- Beiträge: 929
- Dank erhalten: 172
Kleiner Schwimmteich - viele Fragen
- Lohschneider
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
09 Juli 2021 07:55 #32463
von Lohschneider
Lohschneider antwortete auf Kleiner Schwimmteich - viele Fragen
Hallo, zum Punkt " durchgehendes Gefälle" frag ich mich schon, wie das in der Realität aussehen soll. Bei mir sind es 17m Leitung, einmal um den Teich rum. Ich führe die Leitung aussen am Ufer and entlang, abgedeckt von Ufermatte und Steinen usw. Da das Uferband gerade läuft, läuft auch die Leitung gerade. Wenn ich die Pumpe entferne und die Leitung vom Filterkadten entferne, dann läuft das Wasser "weitestgehend" raus. Da ich keine Senken usw drin hab würde ich mal sagen, dass sich die Leitung entleert. Das sollte reichen.
Zu den Sedimentfallen: ich habe 4 Fallen und muss ehrlich sagen, dass ich sehr enttäuscht bin. Wie du schreibst, man muss hinkehren, was sehr schlecht geht. Da funktioniert es schon besser, wenn man einen seeeehr feinen Kescher hat und den Mulm rausholen. Ich hab mir jetzt ein Blütenstaub-Fließ gekauft und will es in einen Kescher bauen, mal sehen wie das funktioniert. Teilweise hole ich mit dem Kescher richtig viel Mulm, meist geht es aber schlecht. Letztendlich bleibt nur absaugen. Wenn einen eine Mulmschicht oder das aufgearbeitet Sediment im Wasser nicht stört, dann ist das ok, dann passt das mit den Fallen. Ansonsten kann man sich das auch sparen und sich anders behelfen. 4 Fallen inkl Leitungen sind ja auch ne Menge Geld
Zu den Sedimentfallen: ich habe 4 Fallen und muss ehrlich sagen, dass ich sehr enttäuscht bin. Wie du schreibst, man muss hinkehren, was sehr schlecht geht. Da funktioniert es schon besser, wenn man einen seeeehr feinen Kescher hat und den Mulm rausholen. Ich hab mir jetzt ein Blütenstaub-Fließ gekauft und will es in einen Kescher bauen, mal sehen wie das funktioniert. Teilweise hole ich mit dem Kescher richtig viel Mulm, meist geht es aber schlecht. Letztendlich bleibt nur absaugen. Wenn einen eine Mulmschicht oder das aufgearbeitet Sediment im Wasser nicht stört, dann ist das ok, dann passt das mit den Fallen. Ansonsten kann man sich das auch sparen und sich anders behelfen. 4 Fallen inkl Leitungen sind ja auch ne Menge Geld
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Alfons-Teich
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 428
- Dank erhalten: 113
09 Juli 2021 07:23 #32461
von Alfons-Teich
Alfons-Teich antwortete auf Kleiner Schwimmteich - viele Fragen
Hallo Sunny,
die letzten beiden Sätze von Marks Beitrag möchte ich bekräftigen. Du musst da unbedingt eine Stellprobe machen. Auch die anzusteckenden HT-Bögen oder -Abzweige und die Ansaugfilter brauchen Platz. Und Du willst vom Ufer aus an die Schächte rankommen, um die Pumpe im kalten November zum Einwintern zu erreichen. An diesem Punkt lernst Du, wie schräg Deine Hänge noch sind und was wirklich senkrecht bedeutet... Auch sollte man sich schon zu diesem Zeitpunkt Gedanken machen, wie man die Kunststoffkisten tarnen bzw. gegen Sonnenstrahlen schützen will. Auch nicht ganz unwichtig ist die Frage, wie man den Druckschlauch führt. Er sollte leichtes durchgängiges Gefälle fürs sichere Leerlaufen im Winter haben und ebenso sonnenstrahlengeschützt und optisch kaschiert werden. Idealerweise bleibt er über der Folie.
