- Beiträge: 339
- Dank erhalten: 41
            Pumpen, Bachläufe, Quellen und Wasserspiele.            
        
    
    Testgruppe-Klares Wasser
            
        
                14 Okt. 2019 19:34                #29198
         von  mikdoe
    
    
            
50.000 Liter mit Fischbesatz
Oase Aquamax Eco 4000 ca. 200 cm Pumphöhe
Oase Bitron C 36 W UVC
NG Filter: 1 grob GF-17/08 > 2 HF-26 > 2 VF-8 > 1 BM-13
Filterschwämme: 4 grün > 2 schwarz > 3 orange > 3 hellblau > 2 Organik Filtermatten > 3 Oxi-Schaum
    
            
            
            
            
            
                                
    
                                                
    
        mikdoe antwortete auf Testgruppe-Klares Wasser            
    
        Danke für deinen Bericht! Das Meiste habe ich wieder erkannt  
    
             
    50.000 Liter mit Fischbesatz
Oase Aquamax Eco 4000 ca. 200 cm Pumphöhe
Oase Bitron C 36 W UVC
NG Filter: 1 grob GF-17/08 > 2 HF-26 > 2 VF-8 > 1 BM-13
Filterschwämme: 4 grün > 2 schwarz > 3 orange > 3 hellblau > 2 Organik Filtermatten > 3 Oxi-Schaum
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
        Weniger
        Mehr
        
            
    
        - Beiträge: 474
- Dank erhalten: 44
            
        
                14 Okt. 2019 18:44                #29197
         von  Träugy
    
    
            
BT: 9x4.5x1.5m - FG: 4x2x0.6m - L-Form - 15 m3 - NG 7500 im Pumpenschacht - UV-C Lampe - NG Standardfilter - Fische im BT - Bilder: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=11003
    
    
    
    
            
            
            
            
            
                                
    
                                                
    
        Träugy antwortete auf Testgruppe-Klares Wasser            
    
        Hallo Teichfreunde
das Teichjahr 2019 neigt sich dem Ende entgegen, obwohl wir heute bei kräftiger Oktobersonne nochmal die 25°C Marke geknackt haben. Trotzdem zieht das Hechtkraut ein und man kann erstes welkes Laub aus den Teichteilen entfernen.
Das Jahr war wieder eher trocken und Wasser musste des Öfteren nachgefüllt werden, allerdings weit weniger als im 2018. Der Teich blieb eher klar, eine gewisse Zeit lang sah man nur bis ca. 1 m, dann aber wieder tiefer. Im August stellt ich die UV Lampe eine Zeitlang an, um wirkliche Bodensicht zu bekommen. Das klappte auch innert 14 Tagen ganz prima und die Lampe wurde dann nach 3 Wochen auch wieder abgeschaltet. Der Horizontalfilter war ab April in Betrieb und wurde insgesamt 3 mal geleert, da war er dann auch jedes Mal randvoll. Auch war ich zwei mal mit dem Teichsauger im Badeteich und holte Bodensatz heraus. Dieser Jahr löste sich am gesamten Teichrand bis in ca 1 m Tiefe eine ca. 1 cm dicke Biomassenschicht, die man mit dem Teigschaber in handgroßen Stücken sehr einfach entfernen konnte. Darunter schimmerte es bläulich, hier hatten sich wohl Blaualgen angesiedelt.
Von den Großlibellen sah ich dieses Jahr deutlich weniger, der Vierfleck zeigte sich gar nicht. Molche und Grasfrösche waren da wie üblich, nur laichten die Frösche dieses Jahr ausschließlich im Badeteich und ignorierten den Filterteich aus unbekannten Gründen. Um die Quappen vor den Fischen zu retten setzte ich die meisten Laichballen in den FT um, wo sie sich dann auch ungestört entwickelten.
Von Nachbars, die ihren Teich wegen Umzug aufgeben mussten, erhielt ich diverse Goldfische und auch einen Koi. Der schwimmt nun zwischen den Goldfischen, wie das hässliche, nein das hübsche Entlein, ist schon deutlich größer geworden und hat das Wunsch-Maximal-Fischmaß meiner Gattin bereits überschritten. Aber naja, nu is er da Mal sehen, ob er noch einen Gesellen bekommen soll. Erst muss er mal die Reiher-Attacken überstehen.
 Mal sehen, ob er noch einen Gesellen bekommen soll. Erst muss er mal die Reiher-Attacken überstehen.
Vom Ausräumen des FT vor zwei Jahren ist nichts mehr zu sehen, im Gegenteil, der FT besteht nur aus Pflanzendickicht. Auch liefern Pumpe und Absaugung im FT dieses Jahr problemlos, kein zusammengeklappter Filterkorb mehr etc. Ob es daran liegt, dass ich über die Filterkorbröhre den Seerosenkorb gesetzt habe?
Baden war im Sommer dann häufig angesagt, die Abkühlung nach getaner Arbeit war immer angenehm.
Somit war mir der Teich auch in diesem 10. Jahr eine dauerhafte Freude und es bleibt spannend, wie sich die Fauna und Flora darin und drum herum weiter entwickelt.
 
