- Beiträge: 378
- Karma: 2
- Dank erhalten: 101
Schwimmteichbau im Süden 2022
- Alfons-Teich
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
17 Mai 2022 05:49 #33688
von Alfons-Teich
Hallo Cop69,
Glückwunsch zum Projektstart. Das wird noch schweißtreibend, aber es wird sich lohnen!
Die Form gefällt mir sehr gut, der Teich ist schön in den Garten eingebettet, es wird ein toller neuer Mittelpunkt.
Mein Teich hat eine ähnliche Größe. Ich habe drei Sedimentfallen und hätte, nach heutigen Erfahrungen, gern vier oder gar fünf verbaut (trotz des heftigen Preises und der zusätzlichen Bastelei mit den Schläuchen). Das Thema ist (bei allen Teichfreunden) jetzt im Frühjahr sehr akut: Wie bekomme ich den Mulm aus dem Teich? Man kann das große Besteck auspacken, d.h. den Schlammsauger anwerfen. Das ist mir oft zu mühselig, zu laut, außerdem fürchte ich ständig um die Kleinlebewesen (Molche, Libellenlarven). Eine deutlich schonendere Art, den Mulm aus dem Teich zu bekommen, ist, ihn durch sanfte Kehrbewegungen in die Sedimentfallen zu verfrachten. Das geht aus meiner Erfahrung nur auf kurzen Strecken gut (bis ca. 1,5 m), deshalb der Wunsch nach den vielen Sedimentfallen.
Für den externen Pumpenschacht fallen mir ad hoc keine Argumente ein. Dagegen spricht die zusätzliche Schwachstelle Foliendurchdringung. Vielleicht offenbarst Du Deine Gedanken dazu.
Den Damm ansteigen zu lassen, wird unnatürlich aussehen. Lass ihn so flach über der Wasserlinie wie möglich, am Ufer dann ein, zwei Trittstufen. Oder Du trägst noch etwas Erdreich hinter dem Baum ab und der Pfad über den Damm steigt an Land sanft an.
Weiterhin viel Elan, der Teich wird toll!
Gruß
Alfons
Glückwunsch zum Projektstart. Das wird noch schweißtreibend, aber es wird sich lohnen!
Die Form gefällt mir sehr gut, der Teich ist schön in den Garten eingebettet, es wird ein toller neuer Mittelpunkt.
Mein Teich hat eine ähnliche Größe. Ich habe drei Sedimentfallen und hätte, nach heutigen Erfahrungen, gern vier oder gar fünf verbaut (trotz des heftigen Preises und der zusätzlichen Bastelei mit den Schläuchen). Das Thema ist (bei allen Teichfreunden) jetzt im Frühjahr sehr akut: Wie bekomme ich den Mulm aus dem Teich? Man kann das große Besteck auspacken, d.h. den Schlammsauger anwerfen. Das ist mir oft zu mühselig, zu laut, außerdem fürchte ich ständig um die Kleinlebewesen (Molche, Libellenlarven). Eine deutlich schonendere Art, den Mulm aus dem Teich zu bekommen, ist, ihn durch sanfte Kehrbewegungen in die Sedimentfallen zu verfrachten. Das geht aus meiner Erfahrung nur auf kurzen Strecken gut (bis ca. 1,5 m), deshalb der Wunsch nach den vielen Sedimentfallen.
Für den externen Pumpenschacht fallen mir ad hoc keine Argumente ein. Dagegen spricht die zusätzliche Schwachstelle Foliendurchdringung. Vielleicht offenbarst Du Deine Gedanken dazu.
Den Damm ansteigen zu lassen, wird unnatürlich aussehen. Lass ihn so flach über der Wasserlinie wie möglich, am Ufer dann ein, zwei Trittstufen. Oder Du trägst noch etwas Erdreich hinter dem Baum ab und der Pfad über den Damm steigt an Land sanft an.
Weiterhin viel Elan, der Teich wird toll!
Gruß
Alfons
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lohschneider
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 877
- Dank erhalten: 165
17 Mai 2022 07:08 #33691
von Lohschneider
Servus,
auch von meiner Seite ein paar Kommentare: Deine Teichform ist schön, aber nicht unproblematisch wegen der Folienverlegung. Hat sich das NG angeschaut, bzw. so geplant?
Eine organische Form ist schön, solche "Buchten" machen es einem mit der Folie sehr schwer.
Den externen Pumpenschacht kann ich nicht nachvollziehen, bei einer 12V Lösung in meinen Augen keine praktische Lösung. Warum kein Saugsammler?
Warum willst du die Folie am Damm auftrennen?
