Suchergebnis (Gesucht wurde: )

29 Juni 2013 03:40
Becker antwortete auf Verbundmatte
Hallo Thomas!

Ich kann die Beobachtungen von Hebbe nur bestätigen! Wir haben auch relativ dicke Betonschichten mit Weißzement aufgetragen. Nach dem kompletten Aushärten haben wird den Beton vollflächig gekärchert und somit die an der Oberfläche gebildete Kalkschicht entfernt.

@Thorsten: 160 Bar bringt meiner laut Angaben. Wenn man mit dem Abstand aufpasst zerstört man da bei ausreichender Aushärtung und Abstand nichts.

Das Kärcherwasser wurde natürlich komplett entfernt und dann befüllt. Wie auch in der Gallerie ersichtlich haben sich dann nur mehr minimal Kalkausblühungen an der Wasseroberfläche gebildet die aber bald verschwanden.
Dringend abraten kann ich nur vor zu schnellen Bepflanzen des Teiches, da der Ph-Wert nach einige Tagen bis Woche extrem basisch wird!!! Das Wasser fühlt sich an wie eine Seifenlauge, da stirbt zunächst alles was da reinfällt oder reingepflanzt wird. Daher ist hier Geduld der beste Ratgeber! Wir haben den Ph- Wert über Wochen beobachtet und das Wasser nach dem Befüllen auch nicht mehr getauscht. Nach ca. 2 Monaten hat er sich wieder normalisiert. Bepflanzt haben wir trotzdem erst vor einer Woche.
Viele können es vor lauter Freude kaum erwarten den Teich zu bepflanzen und müssen dann ein zweites mal nachkaufen, da die erste Lieferung nicht überlebt hat.

In diesem Sinne: Geduld spart nicht nur Nerven sondern auch Bares...

lg
Becker
27 Juni 2013 17:46
Becker antwortete auf Schwertlilien (Iris)
Hallo Zusammen!

Meine blühen auch nur 1x! Auch wenn ich mich wiederhole: super Bilder! Toll mit den vielen Blumen!
Noch eine kurze Frage: Weiß jemand wie die Irisarten heißen, die vor oder nach der üblichen gelben Iris blühen?

Danke und lg

Becker
27 Juni 2013 12:57
Becker antwortete auf Schwertlilien (Iris)
Hallo Touranus!

Ich mache das bei mir abhängig von der Größe der Pflanzen. Bei jungen noch kleinen Pflanzen die noch deutlich größer werden sollen schneide ich die Samenkapseln nach der Blüte weg, da dadurch die Pflanze ihre Energie nicht in die Samenbildung sondern in Pflanzenzuwachs steckt. Bei Lilien die Ihre gewünschte Endgröße schon erreicht haben, können die Kapseln dran bleiben. Allerdings streuen sich die Samen dann auch logischerweise selber aus und man hat im folgenden Jahr(keimen tun sie nämlich in der kalten Jahreszeit) mitunter auch an ungewünschten Stellen Schwertlilien.

Fazit: bei mir kommen sie fast alle weg, es sei denn ich überseh eine. Gleiches mach ich im Übrigen auch mit den Samenständen der Tulpen, Narzissen, etc.

lg
Becker
26 Juni 2013 14:39
Hallo Claudia+Utz!

Na dann wünsch ich Euch einen schönen Urlaub und tankt viel Energie, die könnt Ihr bei Eurem Projekt sicherlich gut gebrauchen!

lg
Becker
26 Juni 2013 14:34
Hallo Thorsten!

Danke für die Idee bez. Bigwig, auch wenn grundsätzlich jeder bei mir willkommen ist! Aufgeräumter ist es aber sicher so.

Bin auf Deine aktuellen Fotos gespannt! Es tut sich ja offenbar viel!

lg
Becker
24 Juni 2013 09:32
Danke für den Tip mit dem Zeitungspapier! Hab ich mir schon notiert!