Momentan habe ich mir ja Schlammsauger-Verbot ausgesprochen, um die zahlreichen Molch-Babys nicht zu gefährden. Das heißt, aktuell muss ich den Mulm in die Bodeneinläufe kehren. Aus brühwarmer Erfahrung kann ich Dir berichten, dass das nicht gut über eine längere Strecke als 1 bis 1,5 m funktioniert. Man wirbelt auf dem längeren Weg zuviel auf, sieht dann nach kurzer Zeit nicht mehr, was man tut und muss eine Pause machen. Der Mulm setzt sich zwar innerhalb von 2 h wieder ab, es ärgert mich aber, wenn ich die eigentlich sehr entspannende Tätigkeit recht bald wieder unterbrechen muss.
Was ich damit sagen will: Sedimentfallen kann man gar nicht genug haben. Natürlich kosten die Dinger schrecklich viel Geld. Sie sind aber sehr praktisch und absolut nicht nachzurüsten. Anhand Deiner Fotos würde ich Dir drei Stück empfehlen.
Weil wir gerade beim Geld und Nachrüsten sind: Der Rohrskimmer kostet um die 45 EUR. Willst Du den jetzt am Anfang weglassen und später irgendwie dranfummeln ?
Die korrekte Höhenlage und die senkrechte Position ist wichtig, das geht im Trockenen viel einfacher zu bauen. Mich würden später die freiliegenden KG-Rohre stören. Jetzt kann man die mit einmörteln und mit Steinen kaschieren.
Deine Bodenstufe konnte ich Dir wohl nicht ausreden ? In meinem Bekanntenkreis gab es wegen sowas schon einen gebrochenen Zeh...
Gruß
Alfons
die letzten beiden Sätze von Marks Beitrag möchte ich bekräftigen. Du musst da unbedingt eine Stellprobe machen. Auch die anzusteckenden HT-Bögen oder -Abzweige und die Ansaugfilter brauchen Platz. Und Du willst vom Ufer aus an die Schächte rankommen, um die Pumpe im kalten November zum Einwintern zu erreichen. An diesem Punkt lernst Du, wie schräg Deine Hänge noch sind und was wirklich senkrecht bedeutet... Auch sollte man sich schon zu diesem Zeitpunkt Gedanken machen, wie man die Kunststoffkisten tarnen bzw. gegen Sonnenstrahlen schützen will. Auch nicht ganz unwichtig ist die Frage, wie man den Druckschlauch führt. Er sollte leichtes durchgängiges Gefälle fürs sichere Leerlaufen im Winter haben und ebenso sonnenstrahlengeschützt und optisch kaschiert werden. Idealerweise bleibt er über der Folie.
Momentan habe ich mir ja Schlammsauger-Verbot ausgesprochen, um die zahlreichen Molch-Babys nicht zu gefährden. Das heißt, aktuell muss ich den Mulm in die Bodeneinläufe kehren. Aus brühwarmer Erfahrung kann ich Dir berichten, dass das nicht gut über eine längere Strecke als 1 bis 1,5 m funktioniert. Man wirbelt auf dem längeren Weg zuviel auf, sieht dann nach kurzer Zeit nicht mehr, was man tut und muss eine Pause machen. Der Mulm setzt sich zwar innerhalb von 2 h wieder ab, es ärgert mich aber, wenn ich die eigentlich sehr entspannende Tätigkeit recht bald wieder unterbrechen muss.
Was ich damit sagen will: Sedimentfallen kann man gar nicht genug haben. Natürlich kosten die Dinger schrecklich viel Geld. Sie sind aber sehr praktisch und absolut nicht nachzurüsten. Anhand Deiner Fotos würde ich Dir drei Stück empfehlen.
Weil wir gerade beim Geld und Nachrüsten sind: Der Rohrskimmer kostet um die 45 EUR. Willst Du den jetzt am Anfang weglassen und später irgendwie dranfummeln ?
Die korrekte Höhenlage und die senkrechte Position ist wichtig, das geht im Trockenen viel einfacher zu bauen. Mich würden später die freiliegenden KG-Rohre stören. Jetzt kann man die mit einmörteln und mit Steinen kaschieren.
Deine Bodenstufe konnte ich Dir wohl nicht ausreden ? In meinem Bekanntenkreis gab es wegen sowas schon einen gebrochenen Zeh...
