Suchergebnis (Gesucht wurde: )

14 Juni 2013 08:15
Neues von der Baustelle!

Von der Ufergestaltung, dem Stegbau, den Unterwasserleuchten und dem lange ersehnten "Wasser marsch!" handelt diese Folge unserer Teichbaugeschichte!

Hier ein paar Impressionen:









Also wie üblich: Wer Zeit und Lust hat schaut vorbei unter:

www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16109

Das neue Album lautet:
8. Ufergestaltung, Unterwasserbeleuchtung und Stegbau

Liebe Grüße!
Becker
12 Juni 2013 13:01
Becker antwortete auf Fadenalgen ohne Ende
Hallo Träugy!

Schön wieder was von Dir zu lesen!

Bezüglich dem Zusammenhang UV-Lampe und Fadenalgen habe ich folgende Gedanken:
Die einzelligen Schwebealgen - die schlußendlich das Wasser grün verfärben - sorgen bei Nährstoffüberschuß dafür, dass der Teich im Gleichgewicht bleibt, eben durch vermehrtes Wachstum. Wenn nun aber das Wachstum der einzelligen Algen durch die UV-Lampe unterdrückt wird sind im Wasser wieder mehr Nährstoffe verfügbar. Daher sind nun die Fagenalgen wieder im Vorteil, da diese ebenfalls die Nährstoffe sehr rasch in Pflanzenmasse umwandeln können.
D.h. der einzige Weg ist den Nährstoffeintrag möglichst gering zu halten und die Nährstoffe durch entfernen der Faldenalgen zu reduzieren. Je mehr Filtergrabenpflanzen wachsen desto weniger Faldenalgen/Schwebealgen wird es geben.

Das Problem ist bei mir in diesem Jahr allerdings, dass es einen sehr starken Pollenflug und Eintrag von den Hüllen von Buchenblättern und Fichtennadeln gab. Da hilft dann alles wenig...

lg
Becker
10 Juni 2013 18:34
Becker antwortete auf Fadenalgen ohne Ende
Hallo Gartenmamsell,

Jauche im Teich ist nicht besonders...

Schlußendlich wird beides funktionieren!

Mit jedem Algenbüschel entfernt man auch Nährstoffe die die Algen vorher aus dem Wasser aufgenommen haben. Die Frage ist nur ist der Eintrag an neuen Nährstoffen mehr oder weniger, als der Betrag den Du mit den Algen und dem Schlammsauger entfernst. Wenn Du mehr rausnimmst werden auch die Nährstoffe im Teichwasser abnehmen. Das kann allerdings eine Weile dauern.

Bei einem Teilwasserwechsel entfernt man klarerweise auch die gelösten Nährstoffe. Wahrscheinlich die schnellere Variante.

Ich würde beides machen - das geht schneller und die Badesaison kann bald wieder beginnen.

Liebe Grüße!
Becker
09 Juni 2013 16:45
Hallo Mattes!

Tolles Projekt und spitzen Umgebung! Natur pur! Wird sicher genial. Bin gespannt wie es weiter geht! :)

Liebe Grüße!
Becker
09 Juni 2013 16:39
Hallo Thorsten!

Wir haben für den Schwimmteich folgendes Mischungsverhältnis verwendet:

9 gehäufte Schaufeln feinen Sand
3 gehäufte Schaufeln Weißzement
70g hellbraunes Pigment

Im oberen Bereich des Filtergrabens haben wir gemischt:

9 gehäufte Schaufeln feinen Sand
3 gehäufte Schaufeln Weißzement
35g hellbraunes Pigment
35g dunkelbraunes Pigment

Wir haben vorher einige Proben mit unterschiedlichen Mischungsverhältnissen gemacht und die besten danach an den tieferen Stellen des Filtergrabens auf größeren Flächen verbaut. Wenn da was nicht so toll aussieht spielt das später durch die Bepflanzung keine Rolle mehr.
Bei den Schichtdicken würde ich im Eisbereich etwas dicker bauen. Ausserdem kann man dann später die Oberflächen sehr gut kärchern. Dadurch kommt die Farbe erst richtig raus und man erhält eine etwas rauhere Oberfläche auf der ich auch nach einem Jahr noch nicht rutsche.

Also viel Erfolg beim Schlämmen und Betonieren!

Liebe Grüße!
Becker
09 Juni 2013 08:24
Hallo Franz!

Danke schön!!! :cheer:

Werde bald wieder ein paar Fotos reinstellen. Dieses Mal dann von der Ufergestaltung. Allerdings wird heute im Garten gearbeitet - endlich ist es mal schön!!!

