- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 17
Schwimmteich Planung in Kärnten 2021
29 Dez 2020 06:44 #31166
von Sebastian
Hallo, wir haben seit ein paar Jahren auch einen Schwimmteich. Da auch wir eher eine geschwungene Form realisiert haben, nutze ich die Gelegenheit, kurz zu antworten und von unseren Erfahrungen berichten:
1. Wir haben ohne Schablone gearbeitet. Als Orientierung haben wir Pfosten gesetzt. Die Kurven haben wir relativ exakt hinbekommen, indem wir Rasenkanten als Uferwall gesetzt haben und diese bei Bedarf einfach gekürzt, sprich durchgebrochen haben...das ergab dann recht kleine Radien...
2. Wir haben am Filtergraben ebenfalls einen Uferwall (Rasenkante) und einen Ufergraben.
3. Wir haben (damals zwei Kinder im Alter von 5 und 4) die grösste "Nichtschwimmertiefe" genommen. Das waren unserer Kenntnis nach 1,3 m und die reichen fuer uns total aus. Tiefer war uns zu riskant und wir empfinden das noch immer als vollkommen ausreichend (bestätigt durch diverse Sprungwettbewerbe unserer beiden Kinder von mittlerweile 8 und 7 Jahren)
4. Wir haben reinen Sandboden und konnten die Form relativ einfach ausbaggern. Daher kann ich zu eurem Grund Nichts sagen. Gefühlt wuerde ich die Form aber nicht mehr einzig mit Sand modellieren, sondern immer zusätzlich mit einer Moertelschicht bedecken (kann auch duenn sein). Ich denke, das ist insbesondere in der Bauphase hilfreich, weil man keine Sorge vor einem Abrutschen haben muss und die Baugrube auch mal robuster betreten kann). Das ist aber nur eine persönliche Meinung...
5. Wir betreiben den Skimmer ohne eigene Pumpe. Das funktioniert, dennoch würde ich heute eine eigene Pumpe fuer den Skimmer nehmen, weil wir bei uns die Bodenabsaugung durchaus ordentlich herunterregeln muessen, damit der Skimmer funktioniert...
Eine kurze Anmerkung zu deiner Skizze noch. Sollte das auf dem Bild ein Bachlauf ( und spätester Einlaufpunkt fuer das Wasser aus dem Filtergraben) werden sollen, dann musst du darauf achten, dass deine Absaugpunkte im Schwimmteich möglichst weit davon entfernt sind. Ansonsten wird der Teich nur in einem sehr kleinen Bereich umgewaelzt. Auf der Skizze wirkt das auf mich recht abgegrenzt, daher diese Anmerkung. Sollte ich falsch liegen, dann einfach ignorieren...
Viel Erfolg beim Bauen und: Nicht von kleinen Unwaegbarkeiten entmutigen lassen. Nur Leute, die "Nix" machen, die machen auch keine Fehler...
Viele Grüsse
Sebastian
1. Wir haben ohne Schablone gearbeitet. Als Orientierung haben wir Pfosten gesetzt. Die Kurven haben wir relativ exakt hinbekommen, indem wir Rasenkanten als Uferwall gesetzt haben und diese bei Bedarf einfach gekürzt, sprich durchgebrochen haben...das ergab dann recht kleine Radien...
2. Wir haben am Filtergraben ebenfalls einen Uferwall (Rasenkante) und einen Ufergraben.
3. Wir haben (damals zwei Kinder im Alter von 5 und 4) die grösste "Nichtschwimmertiefe" genommen. Das waren unserer Kenntnis nach 1,3 m und die reichen fuer uns total aus. Tiefer war uns zu riskant und wir empfinden das noch immer als vollkommen ausreichend (bestätigt durch diverse Sprungwettbewerbe unserer beiden Kinder von mittlerweile 8 und 7 Jahren)
