- Beiträge: 76
- Dank erhalten: 31
Teichbau in Thüringen
- Holger Budig
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
25 Aug. 2020 10:36 #30539
von Holger Budig
Holger Budig antwortete auf Teichbau in Thüringen
Hallo Monika ,
hatte nun Zeit gehabt ,den Teich zwei Tage zu reinigen und hab danach mal Messung mit dem Stäbchen durchgeführt .
Nitrat 0 , GH 4 ,KH 3,5 PH Wert CL2 mg/L 0
Den Teich hatte ich danach wieder mit Frischwasser aufgefüllt
VG Holger
hatte nun Zeit gehabt ,den Teich zwei Tage zu reinigen und hab danach mal Messung mit dem Stäbchen durchgeführt .
Nitrat 0 , GH 4 ,KH 3,5 PH Wert CL2 mg/L 0
Den Teich hatte ich danach wieder mit Frischwasser aufgefüllt
VG Holger
Folgende Benutzer bedankten sich: mc.puy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Holger Budig
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 76
- Dank erhalten: 31
31 Juli 2020 11:51 #30363
von Holger Budig
Holger Budig antwortete auf Teichbau in Thüringen
Hallo Monika ,
unsere Wasserschrauben im Filtergraben sehen auch gut aus,sind schön grün und der Tannenwedel dort vermehrt sich auch almählich,obwohl unser Sommer im Norden eher bescheiden ist .
Die Teststreifen hatten wir nicht von NG gekauft,wir hatten einen Teichbauberater aus unserer Region vor Ort und die hatten wir von Ihm gekauft,als er unseren neuen Schlammsauger mitgebracht hatte.Die Stäbchen hatte er von Oase mitgebracht .
Über unseren NG Teich hatte er nichts auszusetzen gehabt,ganz im Gegenteil....
Wir haben bei in unmittelbarer Teich nähe einen Brunnen,aus dem nehme ich aber nur das Wasser zum bewässern der Pflanzen und nicht für den Teich.Das Risiko mit Nitrat ist mir zu groß.Wir hatten letztes Jahr Callas gepflanzt,die hatten wir im Herbst ausgebuddelt ,getrocknet und wollten sie wieder einpflanzen....das hat nicht geklappt,sind alle kaputt gegangen.Haben dieses Jahr Neue bei NG gekauft,die werde ich jetzt nicht mehr ausbuddeln,vielleicht klappt es ja diesmal.
Die Scheincallas,hab ich dieses Jahr erst gepflanzt,bin mal gespannt wie die wächst.Zumindist hatte ich gestern einen Bericht im Fernsehen gesehen,daß die wohl eher nährstoffarmen Boden benötigen,sind eher Mohrpflanzen .....Dann wünsche ich noch ein schönes WE
VG Holger
unsere Wasserschrauben im Filtergraben sehen auch gut aus,sind schön grün und der Tannenwedel dort vermehrt sich auch almählich,obwohl unser Sommer im Norden eher bescheiden ist .
Die Teststreifen hatten wir nicht von NG gekauft,wir hatten einen Teichbauberater aus unserer Region vor Ort und die hatten wir von Ihm gekauft,als er unseren neuen Schlammsauger mitgebracht hatte.Die Stäbchen hatte er von Oase mitgebracht .
Über unseren NG Teich hatte er nichts auszusetzen gehabt,ganz im Gegenteil....
Wir haben bei in unmittelbarer Teich nähe einen Brunnen,aus dem nehme ich aber nur das Wasser zum bewässern der Pflanzen und nicht für den Teich.Das Risiko mit Nitrat ist mir zu groß.Wir hatten letztes Jahr Callas gepflanzt,die hatten wir im Herbst ausgebuddelt ,getrocknet und wollten sie wieder einpflanzen....das hat nicht geklappt,sind alle kaputt gegangen.Haben dieses Jahr Neue bei NG gekauft,die werde ich jetzt nicht mehr ausbuddeln,vielleicht klappt es ja diesmal.
Die Scheincallas,hab ich dieses Jahr erst gepflanzt,bin mal gespannt wie die wächst.Zumindist hatte ich gestern einen Bericht im Fernsehen gesehen,daß die wohl eher nährstoffarmen Boden benötigen,sind eher Mohrpflanzen .....Dann wünsche ich noch ein schönes WE
VG Holger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
30 Juli 2020 10:43 #30355
von mc.puy
mc.puy antwortete auf Teichbau in Thüringen
Guten Tag Holger,
ich bedanke mich für deine ausführliche Beschreibung.
Also hattet Ihr auch erst im dritten Sommer ein gutes Wachstum im FG zu beobachten.
Diesen Sommer ist es bei uns ein bisschen besser als die vergangenen zwei. Dass lässt mich hoffen, dass sich bei uns in der nächsten Saison der Woweffekt einstellt.
