- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 10
Schwimmteichbau im Süden 2022
26 Sep 2022 16:35 #34507
von Cop69
Kurz mal zwei Bilder vom Füllen des Teichs... da ich nur am Wochenende befülle, dauert es mittels Gartenschlauch etwas länger, dafür kann ich jeweils gemütlich abwarten, ob sich irgendwas senkt o.ä.
Schade, dass die schöne Farbe früher oder später weichen wird - im Moment genieße ich den "Karibikblick"
Schade, dass die schöne Farbe früher oder später weichen wird - im Moment genieße ich den "Karibikblick"

Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
02 Nov 2022 17:53 - 02 Nov 2022 17:55 #34639
von Cop69
Hallo miteinander,
nachdem mittlerweile alle Arbeiten bei mir abgeschlossen sind - im nächsten Jahr folgt natürlich noch die Bepflanzung - kann ich Einiges an Baumaterial kostengünstig abgeben. Den überzähligen Mörtel konnte ich bereits an den Mann bringen.
Ich hänge noch ein paar Bilder an, das ist allerdings nicht der aktuelle Zustand, da sich die Farbe erwartungsgemäß von Azurblau nach Olivgrün geändert hat. Mit den wenigen Pflanzen aus den Altbeständen und den sehr warmen Temperaturen in den letzen Wochen sind die Algen tatsächlich nochmals deutlich explodiert. Dafür fühlen sich die Bergmolche und ein Waschbär anscheinend schon wohl.
Eine kleine Frage hätte ich noch an die Teichbaugemeinde: nach dem Einlassen auf ca. -10 cm hatte ich keinerlei Wasserverluste. Dann modellierte ich den Quellbereich mit den Steinen, die ich beim Aushub gefunden habe. Ebenso habe ich rings um den ST sowie im FG auch auf Ebene -50 mit Sand gefüllte Pflanzschläuche sowie dahinter ordentlich Sand eingebaut. Natürlich kam auch die Ufermatte zum Einsatz. Nach dem weiteren Befüllen bis nahe an den geplanten Endwasserstand musste ich pro Woche 3-4 cm Wasserverlust feststellen! Nach Telephonaten mit NaturaGart-Beratern wurde ich zunächst beruhigt. Die meinten, dass wäre normal, bis das System eingeschwungen sei... der Sand, die Ufermatte, auch der Mörtel würden noch ordentlich Wasser ziehen. Ebenso die Steine im Quellbereich würden sich zunächst "satt" ziehen. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Nun die Liste - da ich die Kosten mental bereits "abgeschrieben" habe, möchte ich keine Unsummen dafür. Allerdings werde ich nichts versenden, Interessenten müssten schon persönlich vorbeikommen.
2 Schläuche (2") 130 cm 170 cm
Angebrochene Rolle Vlies 900 - fehlen ca. 5 Meter
Rohr-Skimmer 200 (unbenutzt trotzdem leicht angestaubt)
Reduziermuffe 110 x 50 mm
Schraubgewindeflansch 100 mm
Rohr HT T-Stück DN 75
PVC-U 25 mm Verbindungsmuffen
Angebrochene Packung Klebepads (ehemals 500 Stück ca 90 % noch vorhanden)
5 Meter Folie Breite: 120-200 cm Premium PLUS phthalatfrei 1mm (war deutlich zu viel ausgemessen, Folie leicht angeschmutzt aber trotzdem ideal z.B. für einen Dammdurchbruch!)
