- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 16
Teichmädels Teichbau in Nordstemmen / Niedersachsen
- Moguai0167
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
17 Aug. 2020 18:39 #30474
von Moguai0167
Teichinfos:
ST
Oberfläche: ca. 95qm
Vol. : ca. 100000L
Tiefe: 1,60m
FG
Vol. : 10000L
Länge: 13m. Tiefe: 60 cm
Technik:
1x NG10000 für die ZST
1x 6000er Pumpe 12V für Skimmer
Moguai0167 antwortete auf Teichmädels Teichbau in Nordstemmen / Niedersachsen
Ach ja, fast hätte ich es vergessen, neue Teiche brauchen immer 1 bis 1,5 Jahre, bis die Pflanzen im FG und im ST eingewachsen sind.
Während dieser Zeit, so wurde mir von unserem Teichbauer geraten, sollte ich möglichst kein Fische einsetzen, da diese ansonsten zum einen viel Mulch aufwirbeln und zum anderen Pflanzen ausgraben können.
Ich hab mich damals daran gehalten.
Mit Mulch hatte Ich somit auch weniger ein Problem als mit Algen.
Im 1. Frühjahr nach dem Bau (bis auf 1 Goldfisch ohne Besatz) löste sich vom Teichboden ein richtiger Algenteppich.
Diesen hab ich damals jedoch unwissentlich selbst ausgelöst.
Wir haben damals sehr viele Pflanzen für unseren Garten auf den Pflanzentagen von Schloß Tüssling und Umgebung gekauft. Wenn wir dann mit einer SUV Ladung nach Hause kamen, wollten diese natürlich zunächst mal viel Wasser haben.
Da der Teich noch nicht so dicht bewachsen war hab ich mir damals als blutiger Teichanfänger nichts dabei gedacht und habe 2 Pflanzen samt Topf zu Tränken in den Teich gestellt. Als ich diese jedoch dann zum Pflanzen wieder herausholte, sah ich, das die Pflanzen oben mit Kokosmatten abgedeckt waren. (Das hatte ich zuvor gar nicht gesehen) Darunter lag in jeder Pflanze ca. 1 Hand voll Dünger.
Seither gilt in meinem Teich ein absolutes Tauchverbot für Pflanzen.
Erst 2020, also 2 Jahre und ca. 100m³ Wasser später haben wir ein Jahr ohne nennenswerte Algenblüte erlebt.
Grüße
Stefan.
Während dieser Zeit, so wurde mir von unserem Teichbauer geraten, sollte ich möglichst kein Fische einsetzen, da diese ansonsten zum einen viel Mulch aufwirbeln und zum anderen Pflanzen ausgraben können.
Ich hab mich damals daran gehalten.
Mit Mulch hatte Ich somit auch weniger ein Problem als mit Algen.
Im 1. Frühjahr nach dem Bau (bis auf 1 Goldfisch ohne Besatz) löste sich vom Teichboden ein richtiger Algenteppich.
Diesen hab ich damals jedoch unwissentlich selbst ausgelöst.
Wir haben damals sehr viele Pflanzen für unseren Garten auf den Pflanzentagen von Schloß Tüssling und Umgebung gekauft. Wenn wir dann mit einer SUV Ladung nach Hause kamen, wollten diese natürlich zunächst mal viel Wasser haben.
Da der Teich noch nicht so dicht bewachsen war hab ich mir damals als blutiger Teichanfänger nichts dabei gedacht und habe 2 Pflanzen samt Topf zu Tränken in den Teich gestellt. Als ich diese jedoch dann zum Pflanzen wieder herausholte, sah ich, das die Pflanzen oben mit Kokosmatten abgedeckt waren. (Das hatte ich zuvor gar nicht gesehen) Darunter lag in jeder Pflanze ca. 1 Hand voll Dünger.
Seither gilt in meinem Teich ein absolutes Tauchverbot für Pflanzen.
