Suchergebnis (Gesucht wurde: )

03 März 2013 06:36
Hallo Sam!

vielen Dank! werde ich gleich machen!!!

lg
B.
02 März 2013 06:15
Hallo Sam!

erst mal Danke für den Link! hab mir gleich Deine Fotos angesehen - super! Die Trittsteine vor der Quelle ist eine tolle Idee!

nachdem ich mich registriert habe, hab ich nach einer Rubrik gesucht bei der man ein neues Album hochladen kann, bin aber leider gescheitert.
vielleicht bist Du so nett und sagst mir, wo genau der link auf der Homepage ist, wo man Fotos reinstellen kann.

vielen Dank und liebe Grüße!
B.
01 März 2013 14:45
Hallo Träugy,

hab schon viele gute Berichte von Dir gelesen! und bevor wir mit unserem Bau begonnen haben auch Deine Gallerie bewundert! Das war sehr wertvoll, denn jeder hat so seine Erfahungen und Ideen auf die man selber nicht kommen würde. Also dank dafür und natürlich für die lieben Worte - das freut meinen "betongebeugten" Rücken ! :)

und natürlich kann der Sommer bald kommen, denn bei uns steht noch ein Bachlauf und ein Wasserfall auf dem Bauplan, den wir noch bauen wollen.

derzeit sieht es allerdings noch so aus bei uns(eher ein Suchbild):



lg an die Teichgemeinde!
Becker

PS: noch ne Frage: hat jemand von Euch eine Anhung wie man selber eine Galerie auf diese Homepage stellt? Hab diesbezüglich leider nichts gefunden! DANKE!
01 März 2013 14:28
Hallo Träugy,

hab schon viele gute Berichte von Dir gelesen! und bevor wir mit unserem Bau begonnen haben auch Deine Gallerie bewundert! Das war sehr wertvoll, denn jeder hat so seine Erfahungen und Ideen auf die man selber nicht kommen würde. Also dank dafür und natürlich für die lieben Worte - das freut meinen "betongebeugten" Rücken ! :)

und natürlich kann der Sommer bald kommen, denn bei uns steht noch ein Bachlauf und ein Wasserfall auf dem Bauplan, den wir noch bauen wollen.

derzeit sieht es allerdings noch so aus bei uns(eher ein Suchbild):



lg an die Teichgemeinde!
Becker

PS: noch ne Frage: hat jemand von Euch eine Anhung wie man selber eine Galerie auf diese Homepage stellt? Hab diesbezüglich leider nichts gefunden! DANKE!
23 Feb. 2013 08:39



Hallo Thomas2603!

da wo Substrat zum Bepflanzen rein soll ist eie Aufkantung sicherlich sehr sinnvoll. Sonst rutscht Dir über kurz oder lang alles runter - auch im Filtergraben.

Die Idee mit dem Leerrohr ist sicherlich gut, bedenke aber, dass die Kabel, Lampen und Fassungen der Lampen auch nach dem Einbau noch wartungsfähig sind! ich habe in den Fotogalerien hier teils Teiche gesehen, die ihre Kabel fix mit in die Mörtelschicht einbetoniert haben. Der wahnsinn schlechthin. Wenn hier die Lampe durchgebrannt ist ist das ein Totalschaden.

Ich habe die Unterwasserlampen mit 12V Halogen von Naturagart genommen, die aber trotz einem 10cm Durchmesser-Leerrohr nicht durchgepasst hätten. so habe ich das Leerohr an der Hangkante vermörtelt und anschließend mit der Flex einen schmalen Spalt freigeschnitten wo ich nun alle Kabel verstauen kann ohne dass man sie sieht und diese jederzeit wieder an die Wasseroberfläche ziehen kann, sollte eine Wartung fällig sein.

Beim ersten Bild sieht man den Schnitt ins Lerrrohr(achtung mit der Flex, damit man sich nicht ein Loch in die Folie schneidet) und die mit stein umbauten "Hütchen" für die Lampen. den Standbeine der Lampen sind schon einbetoniert.
Bild 2: hier habe ich noch eine Aufkantung davor gemacht, damit man den Spalt nicht mehr sieht.

