- Beiträge: 929
- Dank erhalten: 172
Kleiner Schwimmteich - viele Fragen
- Lohschneider
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
06 Juli 2021 08:55 #32408
von Lohschneider
Lohschneider antwortete auf Kleiner Schwimmteich - viele Fragen
Das Verputzen sollte halt knapp unter dem Wassertiefststand enden, damit es keine Frostschäden gibt. Ich habe an der obersten Stufe aufgehört, noch so ein Eck nach oben. Die Ufermatte habe ich nach dem Verputzen montiert. Dafür gibt einen Spezialkleber, wird wie eine Silikonwurst aufgebracht, damit hält die Matte auf der Mörtelfläche. Oben wird die Ufermatte zusammen mit der Folie am Uferband montiert. Ich habe beides so abgeschnitten, dass es passt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lohschneider
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 929
- Dank erhalten: 172
06 Juli 2021 07:35 #32407
von Lohschneider
Lohschneider antwortete auf Kleiner Schwimmteich - viele Fragen
Also zum Thema Sicherheitsstufe möchte ich mal in den Raum stellen: bekommt jemand von euch regelmäßig mit, dass Menschen in Pools ertrunken sind? Weil Pools haben ja keine Sicherheitsstufen, die meisten Schwimmteiche haben keine Stufen, sind meist tiefer. Also ich h denke man kann das Thema auch überbewerten. Ich schätze die Stufen, beim Mulm kehren kann man so schön um den Teich laufen und steht noch nicht bis zum Hals im Wasser. Aber unbedingt nötig?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
06 Juli 2021 07:29 #32406
von Sunny123
Sunny123 antwortete auf Kleiner Schwimmteich - viele Fragen
Ufer/Ufermatte Aufbau?
Verstehe ich es richtig, Es wird bis auf die Uferterasse verputzt, dort kann ich mir noch die kleine Kante machen lassen. Wie weit ziehe ich dann die Ufermatte rüber runter? Klebe ich sie dann am Hang fest? Sonst schwimmt sie ja immer wieder auf. Nehmt ihr da die ganzen 65 cm Breite, Uferband + Uferterasse sind ja viel schmaler (zumindest bei mir).
... oder kann man die Ufermatte diekt mit in den Übergang zum verputzten Bereich einmörteln lassen, damit sie nicht aufschwimmt.
Uferband, ich werde es definitiv ringsum einsetzten, habe es schon an einem Teich und bin davon überzeugt, es ist ja auch schnell von den Pflanzen überdeckt. Jetzt steht in den ganzen Anleitungen immer noch trotz dem Uferband, der Uferwall drinnen, den kann ich mir aber definitiv sparen, richtig?
Wie wird das Ufer an den Einstiegen gestaltet, Ufermatte und Trittsteine drauf?
Sorry, genau bei den Details komme ich mit den Anleitungen nicht weiter, bzw freue mich von euren Erfahrungen profitieren zu können. Ich habe zwar Teiche mit Ufermatte und Uferband, aber eben kleinere, bewachsene Teiche, da fällt das alles ja nicht so auf.
Verstehe ich es richtig, Es wird bis auf die Uferterasse verputzt, dort kann ich mir noch die kleine Kante machen lassen. Wie weit ziehe ich dann die Ufermatte rüber runter? Klebe ich sie dann am Hang fest? Sonst schwimmt sie ja immer wieder auf. Nehmt ihr da die ganzen 65 cm Breite, Uferband + Uferterasse sind ja viel schmaler (zumindest bei mir).
... oder kann man die Ufermatte diekt mit in den Übergang zum verputzten Bereich einmörteln lassen, damit sie nicht aufschwimmt.
Uferband, ich werde es definitiv ringsum einsetzten, habe es schon an einem Teich und bin davon überzeugt, es ist ja auch schnell von den Pflanzen überdeckt. Jetzt steht in den ganzen Anleitungen immer noch trotz dem Uferband, der Uferwall drinnen, den kann ich mir aber definitiv sparen, richtig?
Wie wird das Ufer an den Einstiegen gestaltet, Ufermatte und Trittsteine drauf?
Sorry, genau bei den Details komme ich mit den Anleitungen nicht weiter, bzw freue mich von euren Erfahrungen profitieren zu können. Ich habe zwar Teiche mit Ufermatte und Uferband, aber eben kleinere, bewachsene Teiche, da fällt das alles ja nicht so auf.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
06 Juli 2021 07:19 #32404
von Sunny123
Sunny123 antwortete auf Kleiner Schwimmteich - viele Fragen
Hallo Alfons,
vielen Dank für deine auführliche Antwort.
