Suchergebnis (Gesucht wurde: )

24 März 2015 19:15
Becker antwortete auf Salamanders Teichbau
Hallo!

Ich möchte Träugy hier nicht zuvor kommen, aber bitte bei dem Punkt geduldig sein und lieber etwas länger warten!
Es hat hier schon einige Berichte gegeben, die zu früh gestartet haben und alle Pflanzen aufgrund des zu hohen PH-Wertes wieder verloren haben. Da ist es schade um die Pflanzen und ums Geld.

Daher aus meiner Sicht: Beton ausreichend lange aushärten lassen, Betonoberfläche abkärchern und danach viel spülen. Dann Wasser einfüllen und warten bis der 6,5 bis 7 hat. Da normales Leitungswasser ca. PH 7 hat auch nach dem Einfüllen mindestens 2 Wochen warten und dann erst den PH-Wert messen. Der wird über die Zeit trotz spülen ansteigen und erst dann wieder fallen. Wenn PH-Wert normalisiert ist, Pflanzen rein.

Liebe Grüße! :) :)
Becker
23 März 2015 13:56
Hallo Jessika!

da ist ja einiges weiter gegangen! Kompliment!

zum \"Höhenproblem\":

auf Deinem Bild(siehe unten Beitrag von BeZi - unter diesem Profil kann ich Bilder einstellen):
links die Mauer zum Nachbarn - Wasserlinie ist -15cm zur Oberkante. Rechts im Bild Teichrand hier 40cm über Wasserspiegel.

Wenn Du sichergestellt hast, dass rund um den Teich das Gefälle außen immer vom Teich weg abfällt gibt es kein Problem, egal wie hoch irgendwo das betonierte Ufer ist. Der Folienbedarf ist in diesem Bereich nur etwas höher als vorher gedacht.

Daher reduziert sich das \"Problem\" für mich rein auf die Optik. Soll heißen: gefällt mir an einer Stelle des Teiches ein etwas höheres Ufer, oder nicht.
40cm sind ja auch nicht wirklich sehr viel! Ich würde die Höhen so lassen wie sie sind(natürlich immer Gefälle vom Teich weg!) und mir mehr Gedanken darüber machen, wie man die 40cm am besten Verbauen kann.

Eine reine Betonfläche käme für mich nicht in Frage. Aber wie wärs mit einer Sitzstufe aus Steinquader, wo man bequem die Beine ins Wasser hängen lassen kann. Oder ein teilweiser Verbau mit größeren und kleineren Steinen über die von außen auch noch Rankpflanzen wachsen könnten. Beides würde den Teich an sich nicht verändern, sondern nur das Ufer abwechslungsreicher machen.

Bez. Geländeformung stimme ich Thorsten zu! Runde Ausführung von Teichsohle zu den Wänden sind besser zum Reinigen. Auch am Boden Gefälle zu den Absaugrohren!

Liebe Grüße! :) :) :)
Becker(BeZi)
23 März 2015 12:31 - 06 Apr. 2015 08:29
21 März 2015 13:43
Hallo Jessika!

Die Neugier ist groß: haben die Baggerarbeiten begonnen?
Bitte halte uns mit Fotos auf dem Laufenden.
Gutes Gelingen und viel Spaß beim Werkeln! Fortschritte motivieren zusätzlich!
Gruß von meiner Lebensgefährtin - Sie hat auch 10 Jahre in VK gewohnt!
Derweil gilt es noch zu warten - Schnee und Eis sind noch hartnäckig!
Lieben Gruß, Becker
21 März 2015 12:51 - 21 März 2015 13:09
Hallo! Danke für den Tipp!

Hab nun versucht mit dem I-Pad, anstatt mit meinem PC eines Deiner Bilder, die Du hochgeladen hast, hier rein zu stellen. Geht wieder nicht. Offensichtlich tritt das Problem unabhängig vom PC auf.

Bin nun dabei ein neues Profil anzulegen und den Versuch damit nochmals zu machen. Mal schauen, ob es dann funktioniert.

Ärgerlich das Ganze!!! :angry: :angry:
17 März 2015 09:45
Becker antwortete auf Salamanders Teichbau
Wow!!! Sieht klasse aus!

bin gespannt wie es weitergeht!!! :woohoo:

lg
Becker
17 März 2015 09:31 - 17 März 2015 09:41
Hallo Salamander!

Vielen Dank!!! :) :) :) Das freut!

