschlaggebend. Wichtiger ist, dass alles nachhaltig gut funktioniert und man später möglichst wenig Arbeit damit hat.
Mit dem Vliesverlegen wirst Du ja wahrscheinlich recht bald fertig sein. Ich würde bei dem Gewicht der Folie die Übergänge beim Vlies mittels Heißfön oder einer kleinen Lötlampe verschweißen. Das geht recht schnell und simpel. Dadurch verrutscht beim Durchziehen der Folie das Vlies nicht.

Wünsche Dir gutes Gelingen und nette fleißige Helfer!

Liebe Grüße!
Becker
15 Apr. 2013 18:21
Hallo ThorstenC!

Das Bauvorhaben sieht beeindruckend aus! Und nach sehr viel Arbeit.
Da beißt sich jede Mühlmaus die Zähne aus bis es überhaupt zum Vlies kommt!

Hat jede der beiden Rollen 600kg oder hoffentlich gemeinsam?. Die 300kg meiner 1mm NG Folie war bei warmem Wetter leicht in 2 Stunden verlegt. Bin gespannt, wie es Dir mit Deiner EPDM-Folie geht.

Mich würde auch interessieren warum Du die Ansaugstellen komplett mit KG Rohren gemacht hast. Sieht super aus und hält wahrscheinlich ewig. Ich hab den dicken grünen Schlauch von NG verwendet, was auch sehr gut funktioniert hat.

Gutes Gelingen!
Becker
15 Apr. 2013 18:06
Becker antwortete auf Schwimmschlauch
Hallo Sam!

den Versuch habe ich probeweise auch letztes Jahr gemacht. Ich hab ein Schlauchende mit den Aufsatzrohren vom Pondovac Teichsauger verbunden.
Danach hab ich den Schlauch inkl. Rohr so lange unter Wasser gehalten, bis die Luft vollständig draussen war. Das ist allerdings wirklich nur bei gutem und warmen Wetter machbar. Bei kalten Temperaturen würde ich das sicherlich nicht machen.
Das Ganze hab ich dann an das ZST angeschlossen. Trotz vorher "leergepumpten" Filtergraben tat sich nicht viel. Oder anders ausgedrückt man musste jedem Blatt einzeln nachlaufen. Sog war schon da, aber sehr wenig. Wahrscheinlich durch den relativ geringen Querschnitt des Schlauches und durch die Länge bedingt.
Also für mich war das nicht die Lösung. Hab heute mit dem Pondovac die ersten Stufen gereinigt - allerdings bin ich von der Saugkraft auch nicht besonders begeistert.

Wenn jemand dazu eine andere Lösung anzubieten hat, bin ich ganz Ohr!

Gibt es vielleicht eine Pumpenart, die auch die Luft aus dem Schlauch saugt und dann das Wasser? Wäre eine bessere Methode als 12m Schlauch unter Wasser zu halten.

Lg
Becker
196 - 210 von 245 Ergebnissen angezeigt.
Ladezeit der Seite: 0.182 Sekunden
Powered by Kunena Forum