- Beiträge: 337
- Karma: 2
- Dank erhalten: 40
Unser Teichbau - Beginn August 2017
03 Nov 2017 09:23 #26410
von mikdoe
Die Wetterlagen spielen da laut NG Wasseranalyse aber auch mit rein. Hab das mal verlinkt, weil ich das ein tolles Produkt finde. Bekomme dafür nichts.
Und bei uns kommt erschwerend hinzu, dass der Filtergraben derzeit noch hinter dem NG Schaumfilter liegt. Das muss ich dringend rumdrehen.
50.000 Liter mit Fischbesatz
Oase Aquamax Eco 4000 ca. 200 cm Pumphöhe
Oase Bitron C 36 W UVC
NG Filter: 1 grob GF-17/08 > 2 HF-26 > 2 VF-8 > 1 BM-13
Filterschwämme: 4 grün > 2 schwarz > 3 orange > 3 hellblau > 2 Organik Filtermatten > 3 Oxi-Schaum
Davon gehe ich zu 100 % aus. Letztes Jahr war der Teich glasklar. Dieses Jahr hatten wir leider sogar im Filtergraben Fische (weil ich Doof beim Einsetzen von Muscheln vergaß, dass darin Fische schlüpfen) und prompt war kein klares Wasser zu bekommen. Durch das Gründeln werden die ganzen Dreckpartikel aufgewühlt und konnten sich im FG nicht setzen. Das konnte man richtig beobachten.Jusili schrieb: @Salamander & Mikdoe: dann wird die hohe Verschmutzung eurer Filter in erster Linie durch die Fische verursacht?
Die Wetterlagen spielen da laut NG Wasseranalyse aber auch mit rein. Hab das mal verlinkt, weil ich das ein tolles Produkt finde. Bekomme dafür nichts.
Und bei uns kommt erschwerend hinzu, dass der Filtergraben derzeit noch hinter dem NG Schaumfilter liegt. Das muss ich dringend rumdrehen.
50.000 Liter mit Fischbesatz
Oase Aquamax Eco 4000 ca. 200 cm Pumphöhe
Oase Bitron C 36 W UVC
NG Filter: 1 grob GF-17/08 > 2 HF-26 > 2 VF-8 > 1 BM-13
Filterschwämme: 4 grün > 2 schwarz > 3 orange > 3 hellblau > 2 Organik Filtermatten > 3 Oxi-Schaum
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
03 Nov 2017 16:09 - 03 Nov 2017 16:09 #26411
von Mr.DD
MfG Daniel
Da kein Teich gleich ist kann man das so nicht sagen....
Gerade deswegen bin ich gegen das NG Filter Prinzip.es ist einfach nicht mehr Zeitgemäß.
Man sollte die Filterung immer so Planen, dass man mit wenig Aufwand aufstocken kann...
Klar kann man das auch mit NG aber das heißt mehr pumpen und mehr Filter.
wo es dann aber irgendwann auch an seine grenzen kommt weil die Zuläufe zum FG begrenzt sind. darum kann ich jedem nur empfehlen sich noch in anderen Foren zu belesen über Filterung. den FG als Absetzbecken zu nutzen ist einfach der falsche Weg.
Gerade deswegen bin ich gegen das NG Filter Prinzip.es ist einfach nicht mehr Zeitgemäß.
Man sollte die Filterung immer so Planen, dass man mit wenig Aufwand aufstocken kann...
Klar kann man das auch mit NG aber das heißt mehr pumpen und mehr Filter.
wo es dann aber irgendwann auch an seine grenzen kommt weil die Zuläufe zum FG begrenzt sind. darum kann ich jedem nur empfehlen sich noch in anderen Foren zu belesen über Filterung. den FG als Absetzbecken zu nutzen ist einfach der falsche Weg.
MfG Daniel
Letzte Änderung: 03 Nov 2017 16:09 von Mr.DD.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- salamander
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Wasser ist Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2272
- Karma: 12
- Dank erhalten: 465
03 Nov 2017 22:22 #26412
von salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Ich bin da etwas anderer Meinung. Jedes Filtersystem hat seine Berechtigung, es kommt immer darauf an welchen bautechnichen und finanziellen Aufwand man betreiben will.
Genauso kommt es auf die Nuzung an. Ein Teich mit Fischbesatz fordert ganz andere Voraussetzungen als ein Schwimm- oder Naturteich.