4. Wir haben reinen Sandboden und konnten die Form relativ einfach ausbaggern. Daher kann ich zu eurem Grund Nichts sagen. Gefühlt wuerde ich die Form aber nicht mehr einzig mit Sand modellieren, sondern immer zusätzlich mit einer Moertelschicht bedecken (kann auch duenn sein). Ich denke, das ist insbesondere in der Bauphase hilfreich, weil man keine Sorge vor einem Abrutschen haben muss und die Baugrube auch mal robuster betreten kann). Das ist aber nur eine persönliche Meinung...
5. Wir betreiben den Skimmer ohne eigene Pumpe. Das funktioniert, dennoch würde ich heute eine eigene Pumpe fuer den Skimmer nehmen, weil wir bei uns die Bodenabsaugung durchaus ordentlich herunterregeln muessen, damit der Skimmer funktioniert...
Eine kurze Anmerkung zu deiner Skizze noch. Sollte das auf dem Bild ein Bachlauf ( und spätester Einlaufpunkt fuer das Wasser aus dem Filtergraben) werden sollen, dann musst du darauf achten, dass deine Absaugpunkte im Schwimmteich möglichst weit davon entfernt sind. Ansonsten wird der Teich nur in einem sehr kleinen Bereich umgewaelzt. Auf der Skizze wirkt das auf mich recht abgegrenzt, daher diese Anmerkung. Sollte ich falsch liegen, dann einfach ignorieren...
Viel Erfolg beim Bauen und: Nicht von kleinen Unwaegbarkeiten entmutigen lassen. Nur Leute, die "Nix" machen, die machen auch keine Fehler...
Viele Grüsse
Sebastian
Folgende Benutzer bedankten sich: inne3103
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
01 Jan 2021 21:38 #31167
von MuTiger
Es wird schlimmer bevor es besser wird
!
Hallo.
Wünsche Dir gleichmal viel erfolg bei deinem projekt. Du wirst danach jeden Tag deine freude haben. Ich war erst heute mit meinem sohn auf dem teich eislaufen... echt spitze.
Mein teich ist an der tiefsten stelle 2,2 m tief und daneben ist ein sprungfelsen mit ca 1,5 m. Natürlich habe ich um den ganzen teich nen zaun gebaut, der kommt weg wenn beide kinder gut schwimmen können.
Zum thema ausheben und form.
Nimm einen langen gartenschlauch, stromkabel etc, modelliere das ca, dann probier auch mal noch gut herumzukommen um den teich. Nicht nur nach plan sondern auch a bissal mit gefühl, sieht man in echt besser. Und geschwungene linien finde ich persönlich attraktiver als exakte geom. formen.
Z7m modellieren, ich hatte wirklich xxxxx boden fürn teich. Ca 50cm erde und dann den besten schotter denn du dir vorstellen Kannst. Solltest du ausheben und dann mit einer dünnen mörtelschicht und nem gewebegitter modellieren. Braucht echt viel zeit zahlt sich aber aus...
Bei weiteren fragen bitte melden.
Lg
Wünsche Dir gleichmal viel erfolg bei deinem projekt. Du wirst danach jeden Tag deine freude haben. Ich war erst heute mit meinem sohn auf dem teich eislaufen... echt spitze.
Mein teich ist an der tiefsten stelle 2,2 m tief und daneben ist ein sprungfelsen mit ca 1,5 m. Natürlich habe ich um den ganzen teich nen zaun gebaut, der kommt weg wenn beide kinder gut schwimmen können.
Zum thema ausheben und form.
Nimm einen langen gartenschlauch, stromkabel etc, modelliere das ca, dann probier auch mal noch gut herumzukommen um den teich. Nicht nur nach plan sondern auch a bissal mit gefühl, sieht man in echt besser. Und geschwungene linien finde ich persönlich attraktiver als exakte geom. formen.
Z7m modellieren, ich hatte wirklich xxxxx boden fürn teich. Ca 50cm erde und dann den besten schotter denn du dir vorstellen Kannst. Solltest du ausheben und dann mit einer dünnen mörtelschicht und nem gewebegitter modellieren. Braucht echt viel zeit zahlt sich aber aus...
Bei weiteren fragen bitte melden.
Lg
Es wird schlimmer bevor es besser wird