Liebe Grüße und gutes Gelingen!
Becker
06 Feb. 2013 10:40
Hallo Bettini!

Also grundsätzlich ist trotzdem der Teichbau möglich.

Du solltest aber während der Bauphase tunlichst darauf achten wirklich sämtliches Wasser ständig unter der Folie heraus zu pumpen. Wir hatten bei uns leider sehr oft das Problem, dass sinnflutartige Regenfälle den Grundwasserspiegel erhöht haben und zusätzlich Oberflächenwasser unter die Folie gelaufen ist. Dadurch hat es den in der Teichsohle bereits vermörtelten Teil wie eine Nussschale im Wasser nach oben gehoben und den Beton zerrissen. Ein Pumpe die automatisch pumpt, wenn Wasser da ist wäre super gewesen - hatten wir aber nicht.
Das war wenig spaßig!

Auch für später - falls man den Teich irgenwann doch wieder leeren müsste halte ich es für sehr sinnvoll von vorneherein einen stabilen Schlauch an den tiefsten Punkt unter die Folie zu legen.

Bei uns zahlt sich das in diesem Jahr schon aus, da wir letztes Jahr nicht mehr vor dem Winter die Pflanzen setzen konnten und den Teich nun voll mit Wasser durch den Winter geschickt haben.

Im Frühjahr wird zunächst das Wasser unter Folie weggepumpt, dann erst oben. Pflanzen rein, Wasser marsch und gut!

Also bei Grundwasser immer Schlauch unter der Folie rein und drinnen lassen!

Siehe auch unter dem Thema "Risse in der Vermörtelung" die Bilder - das kann man vermeiden!

Gutes Gelingen!
Becker
02 Dez. 2012 12:58
Becker antwortete auf Schmierfilm
Hallo Gagamel!

ich habe bei mir nach dem Einlassen des Wassers auch mit der Zeit eine unansehnliche Schicht über dem Beton bekommen. Bei mir hat der Kärcher auch unter Wasser ganze Arbeit geleistet.
Aber Vorsicht: nicht zu nahe an den Beton kommen - der könnte sonst auch schaden nehmen!

das einzige Problem dabei ist nur, dass man damit recht viel Schmutz aufwirbelt und man so nicht mehr genau sieht wo man noch nicht gereinigt hat.

Einen positiven Aspekt hat der Kärcher noch: man muss dabei nicht seine Hände ewig im kalten Wasser baden - im Dezember ein wenig gewöhungsbedürftig, oder?

lg
B.
07 Aug. 2012 08:04
Hallo Pernawi!

wir wohnen in Salzburg(Österreich) und habe hier den Weisszement der Firma Leube gekauft. Preis: 9,5€ nach Verhandeln inkl Steuer für 25kg bei der Firma Hannack.

@ Sonnenseite: hier hätte man theoretisch auch nur einen Sack kaufen können!Vielleicht gibts den ja auch in Vorarlberg? auch von Baumit ungefähr zum gleichen Preis!

Bezüglich Lehmboden: wir haben die Löcher mit Lehm ausgestopft und da wir die Hänge recht steil machen mussten und wir nicht wollten, dass hier was abrutscht haben wir ein stück folie drüber gelegt - vorher etwas anfeuchten und mit einem Holzbalken festgekloft. dadurch wird alles super glatt und bleibt nicht am Holz kleben!

macht zwar ziemlich arbeit, aber das Ergebnis wird gut!




Liebe Grüße und gutes Gelingen!
15 Juni 2012 06:44
Hallo Birdy!

Haben aufgrund von mehreren Gründen auch schon Erfahrungen mit Rissen gemacht:

1. Zu starke Sonneneinstrahlung bei frisch vermörtelter VM. Dadurch hat der Beton zu wenig Zeit abzubinden, Wasserverlust durch die Sonne und Wind zu groß. Dadurch Risse.

Lösung: Abdecken mit Folie.