Richtig geplant und angewendet kann alles funktionieren. Ein Teich ist auch kein Selbstläufer, zuviel Eingriff kannn genau so falsch oder richtig sein wie zu wenig. Kein Teich ist eben wie der andere.
Genauso kommt es auf die Nuzung an. Ein Teich mit Fischbesatz fordert ganz andere Voraussetzungen als ein Schwimm- oder Naturteich.
Richtig geplant und angewendet kann alles funktionieren. Ein Teich ist auch kein Selbstläufer, zuviel Eingriff kannn genau so falsch oder richtig sein wie zu wenig. Kein Teich ist eben wie der andere.
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
04 Nov 2017 06:40 #26413
von mikdoe
Das ist, was ich unter "Teich einfahren" verstehe.
Übrigens: Schwimmteiche gibt es auch mit Fischen. Das schließt sich nicht aus.
50.000 Liter mit Fischbesatz
Oase Aquamax Eco 4000 ca. 200 cm Pumphöhe
Oase Bitron C 36 W UVC
NG Filter: 1 grob GF-17/08 > 2 HF-26 > 2 VF-8 > 1 BM-13
Filterschwämme: 4 grün > 2 schwarz > 3 orange > 3 hellblau > 2 Organik Filtermatten > 3 Oxi-Schaum
Gut gesagt und ganz meine Meinung. Ich denke auch, dass man sich an das Optimum herantasten muss. Und etwas Lehrgeld gibt es eben auch auf diesem Gebiet.salamander schrieb: Richtig geplant und angewendet kann alles funktionieren. Ein Teich ist auch kein Selbstläufer, zuviel Eingriff kannn genau so falsch oder richtig sein wie zu wenig. Kein Teich ist eben wie der andere.

Übrigens: Schwimmteiche gibt es auch mit Fischen. Das schließt sich nicht aus.

50.000 Liter mit Fischbesatz
Oase Aquamax Eco 4000 ca. 200 cm Pumphöhe
Oase Bitron C 36 W UVC
NG Filter: 1 grob GF-17/08 > 2 HF-26 > 2 VF-8 > 1 BM-13
Filterschwämme: 4 grün > 2 schwarz > 3 orange > 3 hellblau > 2 Organik Filtermatten > 3 Oxi-Schaum
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hubertbiederer
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 279
- Dank erhalten: 154
01 Mai 2018 06:05 #26878
von hubertbiederer
Hallo zusammen,
habe zwar schon am Teich gearbeitet, aber war schreibfaul. Im Herbst hatte ich noch einen Filtergraben mit Lehm verputzt. Als ich im Frühjahr die Grubenschutzplane anhob war zu sehen, dass der Frost wieder alles aufgebrochen hatte. Also habe ich die Wände mit Beton verputzt um sie stabil zu bekommen. Nach dem Motto unter der Folie nicht polstern, sond ern panzern.
habe zwar schon am Teich gearbeitet, aber war schreibfaul. Im Herbst hatte ich noch einen Filtergraben mit Lehm verputzt. Als ich im Frühjahr die Grubenschutzplane anhob war zu sehen, dass der Frost wieder alles aufgebrochen hatte. Also habe ich die Wände mit Beton verputzt um sie stabil zu bekommen. Nach dem Motto unter der Folie nicht polstern, sond ern panzern.
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hubertbiederer
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 279
- Dank erhalten: 154
01 Mai 2018 06:12 #26879
von hubertbiederer
Momentan bin ich etwas am rätseln, wie ich die senkrechte Wand am Ende des Filtergraben baue. Wann gräbt man den Pumpenschacht für die externe Pumpe und verlegt den Ansaugschlauch in den Filtergraben? Ich habe schon überlegt, die Wand mit Betonsteinen zu mauern, um sie stabil zu halten. Die Mauer natürlich unter der Folie. Hat da jemand Erfahrung?
Ich könnte auch einen Tipp brauchen, ob das Verputzen der Lehmwände mit einer Betonschicht gut oder schlecht ist. Vielleicht hat das auch schon jemand machen müssen.
Danke.
Ich könnte auch einen Tipp brauchen, ob das Verputzen der Lehmwände mit einer Betonschicht gut oder schlecht ist. Vielleicht hat das auch schon jemand machen müssen.
Danke.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.140 Sekunden