Hatte kurz vor dem Bepflanzen vor wenigen Tagen auch die grüne Erbsensuppe! Da war vom Werk nicht mehr viel zu sehen. Allerdings fehlten auch seit einem Jahr die Pflanzen im Filtergraben und auch das Herbstlaub wurde dieses Jahr erst im Mai rausgefischt. Dazu kam noch Massenahft Pollenflug etc... Daher hab ich auch beim Thema Testgruppe klares Wasser noch nichts dazu geschrieben. Es hat ja keinen Sinn meinen Senf dazu zu geben, wenn man vorher alles falsch macht und sich dann beschwert, wenn das Wasser nicht klar wird. Jetzt ist überall neues Wasser drinnen.

Mal sehen wie es entwickelt!

lg
Becker
24 Juni 2013 08:37
Hallo Touranus!

Der zweite Versuch hat sich ausgezahlt! Sieht toll aus! Und Dein Wasser ist auch sehr klar! Das freut mich, da ich bei mir schon Bedenken hatte, dass durch die Düngergaben für die Seerosen die Wasserqualität leiden könnte. Schön , dass das offenbar trotzdem geht! düngst Du den Filtergraben noch zusätzlich, denn der wuchert ja auch was das Zeug hält!

Danke für die Fotos und liebe Grüße!
Becker
24 Juni 2013 08:31
Hallo Bea!

Hier unsere Backmischung:

Wir haben für den Schwimmteich folgendes Mischungsverhältnis verwendet:

9 gehäufte Schaufeln feinen Sand(Hellbeiger Elektrikersand 1mm Körnung)
3 gehäufte Schaufeln Weißzement
70g hellbraunes Pigment(von NG Artikelnummer weis ich nicht auswendig. Schau einfach im Online-Katalog nach!)

Im oberen Bereich des Filtergrabens haben wir gemischt:

9 gehäufte Schaufeln feinen Sand
3 gehäufte Schaufeln Weißzement
35g hellbraunes Pigment
35g dunkelbraunes Pigment(Siehe Katalog)

Das Ganze dann für ca. 1 Stunde bei 180°C in den Ofen und fertig!

Liebe Grüße!
Becker
24 Juni 2013 07:54
Hallo Oliver!

Freut mich von Dir zu hören/lesen! :)

Gemeint warst eigentlich gar nicht Du, sondern die anderen, die meinten es gäbe nur eine Art einen Teich bauen zu können. Ich hab mich vorher auch bei vielen Teichbauern erkundigt und mir einige Teiche in der Umgebung angesehen. Und da waren auch viele sehr schöne Teiche dabei, mit viel Liebe zum Detail. Die waren alle nicht nach NG-Maßstäben gebaut. Jede Variante hat so seine Vor- und Nachteile und jeder soll für sich selber die für ihn beste Wahl treffen.

Also: Du warst damit nicht gemeint. Würde mich über ein paar neue Fotos freuen! Jetzt schon mit Bepflanzung?!

Hast schon Steine gesammelt, oder bestellt?

Liebe Grüße aus dem verregneten Salzburg!
Becker
23 Juni 2013 16:15
Hallo Sauer200!

Völlig richtig erkannt, bei uns "fehlt" der Ufergraben!
Lange haben wir uns darüber den Kopf zerbrochen: Sollen wir einen machen oder nicht? und wenn wohin damit? Wie groß soll er werden? Und Schlussendlich die bei uns die wesentlichste Frage wo gibt es eine Teichstelle wo er Sinn macht?

Ein Ufergraben angrenzend an den Filtergraben ist ein umstrittenes Thema(auch hier im Forum). Daher schied das schon mal aus. Ein Großteil des Schwimmteichufers wird bei uns durch eine recht lange und erhöhte Steinmauer begrenzt - geht auch nicht. Zwei STeinplatten fläche angrenzend an die beiden Stiegen gehen auch nicht. Das Holzdeck nimmt auch noch viel Ufer in Anspruch.
Das verbleibende Ufer war uns zu knapp an der Terrasse, um eine sinnvolle Ufergrabenbreite zu verwirklichen.
Ein anderer Grund war noch die hier öfter beschriebenen Probleme mit der Wasserqualität durch Nährstoffeintrag aus dem Graben in den ST.
Schlussendlich haben wir gleich darauf verzichtet und stattdessen einige Pflanztröge in den Teich betoniert, die später bepflanzt werden sollen.
Ob die Rechnung aufgeht und wie das Ufer komplett ohne Ufergraben aussehen wird, wird sich weisen...