30 Meter Meteoflex Leerrohr 750N M25 mit Zugdraht für Erdkabel
Uferband 3,50 und 2,30 Meter (zu verschenken, da bereits abgerollt und damit leicht wellig)
Erdanker zum Uferband: 4 unverpackte (Inhalt 5 Erdanker) sowie ein geöffnetes Päckchen (4 Erdanker)
Halber Sack Lehmpulver Claytec Baulehm gemahlen trocken (zur Erhöhung des Lehmgehalts im Sand -zu verschenken)
Natursteine Granit 27 Stück (war für den Uferwall gedacht)
Kabelschutzrohr DN 63 11 Meter (von mir zur Ableitung des Wassers am Überlauf in eine Versickerung eingebaut )
Bei Interesse bitte PM an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
nachdem mittlerweile alle Arbeiten bei mir abgeschlossen sind - im nächsten Jahr folgt natürlich noch die Bepflanzung - kann ich Einiges an Baumaterial kostengünstig abgeben. Den überzähligen Mörtel konnte ich bereits an den Mann bringen.
Ich hänge noch ein paar Bilder an, das ist allerdings nicht der aktuelle Zustand, da sich die Farbe erwartungsgemäß von Azurblau nach Olivgrün geändert hat. Mit den wenigen Pflanzen aus den Altbeständen und den sehr warmen Temperaturen in den letzen Wochen sind die Algen tatsächlich nochmals deutlich explodiert. Dafür fühlen sich die Bergmolche und ein Waschbär anscheinend schon wohl.
Eine kleine Frage hätte ich noch an die Teichbaugemeinde: nach dem Einlassen auf ca. -10 cm hatte ich keinerlei Wasserverluste. Dann modellierte ich den Quellbereich mit den Steinen, die ich beim Aushub gefunden habe. Ebenso habe ich rings um den ST sowie im FG auch auf Ebene -50 mit Sand gefüllte Pflanzschläuche sowie dahinter ordentlich Sand eingebaut. Natürlich kam auch die Ufermatte zum Einsatz. Nach dem weiteren Befüllen bis nahe an den geplanten Endwasserstand musste ich pro Woche 3-4 cm Wasserverlust feststellen! Nach Telephonaten mit NaturaGart-Beratern wurde ich zunächst beruhigt. Die meinten, dass wäre normal, bis das System eingeschwungen sei... der Sand, die Ufermatte, auch der Mörtel würden noch ordentlich Wasser ziehen. Ebenso die Steine im Quellbereich würden sich zunächst "satt" ziehen. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Nun die Liste - da ich die Kosten mental bereits "abgeschrieben" habe, möchte ich keine Unsummen dafür. Allerdings werde ich nichts versenden, Interessenten müssten schon persönlich vorbeikommen.
2 Schläuche (2") 130 cm 170 cm
Angebrochene Rolle Vlies 900 - fehlen ca. 5 Meter
Rohr-Skimmer 200 (unbenutzt trotzdem leicht angestaubt)
Reduziermuffe 110 x 50 mm
Schraubgewindeflansch 100 mm
Rohr HT T-Stück DN 75
PVC-U 25 mm Verbindungsmuffen
Angebrochene Packung Klebepads (ehemals 500 Stück ca 90 % noch vorhanden)
5 Meter Folie Breite: 120-200 cm Premium PLUS phthalatfrei 1mm (war deutlich zu viel ausgemessen, Folie leicht angeschmutzt aber trotzdem ideal z.B. für einen Dammdurchbruch!)
30 Meter Meteoflex Leerrohr 750N M25 mit Zugdraht für Erdkabel
Uferband 3,50 und 2,30 Meter (zu verschenken, da bereits abgerollt und damit leicht wellig)
Erdanker zum Uferband: 4 unverpackte (Inhalt 5 Erdanker) sowie ein geöffnetes Päckchen (4 Erdanker)
Halber Sack Lehmpulver Claytec Baulehm gemahlen trocken (zur Erhöhung des Lehmgehalts im Sand -zu verschenken)
Natursteine Granit 27 Stück (war für den Uferwall gedacht)
Kabelschutzrohr DN 63 11 Meter (von mir zur Ableitung des Wassers am Überlauf in eine Versickerung eingebaut )
Bei Interesse bitte PM an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Letzte Änderung: 02 Nov 2022 17:55 von Cop69.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.139 Sekunden