- Beiträge: 933
- Dank erhalten: 108
200qm Schwimmteichneubau mit Filtergraben und Ufergraben südl. Berlin
25 Dez. 2015 00:33 #22289
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Mit dem Blechschlosser und den Rundmaschinen kenne ich...wäre für mich kein Problem mit den Gitterrohren in V2A.
Aber so konnte ich gleich die KG Formstücken nehmen und mischen- nö.
Bei einer Edelstahl- Filteranlage wäre ich nat. sortenrein geblieben.
Weiter ging es mit der PE Einschubkammer mit den eingeschweißten Zu - und abläufen.
Da hatte ich die Rohre zu eng gesetzt für einen Extruder und so wurde von einem sehr guten Kunststoffschlosser per Draht und Leister die Rohre angeschweißt.
Immer schöne dreifach- Nähte.
Ich konnte ja nicht ahnen, dass die Firma keinen 45° Kopf für den Extruder hatte...
Weil ich pers. schoneinmal Dichheitsprobleme bei meinen PE Nähten hatte:lala5, befüllte ich die Kammer von Innen mit Wasser.
Wenn ich erst Probleme nach Einbau der Kammer im Filterkeller entdecken würde.....:puhh
KG125 Einläufe und der eine Ausgang mit Flexmuffen und KG Muffenstopfen dicht gemacht.
Das KG250 war ein Problem....ich hatte zwar eine Flexmuffe (sogar zwei) aber keinen Stopfen- da kam meine Frau:like auf die Idee Baueimer zu nehmen, bevor ich mich an den Suppenschüsseln vergriffen hätte.....(auch eine Variante- Tupperdose oder Schüssel!)
Die eig. sehr große Flexmuffe 10" ließ sich doch noch eng genug zusammenziehen.
Ein Eimer war zu wabbelig- also 4 ineinandergesteckt- passt.
Wasser eingefüllt und beobachtet- leider entdeckte ich nach einem Tag einen kleinen Wassertropfen an der Naht vom KG 125- Ausgang.
Also Wasser raus und nochmal 6 Nähte mit 3mm Draht drübergezogen. Sicher ist sicher.
Und nochmals befüllt...sicher ist sicher ist sicher......dicht!
Aber so konnte ich gleich die KG Formstücken nehmen und mischen- nö.
Bei einer Edelstahl- Filteranlage wäre ich nat. sortenrein geblieben.
Weiter ging es mit der PE Einschubkammer mit den eingeschweißten Zu - und abläufen.
Da hatte ich die Rohre zu eng gesetzt für einen Extruder und so wurde von einem sehr guten Kunststoffschlosser per Draht und Leister die Rohre angeschweißt.
Immer schöne dreifach- Nähte.
Ich konnte ja nicht ahnen, dass die Firma keinen 45° Kopf für den Extruder hatte...

Weil ich pers. schoneinmal Dichheitsprobleme bei meinen PE Nähten hatte:lala5, befüllte ich die Kammer von Innen mit Wasser.
Wenn ich erst Probleme nach Einbau der Kammer im Filterkeller entdecken würde.....:puhh
KG125 Einläufe und der eine Ausgang mit Flexmuffen und KG Muffenstopfen dicht gemacht.
Das KG250 war ein Problem....ich hatte zwar eine Flexmuffe (sogar zwei) aber keinen Stopfen- da kam meine Frau:like auf die Idee Baueimer zu nehmen, bevor ich mich an den Suppenschüsseln vergriffen hätte.....(auch eine Variante- Tupperdose oder Schüssel!)
Die eig. sehr große Flexmuffe 10" ließ sich doch noch eng genug zusammenziehen.
Ein Eimer war zu wabbelig- also 4 ineinandergesteckt- passt.
Wasser eingefüllt und beobachtet- leider entdeckte ich nach einem Tag einen kleinen Wassertropfen an der Naht vom KG 125- Ausgang.
Also Wasser raus und nochmal 6 Nähte mit 3mm Draht drübergezogen. Sicher ist sicher.
Und nochmals befüllt...sicher ist sicher ist sicher......dicht!

Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Dieses Thema wurde gesperrt.
- salamander
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser ist Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2274
- Dank erhalten: 465
23 Dez. 2015 17:45 #22286
von salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Ja, es nimmt Form an, für deine vergitterten Abläufe könntest du auch ein dünnes Edelstahllochbblech mit quadratischen Löchern nehmen. Und von einem Blechschlosser auf der Rundmaschiene anpassen lassen. ( Man gönnt sich ja sonst nichts) :laugh:
Bin schon auf die Inbetriebnahme des LH gespannt.
schönes Fest!
Salamander
Bin schon auf die Inbetriebnahme des LH gespannt.
schönes Fest!
Salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Dieses Thema wurde gesperrt.
23 Dez. 2015 16:13 - 23 Dez. 2015 16:16 #22285
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Der auf dem LH Auslauf in KG DN200 oben von mir oben aufgeklebte Entlüftungsabzweig wird bei mir auch als Abschäumer umfunktioniert...
Einfach ein KG 110 T-Stück oben aufgesteckt und den seitlichen Abzweig schwungvoll in den Abfluß leiten...
Wie ich diesen Abzweig oben noch modifiziere muss ich irgendwann im laufenden Betrieb probieren....Schall dämpfen---Schaum nach oben zurückhalten und seitlich in den Ablauf drücken lassen....möglichst ohne dabei zuviel Wasser mit in den Abfluß zu drücken...
Für den LH Auslauf habe ich mir für "Wartungsarbeiten" eine Gunmmikappe für KG 200 bestellt.
Diese ist für 8"- Rohre und bei 200mm sehr groß- genau wie die Flexmuffen.
Es klappt aber mit dem zusammenziehen der Flexkappe.
Links kommt noch der Ausgang der parallelen Pumpe in KG 125 in die Biokammer.
Dort bleibt einfach ein aufgestecktes, offenes KG125-87° Knie.
Wenn ich das Knie nach oben drehe ist es über der Wasserlinie- und ich kann die Pumpe für Wartungsarbeiten ausbauen....
Frohes Fest!
Einfach ein KG 110 T-Stück oben aufgesteckt und den seitlichen Abzweig schwungvoll in den Abfluß leiten...
Wie ich diesen Abzweig oben noch modifiziere muss ich irgendwann im laufenden Betrieb probieren....Schall dämpfen---Schaum nach oben zurückhalten und seitlich in den Ablauf drücken lassen....möglichst ohne dabei zuviel Wasser mit in den Abfluß zu drücken...
Für den LH Auslauf habe ich mir für "Wartungsarbeiten" eine Gunmmikappe für KG 200 bestellt.
Diese ist für 8"- Rohre und bei 200mm sehr groß- genau wie die Flexmuffen.
Es klappt aber mit dem zusammenziehen der Flexkappe.
Links kommt noch der Ausgang der parallelen Pumpe in KG 125 in die Biokammer.
Dort bleibt einfach ein aufgestecktes, offenes KG125-87° Knie.
Wenn ich das Knie nach oben drehe ist es über der Wasserlinie- und ich kann die Pumpe für Wartungsarbeiten ausbauen....
Frohes Fest!


Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Letzte Änderung: 23 Dez. 2015 16:16 von ThorstenC.
Dieses Thema wurde gesperrt.
23 Dez. 2015 16:12 #22284
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Die drei Rückläufe KG125 von der Biokammer oder Lufthebereinblaskammer bekamen vergitterte Abläufe.
Falls ich dort später bei mehr Fischbesatz Helix etc. einfüllen will, darf das Zeugs ja nicht in den Teich gespült werden.
Bei Hornbach gibt es Laubstop von Marley- diese schwarzen Plastikgitter. 2m lang für 9,xx Euro.
Leider reichen diese nicht ganz um ein KG125 aussen herum- sondern ich benötigte immernoch ein längst in der Mitte geteiltes Stück dazu.
Bei Hornbach in der "Fliegengitter"-Abteilung gibt es auch ein grünes Gittergeflecht 1m breit von der Rolle. Das war mir etwas zu dünn- ist aber auch eine gute Alternative!
Mangels Erfahrung habe ich soviel KG- Rohrmeter zusammengesteckt, wie ich für sinnvoll hielt. Pi mal Daumen pro KG125 Abfluß 1,25m Länge der gelochten KG mit dem Gitter drüber geschraubt.
Mit V2A Schrauben natürlich.
Die senkrechten Rohre enden ca. 4cm unter OK Biokammer und bleiben offen.
OK Teichwasser ist ca. 20cm unter OK Biokammer und wird im "Pumpbetrieb" wohl nicht um 15cm ansteigen- es sei denn die Gitter sind verstopft....
dann kann es oben direkt als Notüberlauf in die Gitterrohre einlaufen.
Ein orignaler Ansaugkorb 110mm von NG ist auch dabei und wurde verarbeitet.
Dieser NG Ansaugkorb hat zwar einen 110mm Aschluß - ist aber am Gitter vom Druchmesser kleiner...und der 110Stutzen so kurz, dass man ihn nicht zu tief in eine KG oder HT Muffe schieben kann...naja- er lag rum.
Falls ich dort später bei mehr Fischbesatz Helix etc. einfüllen will, darf das Zeugs ja nicht in den Teich gespült werden.

Bei Hornbach gibt es Laubstop von Marley- diese schwarzen Plastikgitter. 2m lang für 9,xx Euro.
Leider reichen diese nicht ganz um ein KG125 aussen herum- sondern ich benötigte immernoch ein längst in der Mitte geteiltes Stück dazu.
Bei Hornbach in der "Fliegengitter"-Abteilung gibt es auch ein grünes Gittergeflecht 1m breit von der Rolle. Das war mir etwas zu dünn- ist aber auch eine gute Alternative!
Mangels Erfahrung habe ich soviel KG- Rohrmeter zusammengesteckt, wie ich für sinnvoll hielt. Pi mal Daumen pro KG125 Abfluß 1,25m Länge der gelochten KG mit dem Gitter drüber geschraubt.
Mit V2A Schrauben natürlich.
Die senkrechten Rohre enden ca. 4cm unter OK Biokammer und bleiben offen.
OK Teichwasser ist ca. 20cm unter OK Biokammer und wird im "Pumpbetrieb" wohl nicht um 15cm ansteigen- es sei denn die Gitter sind verstopft....
dann kann es oben direkt als Notüberlauf in die Gitterrohre einlaufen.
Ein orignaler Ansaugkorb 110mm von NG ist auch dabei und wurde verarbeitet.
Dieser NG Ansaugkorb hat zwar einen 110mm Aschluß - ist aber am Gitter vom Druchmesser kleiner...und der 110Stutzen so kurz, dass man ihn nicht zu tief in eine KG oder HT Muffe schieben kann...naja- er lag rum.

Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Dieses Thema wurde gesperrt.
- salamander
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser ist Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2274
- Dank erhalten: 465
15 Dez. 2015 19:51 #22266
von salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Dann wünsche ich gute Geschäfte und Besserung fürs Knie.
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Dieses Thema wurde gesperrt.
15 Dez. 2015 19:41 - 15 Dez. 2015 19:46 #22265
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Genau, das durchsichtige Ding mit der weißen Klappe ist ein Valterra Rückschlagventil für 63mm PVC Verrohrung ohne Feder an der Ventilklappe.
Einfach Weltklasse die Dinger, weil sie kaum Gegendruck oder eine Engstelle in der Verrohrung erzeugen.
Ist notwendig, wenn man z.B. 2 parallele Pumpen abwechselnd betreiben will- Du weißt ja warum.
Mein Basar hat sich Heute schon etwas reduziert.
Die Abwasserhebeanlage hat ihren Besitzer gefunden.
Ich habe sogar geliefert und mir eine Teichanlage ansehen dürfen.
Endlosbandfilter mit 2 LH und Biokammern dahinter.
Einfach super und einfache Technik zum pumpen!
Von den Fischen will ich gar nicht reden- richtige U-Boote...
Dieser Teichler hat zwei Pumpen im Teich gehabt, die vorher zwei Oase-TF befeuert haben....und der Stromzähler bekam sich nicht mehr ein.
Jetzt ist er ein wenig entspannter.
Mein Knie.. ich kann heute nicht sagen, wie und was Morgen schmerzt....es scheint sich um eine Yersinien- Infektion zu handeln, die auf die Gelenke geschlagen ist.
So ähnlich wie Borrelien.
Viel Ärzte reagierten nicht auf die von mir vorgelegten positiven Yersinien- Titer und taten alles als belanglos ab.....oder stuften mich als Schmerzpatient ohne klinischen Grund ein.
Viel Zeit und Schmerzen sind vergangen...6 Wochen Antibotika hinter mir und noch mind. vor mir.
Muss ja irgendwann besser werden.
Wenn der Müll mit dem Knie nicht gewesen wäre, dann wäre mein Teich- Umbau längst fertig.
Ich kann mich aber nur nach Tagesform vorsichtig belasten...
Nichts geht über ein dauerhafte Skizze.
Einfach unglaublich, wie oft ich die große Kiste für den TF vermessen habe.
Skizze weggeflogen, Skizze naß geworden.
Letztendlich verhilft immer ein wenig Höhlenmalerei
dauerhaft zum Ziel zu kommen.
Einfach Weltklasse die Dinger, weil sie kaum Gegendruck oder eine Engstelle in der Verrohrung erzeugen.
Ist notwendig, wenn man z.B. 2 parallele Pumpen abwechselnd betreiben will- Du weißt ja warum.
Mein Basar hat sich Heute schon etwas reduziert.
Die Abwasserhebeanlage hat ihren Besitzer gefunden.
Ich habe sogar geliefert und mir eine Teichanlage ansehen dürfen.
Endlosbandfilter mit 2 LH und Biokammern dahinter.
Einfach super und einfache Technik zum pumpen!
Von den Fischen will ich gar nicht reden- richtige U-Boote...
Dieser Teichler hat zwei Pumpen im Teich gehabt, die vorher zwei Oase-TF befeuert haben....und der Stromzähler bekam sich nicht mehr ein.
Jetzt ist er ein wenig entspannter.

Mein Knie.. ich kann heute nicht sagen, wie und was Morgen schmerzt....es scheint sich um eine Yersinien- Infektion zu handeln, die auf die Gelenke geschlagen ist.
So ähnlich wie Borrelien.
Viel Ärzte reagierten nicht auf die von mir vorgelegten positiven Yersinien- Titer und taten alles als belanglos ab.....oder stuften mich als Schmerzpatient ohne klinischen Grund ein.

Viel Zeit und Schmerzen sind vergangen...6 Wochen Antibotika hinter mir und noch mind. vor mir.
Muss ja irgendwann besser werden.
Wenn der Müll mit dem Knie nicht gewesen wäre, dann wäre mein Teich- Umbau längst fertig.
Ich kann mich aber nur nach Tagesform vorsichtig belasten...
Nichts geht über ein dauerhafte Skizze.
Einfach unglaublich, wie oft ich die große Kiste für den TF vermessen habe.
Skizze weggeflogen, Skizze naß geworden.
Letztendlich verhilft immer ein wenig Höhlenmalerei

Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Letzte Änderung: 15 Dez. 2015 19:46 von ThorstenC.
Dieses Thema wurde gesperrt.
Ladezeit der Seite: 0.153 Sekunden