Topic-icon Tiefbau in der Wetterau

Mehr
30 Apr 2021 08:23 #31701 von _mark_
Das obere Teil des Dammes zwischen FG und ST war mir dann doch zu weich, also habe ich das nochmal neu mit Lehmboden vom Ausbaggern aufgebaut. Man sieht es auf dem Bild wie es vorher war. Eine dunkele Humusschicht in etwa 50cm tiefe.

viele Grüße
Mark

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Apr 2021 08:33 #31702 von Georgs Teich
Hallo,

sieht auf den ersten Blick sehr gut aus.
Jetzt kommt die lästige Phase in der die Grube immer wieder mit der Sicherungsfolie auf und zu gemacht werden muß :(

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Apr 2021 09:25 #31706 von Osie
Oh, das ist wahr! Besonders, wenn die Wetterlage so kleine Spontanwolkenbrüche anbietet, was ja im Frühsommer durchaus vorkommt...Ich erinnere mich gut...
Wir waren mal schnell einkaufen...in der Zwischenzeit kam eine kleine, gemeine hinterlistige Regenzelle und hat uns die ganze Grube verferkelt...

Ursula

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Apr 2021 11:41 #31709 von Alfons-Teich
Hallo Mark,

schönes Projekt !
Für die Durchströmung des Schwimmteiches ist die Quelle nicht so günstig angeordnet. Ich würde unter der Terrasse oder links daneben noch einen Einlauf vorsehen. Der kann ja ganz unauffällig sein.
Schade, dass nicht genug Platz für eine umlaufende -50 cm-Stufe ist. Die wird Dir fehlen (z.B. bei Pflegearbeiten).
Bezüglich der dunklen Verfärbung des Bodens würde ich nicht voreilig auf Mutterboden schließen. Erde, die schon etliche Jahre daliegt, ist so gut verdichtet, dass sie allemal stabiler ist, als frisch aufgeschüttete und vermeintlich mit der Rüttelplatte gut verdichtete Bodenmassen. Der Wasserdruck ist in diesen geringen Tiefen nun auch nicht so immens, dass alles zusammensacken würde.
Der Lehmboden ist ideal zum Modellieren. Wie die Vorredner schon erwähnten, immer schön in den Arbeitspausen abdecken und schon vorher für eine ausreichend große Vertiefung zum Abpumpen sorgen. Die kann man später für eine Sedimentfalle nutzen oder mit Magermörtel verfüllen.
Weiterhin gutes Gelingen !

Gruß
Alfons
Folgende Benutzer bedankten sich: _mark_

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Apr 2021 12:37 #31713 von _mark_
Hallo, danke für die Rückmeldungen.
Ja, die Folie ziehe ich immer brav rein, für nächste Woche wurde ja
("leider" hätte ich jetzt fast gesagt :whistle: ) jede Menge Regen vorhergesagt.
Mit der Quelle hast Du recht, wird ja auch in dem Video gut erklärt. Hintergrund der Positionierung war, daß ich das Wasserspiel ev von der Terrasse am Haus sehen kann....kann ich aber nicht. Von daher bin ich in dem Punkt noch Entscheidungsfrei.
Das Grundstück ist ziemlich Eben und im Quellbereich wollte ich dann einen Erdhügel anhäufen und mit dem Gebüsch eine Kuliees erzeugen, damit das nicht so künstlich aussieht.
Da ich aber auch keinen riesen Wasserfall möchte handelt es sich um Höhen für die Pumpe wahrscheinlich von unter einem Halben Meter, da sollte sich auch mit einer 12V30W Pumpe schon allerhand bewegen. Die Pumpen von Naturagart scheinen ja nicht schlecht zu sein....und ich bin ein Geizhals

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Mai 2021 08:45 #31741 von _mark_
Hallo
am Wochenende habe ich ringsrum erstmal die Wasserspiegelhöhe so auf +-2cm hergestellt, die Uferterrasse ein bischen ausgeformt und den Zerbröselten Hangbereich ein bischen gerichtet.
Links siht man eines von 4 Fundamenten, die das Holzdeck tragen sollen. Zwei habe ich im entsprechenden Abstand eingegraben, das dritte steht jetzt da an der Kante und wird noch mit Beton vergossen. Den Anschluß an den Erdhang will ich auch mit Mörtel machen, soll ja zum Schluß eine bündige Fläche sein. Das Loch für das vierte Fundament muß ich noch buddeln. Die Fundamente hatte ich damals für das Spielhaus der Kinder gegossen, die kann ich hierbei jetzt prima recyceln. Bischen Schotter drunter und grob auf Höhe. Den Rest gleiche ich dann mit der Unterkonstruktion aus, die ich aus Stahl zusammenschweiße und verzinken lasse. Das ganze Deck soll dann mit einer Ecke übers Wasser reichen.
Der Hang hatte mir nen Schreck eingejagt:
Dachte erst es wäre Grundwasser. Ich hatte aber zuvor die Grube ausgepumpt und das Wasser sickerte, offenbar durch ein Wurmloch, wieder in den Teich. War aber zum Glück nicht so viel.
Ich hatte auf den Einwand hin echt überlegt ob ich eine weitere Bucht mit Sicherheitsstufe einbaue. Die Geschäftsleitung meinte aber es wäre genug Wasserfläche, irgendwo muß ja auch noch was für die Bäume versickern können, Der Teich versiegelt schon genug Fläche ;) .
Aber so langsam nimmt es Formen an.
Viele Grüße
Mark

Dr
Anhang:
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.136 Sekunden