Erst 2020, also 2 Jahre und ca. 100m³ Wasser später haben wir ein Jahr ohne nennenswerte Algenblüte erlebt.
Grüße
Stefan.
Teichinfos:
ST
Oberfläche: ca. 95qm
Vol. : ca. 100000L
Tiefe: 1,60m
FG
Vol. : 10000L
Länge: 13m. Tiefe: 60 cm
Technik:
1x NG10000 für die ZST
1x 6000er Pumpe 12V für Skimmer
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe, Teichmädel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moguai0167
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 16
17 Aug. 2020 17:55 - 17 Aug. 2020 17:56 #30473
von Moguai0167
Teichinfos:
ST
Oberfläche: ca. 95qm
Vol. : ca. 100000L
Tiefe: 1,60m
FG
Vol. : 10000L
Länge: 13m. Tiefe: 60 cm
Technik:
1x NG10000 für die ZST
1x 6000er Pumpe 12V für Skimmer
Moguai0167 antwortete auf Teichmädels Teichbau in Nordstemmen / Niedersachsen
Hallo Christin,
Bei mir sind die Schieber in der ZST in der Regel ganz auf.
Somit ist gewährleistet, dass der FG nicht leer läuft.
Zum Spülen der Rohre und Sedimentfallen mache ich in regelmäßigen Abständen
jeweils für ca. 1 Stunde mal 2 von 3 Schiebern zu. Dadurch steigt die Fließgeschwindigkeit in dem einen noch offenen Rohr und im Rohr befindliche Sedimente werden rausgespült (So die Theorie!).
Gleichzeitig macht es Sinn, die jeweils geöffnete Sedimentfalle mit Wasser zu spülen, um das darin befindliche Sediment auf zu wirbeln und abzusaugen.
Ich hoffe ich hab jetzt keinen Schmarrn erzählt, aber so habe ich das System verstanden.
Grüße
Stefan
Bei mir sind die Schieber in der ZST in der Regel ganz auf.
Somit ist gewährleistet, dass der FG nicht leer läuft.
Zum Spülen der Rohre und Sedimentfallen mache ich in regelmäßigen Abständen
jeweils für ca. 1 Stunde mal 2 von 3 Schiebern zu. Dadurch steigt die Fließgeschwindigkeit in dem einen noch offenen Rohr und im Rohr befindliche Sedimente werden rausgespült (So die Theorie!).
Gleichzeitig macht es Sinn, die jeweils geöffnete Sedimentfalle mit Wasser zu spülen, um das darin befindliche Sediment auf zu wirbeln und abzusaugen.
Ich hoffe ich hab jetzt keinen Schmarrn erzählt, aber so habe ich das System verstanden.
Grüße
Stefan
Teichinfos:
ST
Oberfläche: ca. 95qm
Vol. : ca. 100000L
Tiefe: 1,60m
FG
Vol. : 10000L
Länge: 13m. Tiefe: 60 cm
Technik:
1x NG10000 für die ZST
1x 6000er Pumpe 12V für Skimmer
Letzte Änderung: 17 Aug. 2020 17:56 von Moguai0167.
Folgende Benutzer bedankten sich: Teichmädel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Teichmädel
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 169
- Dank erhalten: 72
17 Aug. 2020 12:47 #30470
von Teichmädel
Chrissi und Tina
Hurra, unser Teichbau hat begonnen
Teichmädel antwortete auf Teichmädels Teichbau in Nordstemmen / Niedersachsen
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage zu den Schiebern in der ZST....
Wie habt ihr die eingestellt?
Ich habe festgestellt, wenn ich beide Schieber für die Sedimentfallen ganz auf habe, dann merke ich kaum Sog in der ZST an den Schiebern und der Wasserstand ist in ST und FG nahezu gleich.
Mache ich aber die Schieber soweit zu, dass in die Öffnung gerade noch ein Finger passt, sinkt der Wasserstand im FG und der Sog erhöht sich.