Gruß
Alfons
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
09 Juli 2021 05:39 #32459
von _mark_
_mark_ antwortete auf Kleiner Schwimmteich - viele Fragen
Hallo
das wird doch top mit den Schrägen. Da hast Du Dir anfangs zuviel Sorgen gemacht.
Wenn mich nicht alles täuscht steht doch in den Anleitungen Terassen mindestens 20cm eher 30, woanders steht min 40cm und im 3.Buch steht möglichst kleine Flachbereiche (weil da wenns gut gebaut ist über Jahre nichts wächst) und dann schnell abfallen lassen, wegen dem größeren Tiefwasservolumen, das Du im Winter brauchst...Also alles sehr dehnbar und den Gegebenheiten anzupassen.
Die 10cm Stufe habe ich 15 tief gemacht. Zum einen will ich eine Mörtelschicht haben, wenn ich mal drauftrete, zum anderen wird mir das zu knapp bei Wasserstandsschwankungen. Je tiefer Du baust, um so breiter muß es aber werden, damit der Winkel für den Sand nicht zu steil wird.
Für die Fläche im Filtergraben wird es am sichersten sein, das Zeug erst zu besorgen und beim Bau anzuprobieren. Natürlich bisschen größer machen, daß es hinterher nicht zu eng wird.
Gruß
Mark
das wird doch top mit den Schrägen. Da hast Du Dir anfangs zuviel Sorgen gemacht.
Wenn mich nicht alles täuscht steht doch in den Anleitungen Terassen mindestens 20cm eher 30, woanders steht min 40cm und im 3.Buch steht möglichst kleine Flachbereiche (weil da wenns gut gebaut ist über Jahre nichts wächst) und dann schnell abfallen lassen, wegen dem größeren Tiefwasservolumen, das Du im Winter brauchst...Also alles sehr dehnbar und den Gegebenheiten anzupassen.
Die 10cm Stufe habe ich 15 tief gemacht. Zum einen will ich eine Mörtelschicht haben, wenn ich mal drauftrete, zum anderen wird mir das zu knapp bei Wasserstandsschwankungen. Je tiefer Du baust, um so breiter muß es aber werden, damit der Winkel für den Sand nicht zu steil wird.
Für die Fläche im Filtergraben wird es am sichersten sein, das Zeug erst zu besorgen und beim Bau anzuprobieren. Natürlich bisschen größer machen, daß es hinterher nicht zu eng wird.
Gruß
Mark
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
08 Juli 2021 19:26 - 08 Juli 2021 19:27 #32457
von Sunny123
Sunny123 antwortete auf Kleiner Schwimmteich - viele Fragen
So langsam nimmt es Formen an:
Letzte Änderung: 08 Juli 2021 19:27 von Sunny123.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
08 Juli 2021 08:42 #32449
von Sunny123
Sunny123 antwortete auf Kleiner Schwimmteich - viele Fragen
Soweit habt ihr mir schon mal sehr weitergeholfen.
Stand gestern hatten wir schon halb um den Schwimmteich rum die Terassen fertig, überflüssige Erde von den noch überhöhten Ufern weggebracht, .... noch mal ein paar Stunden zu dritt, dann ist das grobe fertig. Das mit den Stufen geht jetzt da ich die Hänge steiler gemacht habe, ganz gut.
Die Treppe bekomme ich anscheinend auch in die Ecke geformt, die ersten Stufen sind schon drinnen, es müsste klappen. Die darf dann keiner betreten, bis alles fertig ist, damit sie nicht abbröckeln kann. Das ist heut mein Part beim Schaufeln.
Jetzt habe ich noch ein paar neue Fragen, die man mir eben bei der Beratung nicht abschließend beantworten konnte.
10 cm Stufe, wenn ich den Teich verputzen lasse, dann auch auf 10 cm gehen oder etwas tiefer?
Wie groß muss ungefähr die ebene Fläche im Filtergraben sein, wenn ich zwei Pumpschächte mit Vorfiltern aufstellen will? (2. Schacht, falls ich doch an anderer Stelle einen Filter aufstellen möchte, ...)