Zum Mulm: Ich habe 4 Sedimentfallen, bin aber der Meinung, dass die Wirkungsweise der Sedimentfallen überschätzt wird. Außerdem finde ich, dass man den FG auch mit Mulm überlasten kann, nach meiner Meinung gehört die große Menge an Mulm raus aus dem Teich. Das was an Schwebstoffen und auf natürlichem Weg über die Sedimentfalle in den FG gelangt reicht völlig, alles weitere gehört abgesaugt und vergossen. Ich sammle das abgesaugte Wasser, lasse den Mulm sich absetzen, theoretisch könnte ich das klare Wasser dann wieder in den Teich pumpen. Je nach Wetter macht das Sinn oder braucht es auch nicht. Wir achten auch sehr auf unsere Kleinstlebewesen, daher haben wir vor Saisonstart gesaugt und werden ein weiteres Mal saugen, wenn die Kaulquappen usw. verschwunden sind. Die Molche verdrücken sich nach meiner Erfahrung vor dem Sauger...
auch von meiner Seite ein paar Kommentare: Deine Teichform ist schön, aber nicht unproblematisch wegen der Folienverlegung. Hat sich das NG angeschaut, bzw. so geplant?
Eine organische Form ist schön, solche "Buchten" machen es einem mit der Folie sehr schwer.
Den externen Pumpenschacht kann ich nicht nachvollziehen, bei einer 12V Lösung in meinen Augen keine praktische Lösung. Warum kein Saugsammler?
Warum willst du die Folie am Damm auftrennen?
Zum Mulm: Ich habe 4 Sedimentfallen, bin aber der Meinung, dass die Wirkungsweise der Sedimentfallen überschätzt wird. Außerdem finde ich, dass man den FG auch mit Mulm überlasten kann, nach meiner Meinung gehört die große Menge an Mulm raus aus dem Teich. Das was an Schwebstoffen und auf natürlichem Weg über die Sedimentfalle in den FG gelangt reicht völlig, alles weitere gehört abgesaugt und vergossen. Ich sammle das abgesaugte Wasser, lasse den Mulm sich absetzen, theoretisch könnte ich das klare Wasser dann wieder in den Teich pumpen. Je nach Wetter macht das Sinn oder braucht es auch nicht. Wir achten auch sehr auf unsere Kleinstlebewesen, daher haben wir vor Saisonstart gesaugt und werden ein weiteres Mal saugen, wenn die Kaulquappen usw. verschwunden sind. Die Molche verdrücken sich nach meiner Erfahrung vor dem Sauger...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
17 Mai 2022 19:48 #33700
von Cop69
Hallo Alfons, hallo Lohschneider,
vielen Dank für eure Kommentare. Ich dachte mir schon, dass da was zu diesen Themen kommt!
Tatsächlich habe ich bei NaturaGart wegen der Anzahl der Sedimentfallen nachgefragt... die Antwort war, dass es dicke reichen würde?! Mal schauen, ob ich das nochmal abändere.
Zum externen Pumpenschacht hatte ich bereits geschrieben, dass mich der User "Mupfel" darauf gebracht, hat - er meinte, einen Flansch zu setzen, wäre nicht so wild und mit dem externen Schacht könne man jederzeit auf eine stärkere Pumpe ausweichen. Auch hier bin ich nicht am Ende meiner Überlegungen.
Alfons, das mit dem Damm war genau die Alternative, die ich mir auch ausgedacht hatte - also Damm abflachen und Trittsteine verlegen. (In einigen Dokus wird andererseits der Hinweis gegeben, dass man diesen auch als "Insel" gestalten kann und deswegen die Folie aufschneidet - damit müsste man eben auf beiden Seiten eine Saugsperre installieren... gibt es auch in den NaturaGart-Unterlagen.)
Teichform... ich weiß... aber die eine Bucht neben dem Nussbaum wird der Einlauf sein und nicht unter die - 10 cm Stufe gehen und die Bucht schräg gegenüber, also an den Treppen von der Terrasse her kommend, wird der Einstieg mit Stufen auf - 10, -30, -50 sowie-70. also auch nicht absolut in die Tiefe gehend - ich hoffe, das klappt!
Grüße
Cop
vielen Dank für eure Kommentare. Ich dachte mir schon, dass da was zu diesen Themen kommt!
Tatsächlich habe ich bei NaturaGart wegen der Anzahl der Sedimentfallen nachgefragt... die Antwort war, dass es dicke reichen würde?! Mal schauen, ob ich das nochmal abändere.