Das mit den Eimern war bei uns schon System. soll heißen wir haben immer im Betonmischer abgerührt, dann in einer Schubkarre zum Teich transportiert und dann per Eimer in den Teich getragen.
Das Thema Putzermaschine wurde hier schon sehr oft gefragt und besprochen. Allerdings habe ich noch keinen Beitrag entdeckt, der diesbezüglich Glück gehabt hätte.
Bei uns wäre das ohnehin nicht gegangen, da wir für unsere Steinbauten zu viel Zeit brauchten um alles an Ort und Stelle zu haben. Wenn man allerdings auf die Steine verzichtet wäre das schon eine sinnvolle Option.

Unsere Variante brauchte schon viel Zeit und Kraft. Ich bin mir nicht sicher ob ich es so gemacht hätte, wenn ich voreher gewusst hätte worauf ich mich einlasse. Im nachhinein bin ich allerdings froh!

Zum Mischen: Wir haben immer im Verhältnis 3:1 Weißzement und feinen Sand vermischt und dann das Farbpulver dazugegeben. Ich würde mir dazu ein paar Musterfarbblöcke giesen und nach dem Aushärten die gewünschte Farbe auswählen.
Im Mischer haben wir immer ca. 1/3 drinnen belassen und die anderen 2/3 rausgetan(das war dann die festere Schicht für oben drauf.
Die 1/3 haben wir deutlich flüssiger angerührt. wie eine flüssige Cremesuppe und in Eimern zur Baustelle gefahren. Suppe in Verbundmatte gut einreiben und dann gleich festere Schicht darübergeben.
Bei den Übergängen von schon verfestigten Stellen zu neuen haben wir den neuen Beton in alle Ritzen gerieben und erst dann aufgebaut. nach dem ersten Winter gibt es keine einzige Stelle, die nicht gehalten hätte. liegt mitunter auch an den hohen Schichtdicken von ca. 5-7cm(im Eisbereich). unterm Eis hat man meiner Meinung nach ohnehin kein Problem mit den Übergängen. Bei den beiden Schichten(flüssig und fest) haben wir immer gut gewässert, damit sich die gut verbinden.

Also gute Gelingen und stell mal ein paar Fotos von Deiner Baustelle rein!

Liebe Grüße!
Becker
07 Juni 2013 16:30
Hallo Claudia und Utz!

Das tut mir echt leid das zu lesen! Oft hat man leider Pech. Wie ist das denn mit dem Baggerfenster zugegangen? ist der Bagger gekippt? Wäre auch interessant von der Baustelle ein paar Fotos zu sehen. Vielleicht hat ja der eine oder andere ein paar gute Ideen, wie ihr doch noch zu Eurem Teich kommt, ohne Euch den Rücken komplett zu ruinieren.

Also ich drück Euch ganz fest die Daumen!!! Das wird schon!

Liebe Grüße!
Becker

PS: Übrigens vielen Dank für Eure lieben Worte bezüglich meinem Projekt!
04 Juni 2013 13:11
Hallo Oliver!

Erstmal willkommen im Club! Freut mich wenn es gefällt! und ja - es war ein gutes STück Arbeit! Gott sei Dank vergisst man die Mühsal bald wieder, wenn das Werk erst einmal fertig ist.
die STeine habe ich auch alles näheren und ferneren Flüßen und Seen im Bundesland Salzburg gesammelt. Da ich beruflich viel unterwegs bin schau in beim vorbeischauen immer wieder mal kurz in ein Bachbett. da Findet man immer wieder gute Dinge(z.b.: Salach, Salzach aber auch kleinere Gewäser bei Mittersil oder St. Martin im Pongau.

Bei zu großen Mengen würde ich allerdings auf die Lieferung per LKW umsteigen!

Abschließend die Frage: nach welchem Prinzip hast Du denn gebaut?

lg
Becker
31 Mai 2013 06:51
Hallo Teichbauer!

Bei dem besch... eidenen Wetter kann man sich ja nur zu Hause verkriechen! Und wenn man will sich ein paar neue Fotos ansehen.

Die restlichen Innenausbauten im Schwimmteich sind abgeschlossen! Auch die ersten Anschlussstellen mit Steinplatten bei den Stiegen werden gebaut.





Bin gespannt, ob es Euch gefällt!

Bilder wie immer unter:

www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16109
7. Steinbauten im Schwimmteich - Das Finale

Liebe Grüße!
Becker
31 Mai 2013 06:35 - 31 Mai 2013 06:37
Hallo Leonhard,

das mit dem Kalk kann ich auch bestätigen! wir haben bei unserem Teich sehr hohe Schichtdicken von mind 3-5cm(und mehr) Beton im gesamten Teich verwendet - aus Stabilitätsgründen. Weniger geht sicherlich auch, aber ich wollte diesbezüglich keine Experimente machen. Ein 2tes Mal darüber betonieren ist ja nicht wirklich realistisch. Der Vorteil war allerdings, dass wir alle Innenflächen nach dem vollständigen Aushärten komplett abgekärchert haben, ohne dem Beton zu schaden. Was da an Kalk von den Oberflächen runter geht ist schon unglaublich. Auch die Farbe des Mörtels ist danach erst richtig sichtbar geworden.