Das mit den Bildern hochladen geht leider immer noch nicht und mein Latein ist bald am Ende!! Eingegrenzt hat der Admin und ich es bis dato auf mögliche Probleme bei der PC Firewall oder Antivirusprogrammen. Obwohl mich das auch wundern würde, da es vorher mit den gleichen Programmen auch immer funktioniert hat.
Würde gerne mit der Berichterstattung von meinem Projekt fortfahren, aber derzeit geht das leider nicht. :(

Wenn jemand eine zusätzliche Idee hat - bitte raus damit!

Danke und lg
Alex
15 März 2015 12:21
Hallo Salamander!

war bei mir genauso! Und beim Vermörteln wird der Zug stärker!

Das Problem mit dem Aufschneiden ist aus meiner Sicht, dass Du die Enden auf dem Damm noch schwieriger fixieren kannst, wenn der Beton nach unten zieht. So ist die Folie zumindest eine durchgehende Fläche und hält dem Zug stand.
Bei mir gab es keine Möglichkeit mehr die Folie neu auszurichten. ich habe die Spannung auf die 3 Geländestufen etwas aufgeteilt. Bis dato - nach 2-3 Jahren ist noch alles ok und der Teich dicht.

Für mich sieht es so aus, dass bei Dir das Problem nur die oberste Stufe betrifft - Luftraum ca 5-6cm?, den Du gerne nicht hättest. Wenn das so ist wäre ich nicht allzu besorgt, der Wasserdruck in dieser Höhe ist vernachlässigbar! Ganz angesehen davon ist die Folie recht dehnbar.

Wenn Du bis ganz nach oben Betonieren möchtest würde ich vielleicht daran denken, zuerst die oberste Stufe zu betonieren, diese aushärten lassen. Danach diese noch zusätzlich beschweren und dann erst mit den unteren Stufen fortfahren. Dadurch würde der obere Folienbereich schon viel besser an den Untergrund gedrückt werden und nicht mehr nach unten gezogen werden.

in einen Stück vermörteln würde den Zug noch mehr verstärken.

Mitunter gibt es noch die Möglichkeit von der Filtergrabenseite noch etwas Folie Richtung ST nachzuziehen?

Lg und gutes Gelingen! :)
Becker
11 März 2015 07:36 - 15 März 2015 11:17
Becker antwortete auf Salamanders Teichbau
Sorry! Aber das mit den Bildern einstellen funktioniert schon wieder nicht! Hab nun von den ursprünglichen 2048Pixel als max. bildbreite auf 450 reduziert und es geht immer noch nicht. 35k sollte auch keine zu große Datei sein, oder?

Vielleicht könnte da der Admin Rückmeldung geben, woran das liegen kann! Danke!
Becker




Hallo Salamander!

ich hab den Überlauf so gelöst:







Im vorderen Teil des Fotos sieht man eine Betonierte Mulde deren Höhe genau auf der definierten max. Wasserhöhe liegt. der gesamte Teichrand ist ca. 5 cm höher. Hinter der Mulde ausserhalb des Teiches hab ich auf 3mx50cm eine 30cm tiefe Grube ausgehoben und mit Vlies, Kies inkl Drainagerohr gefüllt. Da bei mir mit Gefälle in 10m Entfernung ein Bach vorbei fließt, leite ich das überschüssige Wasser dort ein.
könnte bei Dir auch so gehen.

Schlußendlich hab ich das Ganze mit einem Holzdeck abgedeckt.





Eine andere Möglichkeit wäre das überschüssige Wasser einfach versichern zu lassen. Auf Deinen Fotos sieht der Boden recht sandig aus. wenn das so ist, könnte man den Überlauf genau wie bei mir machen, dahinter - wie bei mir - eine kleine Kiesgrube in der das Wasser versickert.
Wenn der Teichrand überall höher liegt als die Umgebung, seh ich da kein Problem.
bei mir ist der Überlauf im Schwimmteich und nicht im Filtergraben, der wie Du richtig gesagt hast variable Wasserstände durch die Pumpen hat. da wäre mir der ST lieber.

Mit Flansch ginge auch, aber wo wäre der Vorteil?

lg
Becker
10 März 2015 06:53
Becker antwortete auf Salamanders Teichbau
Hallo Salamander!

Freue mich schon auf Dein Projekt! Es ist immer spannend mitzuerleben, wie ein Projekt von der Planungsphase bis zum Fertigstellen wächst.