Folgende Benutzer bedankten sich: inne3103
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
01 Jan 2021 21:42 #31168
von MuTiger
Es wird schlimmer bevor es besser wird
!
Es wird schlimmer bevor es besser wird

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
01 Jan 2021 21:44 #31169
von MuTiger
Es wird schlimmer bevor es besser wird
!
Es wird schlimmer bevor es besser wird

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
01 Jan 2021 21:46 #31170
von MuTiger
Es wird schlimmer bevor es besser wird
!
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...r-die-panzern-wollen
Wobei heir gesagt sein kuss, dass ich inzwischen schon mitbek9mmen habe, dass auch in ö mit naturagart gepanzert wurde.... lieferkosten.?
Hoffe ich konnte ein bisserl helfen
Wobei heir gesagt sein kuss, dass ich inzwischen schon mitbek9mmen habe, dass auch in ö mit naturagart gepanzert wurde.... lieferkosten.?
Hoffe ich konnte ein bisserl helfen
Es wird schlimmer bevor es besser wird

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
14 Jan 2021 12:02 #31194
von inne3103
Danke für eure Antworten.
Hallo Sebastian,
Werde den Plan natürlich von NaturaGart prüfen lassen um gegeben falls Strömungstote Bereiche auszubessern.
Das mit der Mörtelschicht ist bestimmt von Vorteil, jedoch auch ein sehr großer Arbeitsaufwand, werde das denke ich Kurzfristig entscheiden wenn das Baggern los geht und ich sehe wie Stabil der Sand ist.
Da es sich um Dolomit Bruchsand handelt, der Verdichtet eigentlich recht fest wird.
Hallo MuTiger,
das auslegen mit Kabel ist eine gute Idee, wollte es letzte Woche mal probieren, jedoch liegt jetzt bei uns 80 cm Schnee.
Wäre schon bereit für den Frühling. 
2,2m ist schon eine schöne Tiefe, hast du die letzte Stufe tiefer gebaut, oder die Hangneigung steiler gewählt um relativ schnell so Tief zu kommen? Hattest du Probleme beim Panzern der steilen Flächen?
Laut deinen Bildern ist dein Boden, meinem ziemlich ähnlich.
24m3 Beton ist aber auch eine Ansage, auf das würde ich gerne verzichten.
Sehr schönen Teich hast du da gebaut.
Freue mich auch schon sehr auf den Baubeginn.
LG
Hallo Sebastian,
Werde den Plan natürlich von NaturaGart prüfen lassen um gegeben falls Strömungstote Bereiche auszubessern.
Das mit der Mörtelschicht ist bestimmt von Vorteil, jedoch auch ein sehr großer Arbeitsaufwand, werde das denke ich Kurzfristig entscheiden wenn das Baggern los geht und ich sehe wie Stabil der Sand ist.
Da es sich um Dolomit Bruchsand handelt, der Verdichtet eigentlich recht fest wird.
Hallo MuTiger,
das auslegen mit Kabel ist eine gute Idee, wollte es letzte Woche mal probieren, jedoch liegt jetzt bei uns 80 cm Schnee.


2,2m ist schon eine schöne Tiefe, hast du die letzte Stufe tiefer gebaut, oder die Hangneigung steiler gewählt um relativ schnell so Tief zu kommen? Hattest du Probleme beim Panzern der steilen Flächen?
Laut deinen Bildern ist dein Boden, meinem ziemlich ähnlich.

Sehr schönen Teich hast du da gebaut.
Freue mich auch schon sehr auf den Baubeginn.
LG
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.115 Sekunden