Hier am Foto sieht man den Unterschied: links ist noch ein kleiner Streifen ohne Abkärchern.


Danach ist allerdings kein Kalk mehr auf den Oberflächen entstanden. Nur auf der Wasseroberfläche sind Kalkausflockungen geschwommen.
Ich wäre auch mit dem Einsatz der Pumpen in dieser Phase sehr vorsichtig, da sich die sehr rasch mit Kalk zusetzen und dann stillstehen. ich musste meine nach wenigen Tagen Betrieb schon zerlegen und reinigen.

der Ph-Wert stieg nach kurzer Zeit nach dem Befüllen extrem stark an, sodass sich das Wasser wie eine Seifenlauge anfühlte und sämtliches Getier das versehentlich reinfiel keine Chance hatte zu überleben.

Daher bitte auf KEINEN Fall zu früh Fische und dergleichen einsetzen! Das ist das sichere Todesurteil. Gleiches gilt auch für Pflanzen. Ich würde lebendes erst einsetzen, wenn der ph-Wert sich eindeutig normalisiert hat und man die ersten Lebewesen entdeckt, die sich sofort ansiedeln, sobald das Wasser passt. Die Natur ist immer noch der beste Indikator!
Also auf KEINEN Fall schnell schnell alles fertig machen wollen, das geht nach hinten los! Ich hab meinen Teich bis mitte Oktober 2012 fertig betoniert und danach gefüllt. Nach dem Winter ist das Wasser nun 1a und alle möglichen Tiere haben sich schon angesiedelt. Jetzt ist die Überlebenswahrscheinlichkeit sehr groß!

Liebe Grüße!
Becker
26 Mai 2013 12:45
Becker antwortete auf Seerosen
Hallo Carlos!

Ich hab meine Seerosen zwar noch gar nicht gesetzt, aber ich Tippe mal nach 4 Jahren auf zu wenige Nährstoffe. Da kann es schon mal sein, dass die Lieben nicht mehr so wachsen, wie zu beginn. Also: wann wurde das letzte mal gedüngt? oder sind sonstige Erkrankungen ersichtlich?

lg
Becker
26 Mai 2013 11:05
Wärmende Grüße an frierende Teichbesitzer!

Da der Frühling bei uns noch auf sich warten lässt gibt´s wieder ein paar neue Fotos von unserer Baustelle bei den Gallerien!

Wir befinden uns im Monat Juli des Jahres 2012, wo sich zwei Unbeugsame wieder einmal über den Betonmischer hermachen um sich einen Teich zu bauen.
Man könnte die zwei auch Irre nennen - aber das ist eine andere Geschichte! ;)

Also was gibts zu sehen:

Der Filtergraben wird mit Lehm und Sand aufgefüllt, die Pumpen werden montiert und der Wasserhahn aufgedreht!





Der Innenausbau geht weiter. Jetzt fehlt nur mehr ein kleines Stück, dann sind wir fertig!





Bilder unter:http://www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16109
7. Steinbauten im Schwimmteich - Das Finale


Viel Vergnügen und winterliche Kleidung wünscht Euch
Becker
26 Mai 2013 10:50
Hallo Trebondi!

Werde morgen mal mit den Leute von NG reden, was die so meinen! Da wir ziemlich strenge Winter haben hat man uns seitens NG dazu geraten die FG Pflanzterrassen etwas tiefer zu machen. Daher bin ich mir nicht ganz sicher ob die Pflanztiefen bei uns nicht eine andere Zusammenstellung benötigen.

Mal sehen!

Liebe Grüße!
Becker
26 Mai 2013 10:02
Hallo Thorsten!

Deine Baufortschritte können sich sehen lassen! Trotz diesem Sch...wetter! Wird echt Zeit, dass die Temperaturen steigen!

Also: nur weiter so und Vorsicht mit einer regennassen Holzrampe!
Bin gespannt wie´s weiter geht!

Liebe Grüße!
Becker
23 Mai 2013 12:45
Hallo Sauersbester!

Danke für Deine Antwort! Werde mal mit NG reden, was am besten ist!

Das mit der Quälerei kann ich sehr gut nachempfinden! Manchmal denkt man sich schon - warum tu ich mir das an? Aber wenn es fertig ist wird man jeden Tag aufs neue belohnt und das wiegt sehr vieles auf! Ganz abgesehen davon hat man ja bei jedem Ausbauschritt aktiv selber die Entscheidung getroffen: das bau ich noch und das wäre auch noch schön. Tja und dann muss man da halt durch!

Aktuelle Fotos von Deinem Teich würden mich schon interessieren! Meiner ist noch eine ziemliche Neuanlage, da ist es schon spannend, was nach einigen Jahren daraus werden kann!

Lg
Becker
166 - 180 von 245 Ergebnissen angezeigt.
Ladezeit der Seite: 0.175 Sekunden
Powered by Kunena Forum