Nein alles von Hand zu Baggern wäre wirklich keine Option gewesen, zumal ich ja auch einen LKW mieten musste, um die Erde abzufahren. Die manuelle Nacharbeit reicht jetzt auch aus. Es ist eigentlich nirgens wirklich zu viel ausgebaggert worden, zumindest nichts schlimmes. Der Filterteich ist trotz mehrfacher Ansagen zu tief, aber das schütte ich ich wieder auf und rüttele es fest, finde ich jetzt nicht so arg, alles andere habe ich beim Baggern als OK, dann machen wir es so entschieden. Da wo es kritisch und eng wurde, habe ich nicht weiter Baggern lassen, das mache ich jetzt lieber mit der Hand, eben um nicht zuviel wegzunehmen.
Mit den Neigungen schaue ich mal (Messe mal nach), ich habe das jetzt schon für recht steil gehalten, aber unten ist es an vielen stellen noch senkrecht, vielleicht kann ich es da dann noch ein bischen steiler machen. Wenn dem Verputzer wirklich eine kleine Kante ausreicht, ist das natürlich Prima, die bekomme ich leicht rein, ich frage da noch mal nach. Ich lasse es verputzen, von einer Firma, die viele Schwimmteiche verputzt.
Die Sicherheitsstufe in einer wirklich als Sicherheit funktionellen Breite bekomme ich nicht überall hin, aber im Vergleich ist der Teich je echt klein und ich finde es nicht schlimm, wenn die nächste Sicherheitsstufe 1-2 Meter entfernt auch der anderen Seite ist. Trotzdem schaue ich auch hier wo ich sie noch ergänzen kann, es vergrößert ja auch die Wasseroberfläche. Und da wo es nicht reicht, dann vielleicht wirklich ein paar cm für den Verputzer.
Ich plane, mir nur bei den groben Arbeiten helfen zu lassen. Die Verbindung in den Filtergraben, Das Ufer abtragen, wo es noch zu hoch ist Erde wegschaffen zu lassen, ... Die Feinarbeit mache ich wahrscheinlich einfach selber, dann kann nicht so viel schief gehen. Ich möchte mir auch noch schöne Flachwasser Sitzbereiche schaffe, das geht recht einfach, da ich in dem Bereich das Ufer sowieso aufschütten muss.
Die 10 cm Stufe möchte ich auf alle Fälle haben, es soll ja alles wieder schön einwachsen, ich habe schon 100er Uferpflanzen von meinem alten Teich gebunkert. Ich hoffe die meisten überleben die Zeit im Bottich.
Leider spielt das Wetter so gar nicht mit. Der Boden ist so lemig, sobald er feucht ist, kann man weder laufen noch arbeiten, es wird also eine Geduldsprobe mit dem Wetter werden.
vielen Dank für deine auführliche Antwort.
Nein alles von Hand zu Baggern wäre wirklich keine Option gewesen, zumal ich ja auch einen LKW mieten musste, um die Erde abzufahren. Die manuelle Nacharbeit reicht jetzt auch aus. Es ist eigentlich nirgens wirklich zu viel ausgebaggert worden, zumindest nichts schlimmes. Der Filterteich ist trotz mehrfacher Ansagen zu tief, aber das schütte ich ich wieder auf und rüttele es fest, finde ich jetzt nicht so arg, alles andere habe ich beim Baggern als OK, dann machen wir es so entschieden. Da wo es kritisch und eng wurde, habe ich nicht weiter Baggern lassen, das mache ich jetzt lieber mit der Hand, eben um nicht zuviel wegzunehmen.
Mit den Neigungen schaue ich mal (Messe mal nach), ich habe das jetzt schon für recht steil gehalten, aber unten ist es an vielen stellen noch senkrecht, vielleicht kann ich es da dann noch ein bischen steiler machen. Wenn dem Verputzer wirklich eine kleine Kante ausreicht, ist das natürlich Prima, die bekomme ich leicht rein, ich frage da noch mal nach. Ich lasse es verputzen, von einer Firma, die viele Schwimmteiche verputzt.