Wieviele Sedimentfallen würdet ihr einbauen, wenn der Teichboden etwa 6m lang ist, midestens eine Höhenstufe hat und 2,5-1,3m breit ist. Irgendwie tendiere ich dazu nur eine auf der tiefsten Ebene Einzubauen.
Beim Skimmer wurde mir empfohlen nur die Vorbereitung zu machen und dann zu schauen, ob ich einen brauche. Das finde ich sehr sinnvoll. Den empfohlenen Schwimmskimmer möchte ich nicht einsetzten, da er definitiv beim Schwimmen stören würde. Ist der Rohrskimmer 200 sinnvoll?, Dann würde ich das KG-Rohr vorbereiten und erstmal nur in den Teich führen. Wie ich dann natürlich unter Wasser die weiteren Rohre einstecken könnte, ist sicher nicht ganz einfach, aber hoffentlich möglich.
Viele Grüße
Sunny
Stand gestern hatten wir schon halb um den Schwimmteich rum die Terassen fertig, überflüssige Erde von den noch überhöhten Ufern weggebracht, .... noch mal ein paar Stunden zu dritt, dann ist das grobe fertig. Das mit den Stufen geht jetzt da ich die Hänge steiler gemacht habe, ganz gut.
Die Treppe bekomme ich anscheinend auch in die Ecke geformt, die ersten Stufen sind schon drinnen, es müsste klappen. Die darf dann keiner betreten, bis alles fertig ist, damit sie nicht abbröckeln kann. Das ist heut mein Part beim Schaufeln.
Jetzt habe ich noch ein paar neue Fragen, die man mir eben bei der Beratung nicht abschließend beantworten konnte.
10 cm Stufe, wenn ich den Teich verputzen lasse, dann auch auf 10 cm gehen oder etwas tiefer?
Wie groß muss ungefähr die ebene Fläche im Filtergraben sein, wenn ich zwei Pumpschächte mit Vorfiltern aufstellen will? (2. Schacht, falls ich doch an anderer Stelle einen Filter aufstellen möchte, ...)
Wieviele Sedimentfallen würdet ihr einbauen, wenn der Teichboden etwa 6m lang ist, midestens eine Höhenstufe hat und 2,5-1,3m breit ist. Irgendwie tendiere ich dazu nur eine auf der tiefsten Ebene Einzubauen.
Beim Skimmer wurde mir empfohlen nur die Vorbereitung zu machen und dann zu schauen, ob ich einen brauche. Das finde ich sehr sinnvoll. Den empfohlenen Schwimmskimmer möchte ich nicht einsetzten, da er definitiv beim Schwimmen stören würde. Ist der Rohrskimmer 200 sinnvoll?, Dann würde ich das KG-Rohr vorbereiten und erstmal nur in den Teich führen. Wie ich dann natürlich unter Wasser die weiteren Rohre einstecken könnte, ist sicher nicht ganz einfach, aber hoffentlich möglich.
Viele Grüße
Sunny
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Alfons-Teich
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 428
- Dank erhalten: 113
07 Juli 2021 12:39 #32435
von Alfons-Teich
Alfons-Teich antwortete auf Kleiner Schwimmteich - viele Fragen
Hallo Sunny,
für den Verputzer würde ich aber keine Absätze in den Hang bauen. Frag ihn mal, ob er bei Hauswänden auch jeden halben Meter einen Vorsprung braucht.
Arbeitet man mit der Vorvermörtelung (Einschlämmen mit Zahnspachtel) gemäß Naturagart oder schichtweise, wie Lohschneider das empfohlen hat, stützt sich das Mörtelgewicht auf der 70-80° Hangneigung am Boden ab.
Gruß
Alfons
für den Verputzer würde ich aber keine Absätze in den Hang bauen. Frag ihn mal, ob er bei Hauswänden auch jeden halben Meter einen Vorsprung braucht.
Arbeitet man mit der Vorvermörtelung (Einschlämmen mit Zahnspachtel) gemäß Naturagart oder schichtweise, wie Lohschneider das empfohlen hat, stützt sich das Mörtelgewicht auf der 70-80° Hangneigung am Boden ab.
Gruß
Alfons
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.115 Sekunden