Rein technisch ist mir klar, dass wenn der Wasserstand im FG niedriger ist, die Sogwirkung größer wird.
Aber haben die Sedimentfallen denn dann die richtige Wirkung, um das Sediment in den FG Graben zu befördern?
Wenn der Skimmer auch noch in das Spiel kommt, muss ich die Schieber für die Bodenabsaugung noch weiter schließen.
Habt ihr da Erfahrungswerte?
LG Christin
ich habe mal eine Frage zu den Schiebern in der ZST....
Wie habt ihr die eingestellt?
Ich habe festgestellt, wenn ich beide Schieber für die Sedimentfallen ganz auf habe, dann merke ich kaum Sog in der ZST an den Schiebern und der Wasserstand ist in ST und FG nahezu gleich.
Mache ich aber die Schieber soweit zu, dass in die Öffnung gerade noch ein Finger passt, sinkt der Wasserstand im FG und der Sog erhöht sich.
Rein technisch ist mir klar, dass wenn der Wasserstand im FG niedriger ist, die Sogwirkung größer wird.
Aber haben die Sedimentfallen denn dann die richtige Wirkung, um das Sediment in den FG Graben zu befördern?
Wenn der Skimmer auch noch in das Spiel kommt, muss ich die Schieber für die Bodenabsaugung noch weiter schließen.
Habt ihr da Erfahrungswerte?
LG Christin
Chrissi und Tina
Hurra, unser Teichbau hat begonnen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Teichmädel
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 169
- Dank erhalten: 72
17 Aug. 2020 08:20 #30466
von Teichmädel
Chrissi und Tina
Hurra, unser Teichbau hat begonnen
Teichmädel antwortete auf Teichmädels Teichbau in Nordstemmen / Niedersachsen
Hallo Lenny,
die Idee mit dem Rohr werde ich mal aufgreifen und probieren.
Danke!
LG Christin
die Idee mit dem Rohr werde ich mal aufgreifen und probieren.
Danke!
LG Christin
Chrissi und Tina
Hurra, unser Teichbau hat begonnen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Teichmädel
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 169
- Dank erhalten: 72
17 Aug. 2020 08:19 #30465
von Teichmädel
Chrissi und Tina
Hurra, unser Teichbau hat begonnen
Teichmädel antwortete auf Teichmädels Teichbau in Nordstemmen / Niedersachsen
Hallo Alfons,
also das mit der Wassergymnastik unterschreibe ich :woohoo:
Ich hatte schon irgendwo in einem anderen Beitrag geschrieben, dass man dem Teich Zeit geben muss. Dazu stehe ich. Ich muss auch keine Euro Münze unterwasser lesen können. Und das wir keine Gebirgsseen gebaut haben, ist mir auch klar. Will ich auch gar nicht.
Ich schaue mal, wie sich das in Zukunft entwickelt und habe so durch das abkehren auch immer einen Grund im Teich zu verschwinden :laugh:
Wasseraustausch sehe ich gar nicht ein. Es reicht schon, dass ich mit Leitungswasser (auch wenn ein Gartenzähler davor ist) auffüllen muss.
Was mich ein wenig wundert, ich habe mit einem Tröpfchentest eines nicht ganz unbekannten Herstellers, die ganze Palette an werten ermittelt. Bei Nitrit, Nitrat und Phosphat sagt der Test 0.
Das kann ich mir bei dem Leitungswasser eigentlich nicht vorstellen
Vielleicht sollte ich diesen Testkoffer einfach in den Müll befördern und mich auf mein Gefühl verlassen.
Oftmals macht man sich vermutlich mit den ganzen Werten einfach nur verrückt.
Dachte erst schon das liegt an meinem Filter bzw an meinem Eigenumbau Skimmer
Tjy, was den vermeindlichen Fieberklee angeht, vielleicht hat ja noch jemand anderes eine Idee....