2. unachtsames Gehen auf Terrassen in der Nähe von frisch vermörtelter VM. klar, dass das nicht so gut ist.

Lösung: Schweben.

3. bei uns vorrangig das Problem: Grundwasser und sintflutartige Regenfälle. Dadurch sickert bei uns unter die grüne Folie von NG so viel Wasser, dass es den gesamten betonierten Bereich wie ein Schiff anhebt und überall wo der Beton auf Widerstand stößt reißt er, dass es nur so eine Freude ist. Gott sei Dank - und das kann ich nur jedem dringed empfehlen, der sich beim Ausheben der Grube nicht ganz sicher ist, ob er Grundwasser hat, oder nicht - haben wir auf das Vlies 900 an die tiefste Stelle einen 2cm dicken Elektrikerschlauch(grau und flexibel) gelegt. Dadurch können wir zumindest das Wasser unter der Folie heraussaugen. Haben dies bis vor kurzem mit einem normalen Nasssauger gemacht. der hatte allerdings zu wenig Leistung. Unser neuer Freund heißt nun Pondovac 4, der bei uns noch Wasser mit einem Höhenunterschied von ca. 2m und einer Schlauchlänge von 10m saugt!

Lösung: Möglichst viel Wasser im schon betonierten Teich stehen lassen und Wasser unter der Folie raus pumpen.

Natürlich sind Risse ärgerlich, aber die Funktion ist dadurch nicht beeinträchtigt! Wenn man aus optischen Gründen Risse beseitigen möchte, dann würde ich das so machen, wie Du es schon beschrieben hast. So hab ich das auch schon gemacht! Wenn die Farbe die gleiche ist solltest Du auch kaum einen Unterschied bemerken.
Im Eisbereich kann es natürlich sein, dass die eine oder andere Stelle wieder reißt. Tja...

Unter dem Eisbereich, kann eigentlich nicht viel passieren!

und weil es so viel Spaß gemacht hat meine Risse wieder zu reparieren hier ein paar Fotos zum genießen!

Liebe Grüße!
B.







11 Juni 2012 20:04

Hallo MichAmTeich!

Hab heute gerade den K1-Kleber in Verwendung gehabt, um Teile der Ufermatte auf dem Damm zu fixieren. Und siehe da die Verbindung zwischen Beton und Ufermatte war bei feuchtem Beton nicht hin zu kriegen! Erst als ich mit dem Föhn(bei Regen echt eine tolle Erfahrung) die Stellen getrocknet habe blieb der Kleber am Beton haften!

Also dachte ich, ich geb Dir mal Bescheid, dass die Beschreibung - von wegen klebt auch unter Wasser - offenbar anders gemeint ist, als von mir gedacht! Also bitte bevor Du Dir 15 Kartuschen von dem Kleber kaufst bei NG anrufen und fragen, ob und auf welchen Materialien der Kleber unter Wasser kleben soll.

zu der Frage mit dem Wasser ablassen folgendes: wie ich bei Deinen Fotos gesehen habe, sind Deine Stufen wie bei mir recht ausgeprägt angelegt. im Bild rechts knappe 40° links ca 30°. Ich glaube nicht, dass unter diesen Bedingungen die Folie irgenwo hinrutscht. Ausserdem ist die Folie ja im oberen Bereich - da nicht vermörtelt - leicht zugänglich. Somit kannst Du ja für die Zeit der Wasserabsenkung die Folie mit Sandsäcken oder Steinen etc. beschweren, damit sie nicht wegrutschen kann.

Also ich würde das Wasser ablassen und dann in Ruhe mit K1-Kleber oder mit Brunnenschaum die Ufermatte auf der unvermörtelten VM und der vermörtelten VM befestigen.
Den Hauptteil der Ufermatte habe ich heute genau so auf dem Damm befestigt! und wie ich gesehen habe war die Verbindung zwischen UM VM und Beton sehr gut! Hier ist aber ein feuchter Untergrund notwendig. D.h. vorher mit Schlauch bespritzen. Danach Schaum in Schlagenlinien rauf plus eine gerade Linie am unteren Ende der UM. Dann UM in 5min Abständen festdrücken.
nach ca. 20-30 min ist der Schaum soweit fest, dass man es in Ruhe aushärten lassen kann.

