- Beiträge: 782
- Dank erhalten: 121
Kleiner Schwimmteich - viele Fragen
22 Juli 2021 16:27 #32663
von Norbert
Norbert antwortete auf Kleiner Schwimmteich - viele Fragen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- the_farmer
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 694
- Dank erhalten: 107
22 Juli 2021 16:18 #32662
von the_farmer
the_farmer antwortete auf Kleiner Schwimmteich - viele Fragen
Man kann ihn auch direkt dort anrühren

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
22 Juli 2021 15:01 #32659
von Sunny123
Sunny123 antwortete auf Kleiner Schwimmteich - viele Fragen
Zum selbermachen bin ich echt nicht geeignet. Ich kann Handwerklich wirklich viel, aber beim Verputzen scheitere ich regelmäßig, da lasse ich lieber die Finger von.
Wobei die Idee, den Mörtel einfach die Wände runterlaufen zu lassen schon sehr verlockend klingt. Nur bekomme ich leider einen 40kg schwerden Mörtelkübel nicht an die richtigen Stellen getragen.
Wobei die Idee, den Mörtel einfach die Wände runterlaufen zu lassen schon sehr verlockend klingt. Nur bekomme ich leider einen 40kg schwerden Mörtelkübel nicht an die richtigen Stellen getragen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
22 Juli 2021 14:59 #32658
von Sunny123
Sunny123 antwortete auf Kleiner Schwimmteich - viele Fragen
Inzwischen hat sich der Verputzer dazu geäußert, das 75 Grad OK sind, steiler ist es ja eh nicht, aber ich messe es an einigen Stellen noch mal nach.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- the_farmer
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 694
- Dank erhalten: 107
22 Juli 2021 12:57 #32649
von the_farmer
the_farmer antwortete auf Kleiner Schwimmteich - viele Fragen
Dann möchte ich mal meine Version dazugeben....die eines faulen Menschen.
Der Kumpel "an Land" mischt den Mörtel in 40L Eimern mit dem Quirl an und lässt die breiige Suppe einfach die Wände (bitte vorher annässen) herunterlaufen.
Das Zeug wird grob glatt gestrichen, dass was unten ankommt, wird am Ende zu einer cm Bodenschicht aufgefüllt. Ist es dünn genug, nivelliert es sich selbst, bei Gefälle einfach mit dem Teleskopstil glatt ziehen.... oder nochmal mit Stiefel rein und Leiter am Ende raus...
Der Kumpel "an Land" mischt den Mörtel in 40L Eimern mit dem Quirl an und lässt die breiige Suppe einfach die Wände (bitte vorher annässen) herunterlaufen.
Das Zeug wird grob glatt gestrichen, dass was unten ankommt, wird am Ende zu einer cm Bodenschicht aufgefüllt. Ist es dünn genug, nivelliert es sich selbst, bei Gefälle einfach mit dem Teleskopstil glatt ziehen.... oder nochmal mit Stiefel rein und Leiter am Ende raus...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Alfons-Teich
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 428
- Dank erhalten: 113
22 Juli 2021 09:17 #32634
von Alfons-Teich
Alfons-Teich antwortete auf Kleiner Schwimmteich - viele Fragen
Hallo miteinander,
eigentlich kann ich hier nicht mitreden, habe ich doch alles von Hand vermörtelt. Da hat man zu zweit einen ausreichend langsamen Arbeitsfortschritt, da kommt nichts ins Rutschen.
Ich verstehe, dass sich das so mancher nicht antun will.
Bei mir hatte es zwei Gründe: Zum einen waren und sind Verputzer hier in der Gegend kaum zu bekommen, und wenn, dann machen die lieber das, was sie immer machen. Zum anderen wollte ich gerade dieses (häufig, nicht immer, anzutreffende) Akkord-Gepfusche vermeiden.
Mein Kompromiss-Vorschlag zur Verringerung der Risiken:
Wenn die Verbundmatte verlegt, reichlich mit Klebepads fixiert und mit Sandsäcken beschwert ist, rührt man eine ziemlich dünne Mörtelbrühe an und verteilt sie auf der Matte. Ein halber bis ein Zentimeter reichen da völlig. Die Oberfläche sehr rau strukturieren, z.B. mit einem Zahnspachtel. Dieses "Einschlämmen" ist auch die Empfehlung von Naturagart, um die Haftung der Mörteldeckschicht mit der Matte zu verbessern. Die dünne Schicht macht nach drei Tagen Abbinden aus der Matte eine ausreichend steife Schale, die den folgenden Putz problemlos trägt, ohne dass man um rumstehende Sandsäcke herumarbeiten muss.
Sunny, bei Deiner Teichgröße ist das mit drei Leuten an einem Tag gemacht, es ist wirklich erstaunlich wenig Material und das Breitschmieren geht richtig flott. Das kann auch Deine Tochter übernehmen.
Marks Methode ist meines Erachtens insgesamt zeitaufwendiger und birgt die Gefahr, dass die ausgebesserten Stellen später zu sehen sind. Durch unterschiedliche Feuchtigkeiten, andere Verteilung von Feinanteilen und Farbpigmenten im Mörtel gibt es unter Umständen optische Spuren, die sich aber auch im Biofilm langsam verwachsen.
Gruß
Alfons
eigentlich kann ich hier nicht mitreden, habe ich doch alles von Hand vermörtelt. Da hat man zu zweit einen ausreichend langsamen Arbeitsfortschritt, da kommt nichts ins Rutschen.
Ich verstehe, dass sich das so mancher nicht antun will.
Bei mir hatte es zwei Gründe: Zum einen waren und sind Verputzer hier in der Gegend kaum zu bekommen, und wenn, dann machen die lieber das, was sie immer machen. Zum anderen wollte ich gerade dieses (häufig, nicht immer, anzutreffende) Akkord-Gepfusche vermeiden.
Mein Kompromiss-Vorschlag zur Verringerung der Risiken:
Wenn die Verbundmatte verlegt, reichlich mit Klebepads fixiert und mit Sandsäcken beschwert ist, rührt man eine ziemlich dünne Mörtelbrühe an und verteilt sie auf der Matte. Ein halber bis ein Zentimeter reichen da völlig. Die Oberfläche sehr rau strukturieren, z.B. mit einem Zahnspachtel. Dieses "Einschlämmen" ist auch die Empfehlung von Naturagart, um die Haftung der Mörteldeckschicht mit der Matte zu verbessern. Die dünne Schicht macht nach drei Tagen Abbinden aus der Matte eine ausreichend steife Schale, die den folgenden Putz problemlos trägt, ohne dass man um rumstehende Sandsäcke herumarbeiten muss.
Sunny, bei Deiner Teichgröße ist das mit drei Leuten an einem Tag gemacht, es ist wirklich erstaunlich wenig Material und das Breitschmieren geht richtig flott. Das kann auch Deine Tochter übernehmen.
Marks Methode ist meines Erachtens insgesamt zeitaufwendiger und birgt die Gefahr, dass die ausgebesserten Stellen später zu sehen sind. Durch unterschiedliche Feuchtigkeiten, andere Verteilung von Feinanteilen und Farbpigmenten im Mörtel gibt es unter Umständen optische Spuren, die sich aber auch im Biofilm langsam verwachsen.
Gruß
Alfons
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.129 Sekunden