Heute sind endlich die ph-Teststreifen eingetroffen. Mit einer Karbonhärte von 3 und ph Wert von 7 sind wir gerade noch im Normbereich. ( Eigentlch bräuchte man ja den ph Wert mit zwei Stellen hinter dem Komma, aber übertreiben will ich es auch nicht.)
Ich habe mich auch mal in den Filtergraben gehangen und die Blätter der Wasserschraube angefasst. Sie zeigen nicht die Erscheinungen des Kalkmangels. Also lehen ich mich erst mal zurück und genieße und warte.
Wir benutzen weder Laubschutznetz noch Filter. Wir haben natürlich ordentlich zu saugen im Frühjahr, aber unser Wasser ist klar und der Grünstich des Wassers hellt sich in diesem Sommer auch auffallend auf.
Natürlich bin ich sehr interessiert an Deinen Wasserwerten. Halte mich bitte auf dem Laufenden, was die Analyse ergibt. Hast Du die bei NG gekauft und durchgeführt?
Viele Grüße von Monika
ich bedanke mich für deine ausführliche Beschreibung.
Also hattet Ihr auch erst im dritten Sommer ein gutes Wachstum im FG zu beobachten.
Diesen Sommer ist es bei uns ein bisschen besser als die vergangenen zwei. Dass lässt mich hoffen, dass sich bei uns in der nächsten Saison der Woweffekt einstellt.
Heute sind endlich die ph-Teststreifen eingetroffen. Mit einer Karbonhärte von 3 und ph Wert von 7 sind wir gerade noch im Normbereich. ( Eigentlch bräuchte man ja den ph Wert mit zwei Stellen hinter dem Komma, aber übertreiben will ich es auch nicht.)
Ich habe mich auch mal in den Filtergraben gehangen und die Blätter der Wasserschraube angefasst. Sie zeigen nicht die Erscheinungen des Kalkmangels. Also lehen ich mich erst mal zurück und genieße und warte.
Wir benutzen weder Laubschutznetz noch Filter. Wir haben natürlich ordentlich zu saugen im Frühjahr, aber unser Wasser ist klar und der Grünstich des Wassers hellt sich in diesem Sommer auch auffallend auf.
Natürlich bin ich sehr interessiert an Deinen Wasserwerten. Halte mich bitte auf dem Laufenden, was die Analyse ergibt. Hast Du die bei NG gekauft und durchgeführt?
Viele Grüße von Monika
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Holger Budig
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 76
- Dank erhalten: 31
28 Juli 2020 07:51 #30335
von Holger Budig
Holger Budig antwortete auf Teichbau in Thüringen
Guten Morgen Monika ,
unser Teich hatten wir vor zwei Jahren angefangen zu bauen.In unserem Filtergraben hatten wir das NG Sortiment gepflanzt für Filtergräben.Im ersten Jahr hatten wir kaum Pflanzen Wachstum feststellen können,erst in diesem Jahr sind sie gut gewachsen.Das Hechtkraut breitet sich jetzt im gesamten Filtergraben aus .Probleme hatten wir mit der Wasserpest , die hat sich so ausgebreitet , daß die anderen Pflanzen kaum an die Oberfläche kommen konnten .Hab eine ganze Schubkarre davon rausgeholt.Unsere Zwergseerosen wachsen erst jetz richtig .Es hat sich schon ordentlich Schlamm angesammelt .
Nun muß ich auch dazu sagen , daß wir am Teich auch drei Bäume stehen haben,einmal zwei Wallnußbäume und einen Pflaumbaum.Da sind auch reichlich Blätter in den Teich geweht.Beim Spühlen der Leitungen konnte man richtig gut sehen wie das Sediment in den Filtergraben gesaugt wurde.Unser Teich ist momentan Algen frei,aber sehr trübe ,ich denke das liegt an den Blättern im Teich.Wir hatten mal angefangen mit dem Schlammsauger den Teich abzusaugen . Die Vorabscheidertonne war schon nach wenigen Minuten bis zum Rand voll mit Blättern , werde demnächst mal ordentlich sauber machen und Dir dann berichten von der Wasseranalyse .
Da wir um uns rum Felder haben,kommt auch einiges zu uns rübergeweht , wenn die Landwirte am Düngen und kalken sind.
Vg Holger
unser Teich hatten wir vor zwei Jahren angefangen zu bauen.In unserem Filtergraben hatten wir das NG Sortiment gepflanzt für Filtergräben.Im ersten Jahr hatten wir kaum Pflanzen Wachstum feststellen können,erst in diesem Jahr sind sie gut gewachsen.Das Hechtkraut breitet sich jetzt im gesamten Filtergraben aus .Probleme hatten wir mit der Wasserpest , die hat sich so ausgebreitet , daß die anderen Pflanzen kaum an die Oberfläche kommen konnten .Hab eine ganze Schubkarre davon rausgeholt.Unsere Zwergseerosen wachsen erst jetz richtig .Es hat sich schon ordentlich Schlamm angesammelt .