Die Sicherheitsstufe in einer wirklich als Sicherheit funktionellen Breite bekomme ich nicht überall hin, aber im Vergleich ist der Teich je echt klein und ich finde es nicht schlimm, wenn die nächste Sicherheitsstufe 1-2 Meter entfernt auch der anderen Seite ist. Trotzdem schaue ich auch hier wo ich sie noch ergänzen kann, es vergrößert ja auch die Wasseroberfläche. Und da wo es nicht reicht, dann vielleicht wirklich ein paar cm für den Verputzer.
Ich plane, mir nur bei den groben Arbeiten helfen zu lassen. Die Verbindung in den Filtergraben, Das Ufer abtragen, wo es noch zu hoch ist Erde wegschaffen zu lassen, ... Die Feinarbeit mache ich wahrscheinlich einfach selber, dann kann nicht so viel schief gehen. Ich möchte mir auch noch schöne Flachwasser Sitzbereiche schaffe, das geht recht einfach, da ich in dem Bereich das Ufer sowieso aufschütten muss.
Die 10 cm Stufe möchte ich auf alle Fälle haben, es soll ja alles wieder schön einwachsen, ich habe schon 100er Uferpflanzen von meinem alten Teich gebunkert. Ich hoffe die meisten überleben die Zeit im Bottich.
Leider spielt das Wetter so gar nicht mit. Der Boden ist so lemig, sobald er feucht ist, kann man weder laufen noch arbeiten, es wird also eine Geduldsprobe mit dem Wetter werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Alfons-Teich
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 428
- Dank erhalten: 113
06 Juli 2021 06:52 #32399
von Alfons-Teich
Alfons-Teich antwortete auf Kleiner Schwimmteich - viele Fragen
Hallo Sunny,
Dein Projekt möchte ich für alle Nachahmer als Beispiel aufführen, warum ich dafür plädiere, vorher mehr zu planen und dann mit großer Technik sehr vorsichtig zu agieren, gerade auch wenn andere Helfer beteiligt sind, die die Ziele, Randbedingungen und Fallstricke nicht genau kennen. Die Verlockung ist groß, mit dem Bagger innerhalb kürzester Zeit einen großen Schritt voran zu kommen. Innerhalb kürzester Zeit kann aber auch großer Schaden angerichtet werden. Den manuell wieder ausbügeln zu müssen, ist meines Erachtens ungleich anstrengender (vor allem mental), als langsamer und schweißtreibender sich mit dem Spaten voran zu arbeiten. Man hat Schubkarre für Schubkarre auch genug Zeit zu überlegen, wie das Profil weitergehen soll.
Nun aber zu Deinem Teich. Auch wenn man auf den beiden Fotos nicht wirklich einschätzen kann, wo die maßkritischen Stellen liegen, glaube ich aber erkennen zu können, dass Deine Wände nicht wirklich steil sind. Es sieht für mich nach maximal 60° aus. Da kannst Du auf jeden Fall noch etwas herausholen, zum einen zum Vergrößern des Tiefwasserbereiches (gut zum Schwimmen) oder um Terrassen zu optimieren.
Des Verputzers Sorge möchte ich abmildern. Fixiert man die Verbundmatte ordentlich mit den Klebepads und beschwert sie oben mit ausreichend vielen Sandsäcken, ist die Gefahr gering, dass es abrutscht. Man sollte die Matte erst sehr flüssig mit einer etwa 1 cm dünnen Schicht von oben bis zum Boden einschlämmen und mit einem Zahnspachtel die Oberfläche grob strukturieren. Hat diese Schicht abgebunden, ist bereits eine Stabilität vorhanden, dass sich die restliche Putzschicht daran abstützt und kein Zug mehr auf die Verbundmatte wirkt. Das funktioniert nach eigener Erfahrung auch bei 75° und 1,30 m hohem Hang. Aber auch hier ist es u.U. besser, von Hand zu arbeiten und nicht innerhalb kürzester Zeit mit der Putzmaschine 8 cm Mörtel an die Wand zu schießen.
Für die Sorgen des Verputzers muss die Terrasse 5 cm breit sein (als Putzstütze). Als Sicherheitsstufe sollte sie mindestens 25 cm breit sein, besser aber mindestens 30 cm.
Die 10-cm-Stufe wird propagiert als Uferschutz bei Eisdrift. Außerdem hört dort üblicherweise die Vermörtelung auf und darüber liegt die Ufermatte, die mit Sand überdeckt wird. Der Sand braucht halt eine Terrasse, um liegenzubleiben.