Viele Grüße - Träugy
            das Teichjahr 2019 neigt sich dem Ende entgegen, obwohl wir heute bei kräftiger Oktobersonne nochmal die 25°C Marke geknackt haben. Trotzdem zieht das Hechtkraut ein und man kann erstes welkes Laub aus den Teichteilen entfernen.
Das Jahr war wieder eher trocken und Wasser musste des Öfteren nachgefüllt werden, allerdings weit weniger als im 2018. Der Teich blieb eher klar, eine gewisse Zeit lang sah man nur bis ca. 1 m, dann aber wieder tiefer. Im August stellt ich die UV Lampe eine Zeitlang an, um wirkliche Bodensicht zu bekommen. Das klappte auch innert 14 Tagen ganz prima und die Lampe wurde dann nach 3 Wochen auch wieder abgeschaltet. Der Horizontalfilter war ab April in Betrieb und wurde insgesamt 3 mal geleert, da war er dann auch jedes Mal randvoll. Auch war ich zwei mal mit dem Teichsauger im Badeteich und holte Bodensatz heraus. Dieser Jahr löste sich am gesamten Teichrand bis in ca 1 m Tiefe eine ca. 1 cm dicke Biomassenschicht, die man mit dem Teigschaber in handgroßen Stücken sehr einfach entfernen konnte. Darunter schimmerte es bläulich, hier hatten sich wohl Blaualgen angesiedelt.
Von den Großlibellen sah ich dieses Jahr deutlich weniger, der Vierfleck zeigte sich gar nicht. Molche und Grasfrösche waren da wie üblich, nur laichten die Frösche dieses Jahr ausschließlich im Badeteich und ignorierten den Filterteich aus unbekannten Gründen. Um die Quappen vor den Fischen zu retten setzte ich die meisten Laichballen in den FT um, wo sie sich dann auch ungestört entwickelten.
Von Nachbars, die ihren Teich wegen Umzug aufgeben mussten, erhielt ich diverse Goldfische und auch einen Koi. Der schwimmt nun zwischen den Goldfischen, wie das hässliche, nein das hübsche Entlein, ist schon deutlich größer geworden und hat das Wunsch-Maximal-Fischmaß meiner Gattin bereits überschritten. Aber naja, nu is er da
 Mal sehen, ob er noch einen Gesellen bekommen soll. Erst muss er mal die Reiher-Attacken überstehen.
 Mal sehen, ob er noch einen Gesellen bekommen soll. Erst muss er mal die Reiher-Attacken überstehen.Vom Ausräumen des FT vor zwei Jahren ist nichts mehr zu sehen, im Gegenteil, der FT besteht nur aus Pflanzendickicht. Auch liefern Pumpe und Absaugung im FT dieses Jahr problemlos, kein zusammengeklappter Filterkorb mehr etc. Ob es daran liegt, dass ich über die Filterkorbröhre den Seerosenkorb gesetzt habe?
Baden war im Sommer dann häufig angesagt, die Abkühlung nach getaner Arbeit war immer angenehm.
Somit war mir der Teich auch in diesem 10. Jahr eine dauerhafte Freude und es bleibt spannend, wie sich die Fauna und Flora darin und drum herum weiter entwickelt.
Viele Grüße - Träugy
BT: 9x4.5x1.5m - FG: 4x2x0.6m - L-Form - 15 m3 - NG 7500 im Pumpenschacht - UV-C Lampe - NG Standardfilter - Fische im BT - Bilder: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=11003
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
            
        
                07 Nov. 2018 11:24                #28154
         von  Norbert
    
    
            
            
            
            
            
                                
    
                                                
    
        Norbert antwortete auf Testgruppe-Klares Wasser            
    
        Hallo David,
ich habe alles. Bin auch wieder im Job. Ich rufe dich an.
Gruß
Norbert von NaturaGart
    ich habe alles. Bin auch wieder im Job. Ich rufe dich an.
Gruß
Norbert von NaturaGart
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
            
        
                06 Nov. 2018 17:26                #28152
         von  David
    
    
            
            
            
            
            
                                
    
                                                
    
        David antwortete auf Testgruppe-Klares Wasser            
    
        Hallo Norbert,
konntest du die Bilder von Herrn Schmitt bekommen oder soll ich sie nochmals schicken - an welche E-Mail-Adresse?
Hast du noch eine Idee, wie / was ich noch prüfen kann?
LG
David
    konntest du die Bilder von Herrn Schmitt bekommen oder soll ich sie nochmals schicken - an welche E-Mail-Adresse?
Hast du noch eine Idee, wie / was ich noch prüfen kann?
LG
David
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- the_farmer
- 
            
				  
- Offline
- Platinum Mitglied
- 
              
        Weniger
        Mehr
        
            
    
        - Beiträge: 694
- Dank erhalten: 107
            
        
                29 Okt. 2018 15:55                #28096
         von  the_farmer
    
    
            
            
            
            
            
                                
    
                                                
    
        the_farmer antwortete auf Testgruppe-Klares Wasser            
    
        Es gibt eigentlich nur 2 Fehler: Loch oder Saugwirkung.
Was passiert, wenn du nicht auffüllst, wann ist kein wasserverlust mehr messbar?
Aber alles ist lösbar!
    Was passiert, wenn du nicht auffüllst, wann ist kein wasserverlust mehr messbar?
Aber alles ist lösbar!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
            
        
                28 Okt. 2018 19:58                #28087
         von  David
    
    
            
            
            
            
            
                                
    
                                                
    
        David antwortete auf Testgruppe-Klares Wasser            
    
        Hallo Norbert,
die Fotos (Bauphase und aktuelle Situation) habe ich vor ca. 2 Wochen Herrn Schmitt gemailt.
LG
David
    die Fotos (Bauphase und aktuelle Situation) habe ich vor ca. 2 Wochen Herrn Schmitt gemailt.
LG
David
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
        Ladezeit der Seite: 0.160 Sekunden    
     
                    


 
        