Aktuelle Fotos folgen!

Liebe Grüße!
Becker
23 Juni 2013 15:53
Hallo Träugy!

Du hast recht! Als seltene Spezies fühlen wir uns schon immer wieder. Allerdings dahin gehend, dass man schon etwas verrückt sein muss wenn man sich das antut. Auf der anderen Seite wird man jeden Tag belohnt und entdeckt im eigenen Garten immer wieder etwas neues!

Gestern zum Beispiel haben wir erstmalig unseren Filtergraben bepflanzt. Da das Wasser sehr trübe war wurde es abgepumpt und durch neues ersetzt.
Da kam ein kleiner Molch zum Vorschein, der natürlich gleich fotografiert werden musste. Kaum war der Teich wieder voll schwamm eine kleine Ringelnatter und ein riesen Gelbrandkäfer zwischen den neuen Teichpflanzen!

Einfach toll! Wo die so schnell her gekommen sind ist mir ein Rätsel!

Hier ein paar Fotos:











Danke und liebe Grüße!
Becker
23 Juni 2013 15:31
Hallo Touranus!

Freu mich wenn es gefällt! Bei Deinem Teich blüht es ja an alles Ecken und Enden! Sieht super aus! Deine Seerose sieht auch klasse aus! Steht diese im Schwimmteich? Korb oder darf sie frei laufen?
Bin nämlich gerade dabei meinen Teich zu bepflanzen und da haben wir etwas bedenken ob die Düngergaben der Wasserqualität schaden? Gibt es hier Erfahrungen??? Wie oft düngt ihr sie überhaupt?

Danke und liebe Grüße!
Becker
23 Juni 2013 15:21
Hallo Claudia+Utz!

Eure Ungeduld kann ich sehr gut nachvollziehen!

Wenn ich gewusst hätte wie lange das Ganze dauern wird hätten wir vielleicht manche Dinge anders gemacht. Aber nun sind wir froh das Ärgste hinter uns zu haben! Im Übrigen verfolge ich Euren Baufortschritt mit Freude. Schön, dass Ihr nun trotz vielen Widrigkeiten voran kommt. Neue Fotos wäre toll!

Da Ihr ja recht schnell bei der Bestellung der Folie etc. wart nur eine Bemerkung:
Achtet speziell beim Niveau des Dammes und des Zielsaugkastens genau auf die richtigen Endhöhen. Hier ist ein späteres Ausbessern sehr schwierig. (Bei mir Dammoberkante 5cm, Kastenoberkante 3cm über max. Wasserhöhe im Schwimmteich).

Also danke nochmals für Euren Beitrag und weiterhin viel Erfolg beim Bauen!!!

Liebe Grüße!
Becker
23 Juni 2013 15:09
Hallo meine Lieben Teichgenossen!

Da ich einige Zeit nun nicht mehr dazu gekommen bin zu antworten möchte ich dies nun gerne nachholen:

Erstmal an Oliver alias anz111 folgendes(falls er überhaupt noch Lust hat hier reinzuschauen):
Als Mit-Salzburger finde ich sollte es jedem erlaubt sein seinen Teich genau so zu bauen, wie er es für richtig hält bzw. wie es ihm gefällt! Von anderen lernen und sich Ideen holen ist sicherlich wichtig, aber es sollte nicht lehrmeisterlich werden. Also in diesem Sinne gutes Gelingen und viel Freude an Deinem Teich!

lg
Becker
14 Juni 2013 10:09
Hallo Eliane!

Das mit dem Foto hat leider nicht funktioniert. mich würde allerdings sehr der Erfolg mit Deiner Aufrüstung interessieren. Es wird ja sehr unterschiedliches über deren Wirksamkeit berichtet!

Also vielen Dank und lg!
Becker
151 - 165 von 245 Ergebnissen angezeigt.
Ladezeit der Seite: 0.220 Sekunden
Powered by Kunena Forum