Danach wieder Wasser rein, oder warten bis es wieder mal regnet - bei uns derzeit so gut wie jeden Tag!

liebe Grüße!
B.
11 Juni 2012 06:54
Hallo Kai,

bei dem Punkt Bilder in die richtige Reihenfolge zu bringen bin ich noch nicht angekommen.
Ich habe schon überall auf der Homepage nach einem Link für die Erstellung einer eigenen Galerie mit Fotos zu unserem Projekt gesucht.

Allerdings habe den Link noch nicht gefunden.
Des weiteren wäre schön zu erfahren, welche Bildgrößen möglich sind.

Vielen Dank für die Hilfe!!!
Becker
11 Juni 2012 06:41
Hallo Sauersbester!

Manchmal sieht man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. Mir geht es da nicht anders! Da wir gerade dabei sind unseren Teich recht aufwendig zu vermörteln, kämpfen wir ständig mit Grundwasser oder und Regenwasser, dass uns unter die Folie sickert und dann den gesamten betonierten Teil wie ein Schiff aufschwimmen läßt und schon zu einigen Brüchen und anderen Schäden geführt hat! so manch dezenten Fluch konnte man da aus der Grube hören! Gott sei Dank haben wir unter der Folie einen Schlauch mit rein gelegt, wo wir jetzt jedes mal das Wasser abpumpen müssen, bevor wir wieder mit der eigentlichen Arbeit beginne können.

Was ich damit sagen will ist nur, dass sich das Wasser jeden noch so kleinen Weg sucht um an Orte zu kommen, wo wir es nicht haben wollen. trotz Sicherungsfolie und richtig gebautes Gefälle sucht es sich doch unterirdisch und oberirdisch Wege, die wir vorher nicht bedacht haben.

Alles fließt! und manchmal in für uns unangenehme Richtungen!

Aber nun noch eine Frage zu Deinem Filter: hast Du den selber gebaut? ich überlege nämlich, ob ich nicht einen bauen soll der etwas weniger hoch ist als der Standardfilter von NG.
hat jemand Erfahrung damit?
Auch mit den Kompostierbaren Filtermatten?
wie lange halten die,
wie oft muss man die welchseln?

Liebe Grüße und viel Glück fürs klare Wasser!
B.
10 Juni 2012 06:47
Hallo MichaAmTeich!

Gerne, dafür ist das Forum ja da, oder?

Übrigens gute Skizze, genau so hätte ich das nämlich auch gemacht. :)

Bei mir ist das mit ca 60cm beim Dammbereich auch der Fall. Bei der Ufermatte habe ich bedenken, dass dieser Filz sind mit der Zeit dehnt(zb. durch Eiszug, Wellengang beim Schwimmen..) und sich dadurch immer mehr vom Untergrund abhebt, was ich nicht besonders schön finden würde. Daher würde ich nicht nur ganz unten fixieren, sonders auch weiter oben.

Da ich (leider) noch kein Foto gesehen habe, wie es bei Dir im Teich aussieht, kann ich nicht sagen, ob das für Dich passt, aber was hältst Du von einer dauerhaften Beschwerung der Ufermatte mit Steinen?
Wenn der Hang wo die Ufermatte aufliegt nicht zu steil ist sollten Steinplatte an den Hang gelehnt(eine Reihe sollte reichen) recht gut halten, die Ufermatte zusätzlich fixieren und man würde den doch sehr unnatürlich wirkenden Übergang von Ufermatte zur vermörtelten VM natürlich auflösen.
das Ganze würde dann genau so aussehen wie bei Deiner Skizze nur dauerhaft! Ich würde hier Steinplatten nehmen die unten eine relativ gerade Kante haben, dann liegen sie gut auf.

Auch bei der Farbe der Steine könnte man einen Ton wählen, der zum Beton passt und somit die gerade Linie noch mehr auflöst.