Zum externen Pumpenschacht hatte ich bereits geschrieben, dass mich der User "Mupfel" darauf gebracht, hat - er meinte, einen Flansch zu setzen, wäre nicht so wild und mit dem externen Schacht könne man jederzeit auf eine stärkere Pumpe ausweichen. Auch hier bin ich nicht am Ende meiner Überlegungen.
Alfons, das mit dem Damm war genau die Alternative, die ich mir auch ausgedacht hatte - also Damm abflachen und Trittsteine verlegen. (In einigen Dokus wird andererseits der Hinweis gegeben, dass man diesen auch als "Insel" gestalten kann und deswegen die Folie aufschneidet - damit müsste man eben auf beiden Seiten eine Saugsperre installieren... gibt es auch in den NaturaGart-Unterlagen.)
Teichform... ich weiß... aber die eine Bucht neben dem Nussbaum wird der Einlauf sein und nicht unter die - 10 cm Stufe gehen und die Bucht schräg gegenüber, also an den Treppen von der Terrasse her kommend, wird der Einstieg mit Stufen auf - 10, -30, -50 sowie-70. also auch nicht absolut in die Tiefe gehend - ich hoffe, das klappt!
Grüße
Cop
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lohschneider
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 877
- Dank erhalten: 165
18 Mai 2022 06:13 #33706
von Lohschneider
Also wenn die Begründung lautet: bei einem externen Schacht kann man jederzeit auf eine stärkere Pumpe ausweichen... da kann ich nur sagen: Das kann ich mit 12V im Teich auch lösen. Z.B. mit einer zweiten Pumpe. Wenn man tatsächlich eine stärkere Pumpe benötigt muss man ja auch sehen, ob die bestehende Leitung überhaupt reicht. Bei uns waren zwei Pumpen geplant, haben dann aber doch nur eine Pumpe eingebaut und auch nur eine Leitung zum Filter verlegt. Aber wie gesagt, mit einer zweiten 12V Pumpe kann ich meine Umwälzleistung genauso vergrößern, also ist das Argument nicht nachvollziehbar.
In meinen Augen birgt der externe Pumpenschacht nur Risiken und mehr Aufwand.
In meinen Augen birgt der externe Pumpenschacht nur Risiken und mehr Aufwand.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
18 Mai 2022 06:37 #33708
von Cop69
Yup, sehe ich eigentlich genauso… deswegen hatte ich trotzdem mal die Thematik zur Diskussion gestellt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Alfons-Teich
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 378
- Karma: 2
- Dank erhalten: 101
18 Mai 2022 14:00 #33726
von Alfons-Teich
Hallo Cop69,
wie Lohschneider schon schrieb, eine größere Pumpe oder eine zweite Pumpe geht auch in einem internen Pumpenschacht. Der externe Schacht wird empfohlen, wenn man eine Pumpe mit 230 V betreiben will. Aber auch hier ist die Gefahr nicht gebannt, eine wirklich sicherheitsgerechte und VDE-konforme und dabei noch praktikable Ausführung ist quasi kaum möglich.
Ein externer Schacht könnte helfen, den Druckschlauch besser im Gelände zu verstecken und die Zugänglichkeit zur Pumpenwartung zu verbessern.
Beides sind für mich aber keine ausreichenden Argumente, das Risiko der Foliendurchdringung und der Pumpenanschlüsse aus Kunststoff-Formteilen und störrischen Schläuchen einzugehen. Wenn ich hier im Forum hin und wieder die Panik lese, die Teichfreunde mit Wasserverlust umtreibt, würde ich jedes Risiko vermeiden.
Gruß
Alfons
wie Lohschneider schon schrieb, eine größere Pumpe oder eine zweite Pumpe geht auch in einem internen Pumpenschacht. Der externe Schacht wird empfohlen, wenn man eine Pumpe mit 230 V betreiben will. Aber auch hier ist die Gefahr nicht gebannt, eine wirklich sicherheitsgerechte und VDE-konforme und dabei noch praktikable Ausführung ist quasi kaum möglich.
Ein externer Schacht könnte helfen, den Druckschlauch besser im Gelände zu verstecken und die Zugänglichkeit zur Pumpenwartung zu verbessern.
Beides sind für mich aber keine ausreichenden Argumente, das Risiko der Foliendurchdringung und der Pumpenanschlüsse aus Kunststoff-Formteilen und störrischen Schläuchen einzugehen. Wenn ich hier im Forum hin und wieder die Panik lese, die Teichfreunde mit Wasserverlust umtreibt, würde ich jedes Risiko vermeiden.
Gruß
Alfons
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.138 Sekunden