LG Christin
PS: Ich habe meinen Goldfischen den Vorschlag mit dem Thema Forellen gemacht, dass kam gar nicht gut an :laugh:
also das mit der Wassergymnastik unterschreibe ich :woohoo:
Ich hatte schon irgendwo in einem anderen Beitrag geschrieben, dass man dem Teich Zeit geben muss. Dazu stehe ich. Ich muss auch keine Euro Münze unterwasser lesen können. Und das wir keine Gebirgsseen gebaut haben, ist mir auch klar. Will ich auch gar nicht.
Ich schaue mal, wie sich das in Zukunft entwickelt und habe so durch das abkehren auch immer einen Grund im Teich zu verschwinden :laugh:
Wasseraustausch sehe ich gar nicht ein. Es reicht schon, dass ich mit Leitungswasser (auch wenn ein Gartenzähler davor ist) auffüllen muss.
Was mich ein wenig wundert, ich habe mit einem Tröpfchentest eines nicht ganz unbekannten Herstellers, die ganze Palette an werten ermittelt. Bei Nitrit, Nitrat und Phosphat sagt der Test 0.
Das kann ich mir bei dem Leitungswasser eigentlich nicht vorstellen

Vielleicht sollte ich diesen Testkoffer einfach in den Müll befördern und mich auf mein Gefühl verlassen.
Oftmals macht man sich vermutlich mit den ganzen Werten einfach nur verrückt.
Dachte erst schon das liegt an meinem Filter bzw an meinem Eigenumbau Skimmer

Tjy, was den vermeindlichen Fieberklee angeht, vielleicht hat ja noch jemand anderes eine Idee....
LG Christin
PS: Ich habe meinen Goldfischen den Vorschlag mit dem Thema Forellen gemacht, dass kam gar nicht gut an :laugh:
Chrissi und Tina
Hurra, unser Teichbau hat begonnen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lenny
-
- Besucher
-
17 Aug. 2020 07:14 #30462
von Lenny
Lenny antwortete auf Teichmädels Teichbau in Nordstemmen / Niedersachsen
Hallo Susan,
Habe damals gleich so geplant, das ich das alles so ableisten kann.
70000 Liter.
Dann habe ich drei mal Osaga OGM-12000/12V
Die drei Pumpen Schaffen zusammen 24000 Liter, also je Pumpe 8000 Liter Netto.
Dann habe ich fünf IBC Behälter, 3 davon mit Bürsten und 1,5 mit Japan Matten und den Rest mit Helix belüftet.
Drei mal JBL UVC 72 Watt. Davon eine im Dauerbetrieb die zweite mit Zeitschaltuhr und die dritte schalte ich immer zu wenn ich sehe das die Algenblüte kommt. Das ist meistens drei mal im Jahr für ca. eine bis zwei Wochen.
Zwei mal Belüftung AP-45
15 Koi 45cm Aufwärts bis 98cm
3 Störe von 70cm - 110cm
10 Orfen 25cm - 30cm
2 Goldfische 6cm- 20cm
2 Shubunkin 15 cm
Gruß Lenny
Habe damals gleich so geplant, das ich das alles so ableisten kann.
70000 Liter.
Dann habe ich drei mal Osaga OGM-12000/12V
Die drei Pumpen Schaffen zusammen 24000 Liter, also je Pumpe 8000 Liter Netto.
Dann habe ich fünf IBC Behälter, 3 davon mit Bürsten und 1,5 mit Japan Matten und den Rest mit Helix belüftet.
Drei mal JBL UVC 72 Watt. Davon eine im Dauerbetrieb die zweite mit Zeitschaltuhr und die dritte schalte ich immer zu wenn ich sehe das die Algenblüte kommt. Das ist meistens drei mal im Jahr für ca. eine bis zwei Wochen.
Zwei mal Belüftung AP-45
15 Koi 45cm Aufwärts bis 98cm
3 Störe von 70cm - 110cm
10 Orfen 25cm - 30cm
2 Goldfische 6cm- 20cm
2 Shubunkin 15 cm
Gruß Lenny
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.170 Sekunden