Überleg auch, ob man sich den Kleber sparen kann, wenn man das mit Steinen macht. dadurch könntest Du zumindest wieder an Dein Ufer ran ohne den ganzen Steg abzubauen.

Viele Grüße!
B.
09 Juni 2012 08:06
Hallo Sauersbester,

Erstmal herzliche Gratulation zu Deinem wirklich tollen Projekt!
Haben uns die Fotos angesehen.
Steg, Dusche etc. Spitzenidee!
Zu Deinem Problem mit dem trüben Wasser im ST ist uns bei Deinen Fotos folgendes aufgefallen:
Dein Uferwall begrenzt den ST zu ca. 50%. Auf den Fotos sieht es so aus als würde die Höhe des Sediments im Ufergraben zumindest gleich hoch sein wie der Uferwall selbst, teilweise sogar höher. Bei starkem Regen wird Dir dadurch mit Sicherheit Erde bzw. Nährstoffe vom UG in den ST gespült. Dadurch 1. die braune Farbe und 2. die geringe Sichttiefe durch Algen.
Wenn diese Vermutung stimmen sollte, gäbe es nur eine dauerhafte Lösung: Uferwall erhöhen und Drainagierung in Richtung Wiesenseite/Trockensteinmauer Seite mit eindeutigem Gefälle vom Uferwall (hoch) Richtung Wiese(niedrig).
Liebe Grüße
B.
09 Juni 2012 07:18
Hallo MichaAmTeich!

Also ich hab wie gesagt Brunnenschaum verwendet, da der definitiv wasserfest ist und bleibt. auch setzen dem die Chemikalien im Erdreich oder Teichwasser nicht zu, die teilweise recht agressiv sein können. Bei meinem Garten ist beim Aushub der schönste Lehm zum Töpfern herausgekommen - der kann auf Dauer viel Materialien angreifen.

Der Brunnenschaum sollte allerdings auf feuchte NICHT nasse Oberflächen gesprüht werden(laut Beschreibung!). Daher ist die Anwendung unter Wasser fragwürdig.

Am ehesten würde ich da noch den K1-Universalkleber von Naturagart empfehlen. Der soll laut beschreibung auch unter Wasser zu verarbeiten sein und auch dort kleben! Der wäre wie die normalen Silikonkartuschen zu verarbeiten.

Sollte das bei Dir die Lösung sein vorher bedenken: wieviel menge brauchen ich zum Fixieren, wo sind die besten Punkte zum Fixieren und wie beschwere ich(unter Wasser) die Klebestellen, denn sonst wird die Ufermatte wahrscheinlich aufschwimmen und das ganze wäre um sonst gewesen.

Ich habe den K1-Kleber bis jetzt "nur" im trockenen verwendet. dort hat aber alles super gehalten. Folienverklebung beim Dammdurchbruch habe ich schlußendlich nur mit diesem Kleber dicht bekommen, da der V-Einschnitt bei uns etwas zu 3-dimensional war.

Andere Möglichkeiten wäre vielleicht noch:
Beschweren mit Stein oder besser STeinplatten(die ruschten nicht gleich auf schrägen Flächen weg, bleiben aber auf der Matte gut liegen.
Festnähen: klingt total bescheuert! Nicht? Habe abe selber schon darach gedacht das punktuell im recht steilen Dammbereich zu machen. Allerdings im trockenen. Genommen hätte ich dafür eine sehr starke Kunststoffschur wie fürs fischen, eine Art Nadel basteln wo man die Schnur durchziehen kann und Ufermatte und obere Schicht von Verbundmatte(nicht Folie darunter anheften). das Ganz wird allerdings stärkeren Bewegungen nicht standhalten, da der Filz auf der VM eher lose ist.

also meine Wahl wäre K1-Kleber.

Also viel Glück beim Kleben
Schöne Grüße!

PS: und wie wäre es wenn Du einfach das Wasser einfach nochmals weit genug ablässt, klebst und gut?
B.
226 - 240 von 245 Ergebnissen angezeigt.
Ladezeit der Seite: 0.184 Sekunden
Powered by Kunena Forum