Den Teichboden würde ich kontinuierlich abfallen lassen. Eine Stufe ist unnatürlich und kritisch für Verletzungen. Die Neigung hilft auch, das Sediment leichter zu den Sedimentfallen zu bewegen.
Für Vermörtelungen unter der Folie (ohne Wasser- bzw. Sichtkontakt) reicht der viel günstigere einfache Zement aus (ohne Trass). Erde kann man nicht dafür nehmen, sondern Sand 0-8, als Mischungsverhältnis kann man magere 1:5 nehmen.
Dein Teich wird sicher schön werden und ins Umfeld passen. Lass Dir genügend Zeit, die nächsten Schritte gut zu überlegen.
Gruß
Alfons
Dein Projekt möchte ich für alle Nachahmer als Beispiel aufführen, warum ich dafür plädiere, vorher mehr zu planen und dann mit großer Technik sehr vorsichtig zu agieren, gerade auch wenn andere Helfer beteiligt sind, die die Ziele, Randbedingungen und Fallstricke nicht genau kennen. Die Verlockung ist groß, mit dem Bagger innerhalb kürzester Zeit einen großen Schritt voran zu kommen. Innerhalb kürzester Zeit kann aber auch großer Schaden angerichtet werden. Den manuell wieder ausbügeln zu müssen, ist meines Erachtens ungleich anstrengender (vor allem mental), als langsamer und schweißtreibender sich mit dem Spaten voran zu arbeiten. Man hat Schubkarre für Schubkarre auch genug Zeit zu überlegen, wie das Profil weitergehen soll.
Nun aber zu Deinem Teich. Auch wenn man auf den beiden Fotos nicht wirklich einschätzen kann, wo die maßkritischen Stellen liegen, glaube ich aber erkennen zu können, dass Deine Wände nicht wirklich steil sind. Es sieht für mich nach maximal 60° aus. Da kannst Du auf jeden Fall noch etwas herausholen, zum einen zum Vergrößern des Tiefwasserbereiches (gut zum Schwimmen) oder um Terrassen zu optimieren.
Des Verputzers Sorge möchte ich abmildern. Fixiert man die Verbundmatte ordentlich mit den Klebepads und beschwert sie oben mit ausreichend vielen Sandsäcken, ist die Gefahr gering, dass es abrutscht. Man sollte die Matte erst sehr flüssig mit einer etwa 1 cm dünnen Schicht von oben bis zum Boden einschlämmen und mit einem Zahnspachtel die Oberfläche grob strukturieren. Hat diese Schicht abgebunden, ist bereits eine Stabilität vorhanden, dass sich die restliche Putzschicht daran abstützt und kein Zug mehr auf die Verbundmatte wirkt. Das funktioniert nach eigener Erfahrung auch bei 75° und 1,30 m hohem Hang. Aber auch hier ist es u.U. besser, von Hand zu arbeiten und nicht innerhalb kürzester Zeit mit der Putzmaschine 8 cm Mörtel an die Wand zu schießen.
Für die Sorgen des Verputzers muss die Terrasse 5 cm breit sein (als Putzstütze). Als Sicherheitsstufe sollte sie mindestens 25 cm breit sein, besser aber mindestens 30 cm.
Die 10-cm-Stufe wird propagiert als Uferschutz bei Eisdrift. Außerdem hört dort üblicherweise die Vermörtelung auf und darüber liegt die Ufermatte, die mit Sand überdeckt wird. Der Sand braucht halt eine Terrasse, um liegenzubleiben.
Den Teichboden würde ich kontinuierlich abfallen lassen. Eine Stufe ist unnatürlich und kritisch für Verletzungen. Die Neigung hilft auch, das Sediment leichter zu den Sedimentfallen zu bewegen.
Für Vermörtelungen unter der Folie (ohne Wasser- bzw. Sichtkontakt) reicht der viel günstigere einfache Zement aus (ohne Trass). Erde kann man nicht dafür nehmen, sondern Sand 0-8, als Mischungsverhältnis kann man magere 1:5 nehmen.
Dein Teich wird sicher schön werden und ins Umfeld passen. Lass Dir genügend Zeit, die nächsten Schritte gut zu überlegen.
Gruß
Alfons
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
05 Juli 2021 17:07 #32390
von Sunny123
Sunny123 antwortete auf Kleiner Schwimmteich - viele Fragen
So jetzt sind die Bilder hoffentlich zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.156 Sekunden