Nun muß ich auch dazu sagen , daß wir am Teich auch drei Bäume stehen haben,einmal zwei Wallnußbäume und einen Pflaumbaum.Da sind auch reichlich Blätter in den Teich geweht.Beim Spühlen der Leitungen konnte man richtig gut sehen wie das Sediment in den Filtergraben gesaugt wurde.Unser Teich ist momentan Algen frei,aber sehr trübe ,ich denke das liegt an den Blättern im Teich.Wir hatten mal angefangen mit dem Schlammsauger den Teich abzusaugen . Die Vorabscheidertonne war schon nach wenigen Minuten bis zum Rand voll mit Blättern , werde demnächst mal ordentlich sauber machen und Dir dann berichten von der Wasseranalyse .
Da wir um uns rum Felder haben,kommt auch einiges zu uns rübergeweht , wenn die Landwirte am Düngen und kalken sind.
Vg Holger
Folgende Benutzer bedankten sich: mc.puy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
27 Juli 2020 21:02 #30333
von mc.puy
mc.puy antwortete auf Teichbau in Thüringen
Guten Tag,
zuerst einmal ein Dankeschön an Holger und Norbert für die schnellen Antworten. Ja, es interessiert mich, wie bei Dir Holger und auch bei Anderen die Wasserwerte sind und wie die Pflanzen im Filtergraben sich entwickelt haben. Durch den doch recht spärlichen Bewuchs unseres Filtergrabens bin ich überhaupt erst auf das Thema Karbonhärte gekommen. Ansonsten haben wir seit mehreren Wochen kristallklares Wasser und das ohne zusätzliche Technik.
Viele Grüße von Monika
zuerst einmal ein Dankeschön an Holger und Norbert für die schnellen Antworten. Ja, es interessiert mich, wie bei Dir Holger und auch bei Anderen die Wasserwerte sind und wie die Pflanzen im Filtergraben sich entwickelt haben. Durch den doch recht spärlichen Bewuchs unseres Filtergrabens bin ich überhaupt erst auf das Thema Karbonhärte gekommen. Ansonsten haben wir seit mehreren Wochen kristallklares Wasser und das ohne zusätzliche Technik.
Viele Grüße von Monika
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
27 Juli 2020 18:55 #30328
von Norbert
Norbert antwortete auf Teichbau in Thüringen
Ich grüße ...
... und möchte aktualisieren, dass wir die Empfehlung inzwischen relativieren:
(Arbeitsmappe 6.2, Heft 4, S.22).
Die Empfehlung stammt aus Zeiten, in denen es Sondermüll geregnet hat.
Wenn der Rhein dreckig war, hatte der vor wenigen Jahren noch 80 mg Sulfat, Teiche kamen durch den (schwefel-)sauren Regen nach 5 Jahren schon auf 120. der Regen-pH lag damals oft bei weit unter 6.
Das ist deutlich besser geworden, so dass die Entscheidung jetzt eher davon abhängt, welche Nachfüllwasser-Qualität zur Verfügung steht.
Im Regelfall ist das Nachfüllwasser deutlich schlechter als das Teichwasser. Dann kann man besser darauf verzichten.
Das Anlösen des Kalkes hängt vom CO2-Gehalt ab. Aktuell organisch entstandene Kalke (Muscheln) sind besser geeignet als alter Kalkstein.
Gruß
Norbert von NaturaGart
... und möchte aktualisieren, dass wir die Empfehlung inzwischen relativieren:
(Arbeitsmappe 6.2, Heft 4, S.22).
Die Empfehlung stammt aus Zeiten, in denen es Sondermüll geregnet hat.
Wenn der Rhein dreckig war, hatte der vor wenigen Jahren noch 80 mg Sulfat, Teiche kamen durch den (schwefel-)sauren Regen nach 5 Jahren schon auf 120. der Regen-pH lag damals oft bei weit unter 6.
Das ist deutlich besser geworden, so dass die Entscheidung jetzt eher davon abhängt, welche Nachfüllwasser-Qualität zur Verfügung steht.
Im Regelfall ist das Nachfüllwasser deutlich schlechter als das Teichwasser. Dann kann man besser darauf verzichten.
Das Anlösen des Kalkes hängt vom CO2-Gehalt ab. Aktuell organisch entstandene Kalke (Muscheln) sind besser geeignet als alter Kalkstein.
Gruß
Norbert von NaturaGart
Folgende Benutzer bedankten sich: mc.puy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.155 Sekunden