- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 13
Algen im Schwimmteich
10 Jun 2019 09:30 #28537
von Marjo
Hallo,
Habe seit mehreren Jahren ein Algenproblem. Es handelt sich um sehr kleine 1-2 mm große grünbraune Algen, die im Wasser schweben und am Grund sitzen. Bei Sonneneinstrahlung steigen Sie nach oben und bilden lockere Fladen, die bei Berührung zerfallen und auch über den Skimmer in den Filtergraben gezogen werden. Dort bilden Sie kompaktere Teppiche, die ich wöchentlich abkeschern kann. Ein sehr lästiges Phänomen, dass den gesamten Sommer anhält und Jahr für Jahr wieder kommt. Die Pflanzen im Filtergraben wachsen zögerlich, sie sind stets von einem Algenmantel umhüllt. Was kann man da tun? Algenvernichter möchte ich nicht einsetzen. Wasserwerte 7,5 pH, 5 DGH, 5 KH. Im Teich schwimmen noch ein paar Goldorfen, 1 Karpfen und Moderlieschen.
Gruß
Marjo
Habe seit mehreren Jahren ein Algenproblem. Es handelt sich um sehr kleine 1-2 mm große grünbraune Algen, die im Wasser schweben und am Grund sitzen. Bei Sonneneinstrahlung steigen Sie nach oben und bilden lockere Fladen, die bei Berührung zerfallen und auch über den Skimmer in den Filtergraben gezogen werden. Dort bilden Sie kompaktere Teppiche, die ich wöchentlich abkeschern kann. Ein sehr lästiges Phänomen, dass den gesamten Sommer anhält und Jahr für Jahr wieder kommt. Die Pflanzen im Filtergraben wachsen zögerlich, sie sind stets von einem Algenmantel umhüllt. Was kann man da tun? Algenvernichter möchte ich nicht einsetzen. Wasserwerte 7,5 pH, 5 DGH, 5 KH. Im Teich schwimmen noch ein paar Goldorfen, 1 Karpfen und Moderlieschen.
Gruß
Marjo
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
10 Jun 2019 12:26 #28538
von Kaktus01
Hallo
Wenn ich das auf dem Bild richtig sehe, geht dein Teich direkt
In den Garten über, ich würde vermuten, das dardurch bei Regen das Wasser aus den umliegenden Flächen mit denausgeschwemten Nährstoffen in den Teich gelangt. Welche Unterwaerpflanzen hast du eingesetzt, du schreibst ja das diese icht richtig wachsen? Da ev. mal andere einsetzen, nicht alle Pflanzen wachsen überall glech gut. Hast du auch Fische im Teich?
Wenn ich das auf dem Bild richtig sehe, geht dein Teich direkt
In den Garten über, ich würde vermuten, das dardurch bei Regen das Wasser aus den umliegenden Flächen mit denausgeschwemten Nährstoffen in den Teich gelangt. Welche Unterwaerpflanzen hast du eingesetzt, du schreibst ja das diese icht richtig wachsen? Da ev. mal andere einsetzen, nicht alle Pflanzen wachsen überall glech gut. Hast du auch Fische im Teich?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
10 Jun 2019 13:23 #28539
von Marjo
Hallo,
außer 1 Karpfen, 5 Goldorfen und den Moderlieschen hab ich keine Fische. Der Garten ist durch eine Drainage vom Teich getrennt, damit keine Erde in den Teich gespült wird. Einzig gut wachsen Seerosen und Armleuchteralgen, andere scheinen zu wenig Nährstoffe zu bekommen oder die Nährstoffe können nicht aufgenommen werden. Die Pflanzen sind auch immer stark veralgt. Schlecht wachsen Krauses Laichktaut, Tausendblatt, Wasserhahnenfuß, Hechtkraut, Froschlöffel, zufriedenstellend wachsen da noch Schwimmendes Laichkraut, Wassersimse, Nadelkraut, Wasserknöterrich, eingegangen sind Wasserstern und Tannenwedel. Bodensicht habe ich, allerdings sehr trübe durch die Schwebealgen. Ein Naturagart Standardfilter und eine UV-Lampe sind im Einsatz. Wöchentlich wird der Schlammsauger eingesetzt.
Gruß Majo
außer 1 Karpfen, 5 Goldorfen und den Moderlieschen hab ich keine Fische. Der Garten ist durch eine Drainage vom Teich getrennt, damit keine Erde in den Teich gespült wird. Einzig gut wachsen Seerosen und Armleuchteralgen, andere scheinen zu wenig Nährstoffe zu bekommen oder die Nährstoffe können nicht aufgenommen werden. Die Pflanzen sind auch immer stark veralgt. Schlecht wachsen Krauses Laichktaut, Tausendblatt, Wasserhahnenfuß, Hechtkraut, Froschlöffel, zufriedenstellend wachsen da noch Schwimmendes Laichkraut, Wassersimse, Nadelkraut, Wasserknöterrich, eingegangen sind Wasserstern und Tannenwedel. Bodensicht habe ich, allerdings sehr trübe durch die Schwebealgen. Ein Naturagart Standardfilter und eine UV-Lampe sind im Einsatz. Wöchentlich wird der Schlammsauger eingesetzt.
Gruß Majo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
10 Jun 2019 17:02 #28541
von mikdoe
50.000 Liter mit Fischbesatz
Oase Aquamax Eco 4000 ca. 200 cm Pumphöhe
Oase Bitron C 36 W UVC
NG Filter: 1 grob GF-17/08 > 2 HF-26 > 2 VF-8 > 1 BM-13
Filterschwämme: 4 grün > 2 schwarz > 3 orange > 3 hellblau > 2 Organik Filtermatten > 3 Oxi-Schaum
Hast du mal einen Schwimmskimmer versucht? Seit ich den habe ist das Wasser Glasklar obwohl am Boden, dort wo ich noch nicht gesaugt hatte, noch eine deutliche Mulmschicht liegt. Der Skimmer hat bei mir alle Schwebstoffe weg gesaugt.
Diesen Skimmer hatte ich mir gekauft: Messner 200
Diesen Skimmer hatte ich mir gekauft: Messner 200
50.000 Liter mit Fischbesatz
Oase Aquamax Eco 4000 ca. 200 cm Pumphöhe
Oase Bitron C 36 W UVC
NG Filter: 1 grob GF-17/08 > 2 HF-26 > 2 VF-8 > 1 BM-13
Filterschwämme: 4 grün > 2 schwarz > 3 orange > 3 hellblau > 2 Organik Filtermatten > 3 Oxi-Schaum
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
16 Jun 2019 08:18 #28570
von Marjo
Hallo, Skimmer habe ich, der saugt die Oberfläche ab, nutzt aber nichts gegen die Schwebealgen. Das Wasser bleibt trüb und grün.
Ich werde jetzt mal Milchsäurebakterien einsetzen. Hat jemand von Euch damit Erfahrungen?
Ich werde jetzt mal Milchsäurebakterien einsetzen. Hat jemand von Euch damit Erfahrungen?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
16 Jun 2019 11:23 #28571
von as54
Ich würde die von Naturagart angebotene Wasseranalyse machen lassen. dann hast du eine Ausgangsbasis für weitere Maßnamen. Außer DGH KH und PH sind ja auch Nitrat Phosphat und Nitrit nicht ganz unwichtig.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.267 Sekunden