Alles Gute für Deinen Teichbau und viel Spaß mit Deinem Teich! :)

Liebe Grüße!
Becker
02 Feb. 2015 07:08
Hi Jessika!

Willkommen im Club! ;)

Freu mich schon auf Neuigkeiten von Deinem Teichprojekt! :)

Liebe Grüße aus dem verschneiten Salzburger Land!
Becker
25 Jan. 2015 15:01
Hallo Jessika!

Na da hast Du ja noch eine Menge vor! Und ja: Fragen tauchen da viele auf!

Die Antworten auf einige Deiner Fragen findest Du sicherlich bei meiner Gallerie. z.b. Unterwasserbeleutung, Stegbau und Zugang zum abgedeckten Saugsammlerschacht. Einfach mal nachschauen. :)

Bezüglich der wasserdichten Kabelverlängerung: schau Dir mal Schrumpfschläuche im Baumarkt an! Die gibt es in allen möglichen Durchmessern. Die steckt man über die abzudichtende Stelle und erwärmt sie mit einem Fön oder Heißfön. Dadurch schrumpft der Schlauch und eine Art Kleber wird innen flüssig und dichtet das ganze ab! Ich hab bei mir bei der zu verlängernden Stelle links und rechts ca. 20cm Schlauch überstehen lassen. Das Ganze ist seit 3 Jahren vollkommen wasserdicht.

Liebe Grüße! :)
Becker
25 Jan. 2015 07:59 - 25 Jan. 2015 08:02
Hallo Jessika!

Das mit dem mischen von verschiedenen Zementarten würde ich mir noch überlegen. ohne die Meinung eines Fachmannes würde ich das nicht machen, da man nicht genau weis, wie die beiden Arten miteinander chemisch reagieren und somit kann auch die festigkeit des Zementes/Betons aus meiner Sicht nicht ausreichend abgeschätzt werden. Also: es kann sein, dass man das machen kann, aber ich würde vorher noch nachfragen! Die andere Frage ich, warum man das überhaupt machen sollte. Preis? Farbe?...

Bezüglich der Frage nach den Sedimentfallen:

zu meiner Zeit, als ich den Teich gebaut habe gab es noch gar keine Sedimentfallen! Die kamen erst 1-2 Jahre danach auf den Markt. Daher kann ich dazu nichts sagen.

Ich hab bei mir 2 Lüftungsgitter als Abdeckung für die beiden Absaugpunkte verwendet. Da diese fast die gleiche Farbe haben wie der Teichgrund sieht das recht unauffällig aus. Zu meiner Zeit gab es da nur die schwarzen Gitterröhren, die für mich nicht in Frage kamen.


Vielleicht kann jemand von unserer Teichgemeinde kurz was zum Thema Sedimentfallen schreiben?? Vielleicht sind diese noch unauffälliger?

Liebe Grüße! :)
Becker
21 Jan. 2015 07:58
Hallo zusammen!

Bei mir hat das Einfügen von Bilder in den Text beim letzten Mal auch nicht funktioniert! Zwar konnte man den Link im Text vor dem Absenden sehen, aber nach dem Abschicken tauchte kein Foto auf!

Vielleicht könnte sich das mal der Admin anschauen!?

Vielen Dank und liebe Grüße!
Becker
30 Dez. 2014 18:14
Hallo Jessika!

Habe grade bei meinem eigenen Thema einen Beitrag von mir gefunden, bei dem ich meine Backmischung gepostet habe.

Vielleicht hilft Dir das weiter, die zuvor beschriebene \"Messreihe\" besser eingrenzen zu können!

hier also nochmals das Rezept:



9 gehäufte Schaufeln feinen Sand(Hellbeiger Elektrikersand 1mm Körnung)
3 gehäufte Schaufeln Weißzement
70g hellbraunes Pigment(von NG Artikelnummer weis ich nicht auswendig. Schau einfach im Online-Katalog nach!)

Im oberen Bereich des Filtergrabens haben wir gemischt:

9 gehäufte Schaufeln feinen Sand
3 gehäufte Schaufeln Weißzement
35g hellbraunes Pigment
35g dunkelbraunes Pigment(Siehe Katalog)

Das Ganze dann für ca. 1 Stunde bei 180°C in den Ofen und fertig!

Liebe Grüße!
Becker
61 - 75 von 245 Ergebnissen angezeigt.
Ladezeit der Seite: 0.277 Sekunden
Powered by Kunena Forum