- Beiträge: 280
- Dank erhalten: 154
Unser Teichbau - Beginn August 2017
- hubertbiederer
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
26 Mär 2020 16:46 #29408
von hubertbiederer
Hier dann ebenfalls den Pupenschacht graben, den Flansch setzen und die Verbundmatte noch vermörteln. Das geht auch an der sekrechten Wand. Ist beim Hausbau ja auch nicht anders. Die beiden Bögen am Ansaugrohr habe ich wieder entfernt. Das war nur mal ein Test.
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hubertbiederer
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 280
- Dank erhalten: 154
26 Mär 2020 19:03 #29409
von hubertbiederer
Der nächste Arbeitsabschnitt war dann der Teichzugang. Hierzu wurde bei den Baggerarbeiten schon eine schräge Fläche modelliert bzw. gegraben. Der Zugang erfolgt dann über den nachträglich geplanten Steg auf dem Damm zwischen östlichen Filtergraben und dem Teich. Ich wollte zunächst mit Mörtel Stufen bauen und darauf Natursteinplatten verlegen. Die Platten war schon gekauft, aber irgenwie gefiel uns diese Version dann doch nicht so recht. Wir entschieden uns dann dazu, die Stufen aus Naturstein zu bauen. Bei uns am Beginn des Bayerischen Waldes und der Donauebene ist Granit leicht zu besorgen. So begann ich von der Teichsohle aus die Stufen noch oben zu setzen. Die Suche nach dem passenden Stein war oft nicht einfach. Auf Höhe von -50 cm unterbrach ich dann die Arbeit an der Treppe, da ich ja noch den Steg auf dem Damm setzen musste. Die letzte Stufe sollte von der Höhe schließlich zum Steg passen.
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hubertbiederer
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 280
- Dank erhalten: 154
26 Mär 2020 19:11 - 26 Mär 2020 19:25 #29410
von hubertbiederer
Der Steg auf dem Damm hat eine Breite von 100 cm. Für den Bau bekam ich gute Ratschläge von Naturagart. Wie ich schon ein paar Einträge vorher beschrieben habe, sind links und rechts Randplatten aus Beton gesetzt. Daran kann man gut die Folie und Ufermatte befestigen. Die Fundamente hatte ich ja schon vorbetoniert, so dass zum Setzen des Steges nicht so viel Beton auf einmal gebraucht wurde. Duruch die Randplatten konnte ich den Steg mit dünnen Holzlatten sauber auf die richtige Höhe bringen und dann die Fundamente mit Beton füllen. Der Kasten der Zielsaugtechnik ist direkt unter dem Steg. Für diesen Fall gibt es eine Stegklappe zum einbauen. So verschwindet der braune Kasten und man hat leichten Zugriff darauf.
Letzte Änderung: 26 Mär 2020 19:25 von hubertbiederer.
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hubertbiederer
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 280
- Dank erhalten: 154
26 Mär 2020 19:16 #29411
von hubertbiederer
Jetzt konnte ich meine Treppe weiterbauen und auf die richtigte Höhe bringen. Gleichzeitig habe ich immer wieder den Teich gefüllt und den Wasserspiegel ständig erhöht. Ich habe mir von der Gemeinde einen Gartenwasserzähler einbauen lassen. Dadurch muss ich keine Abwassergebühr bezahlen.
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hubertbiederer
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 280
- Dank erhalten: 154
26 Mär 2020 19:23 #29412
von hubertbiederer
Da der Wasserspiegel stieg musste auch der Dammdurchbruch am westlichen Filtergraben fertig werden. Hier wollte ich den braunen Kasten auch irgendwie verstecken. Sieht ja nicht so dekorativ aus und die Sonne schadet dem Kuststoff auch. Ich ließ mir von Naturagart eine Ramenprofil für eine Brettabdeckung bauen. Auf dem Bildern seht ihr dass Ergebnis.
Es gab auch wieder was zum Schmunzeln. Die ersten Bretter der Abdeckung zum Pumenschacht waren ja 10 cm zu kurz. Bei den Brettern dieser Abdeckung wurde es wieder ausgeglichen. Die waren jetzt zu lang.
Aber dafür hat man eine Kreissäge.
Es gab auch wieder was zum Schmunzeln. Die ersten Bretter der Abdeckung zum Pumenschacht waren ja 10 cm zu kurz. Bei den Brettern dieser Abdeckung wurde es wieder ausgeglichen. Die waren jetzt zu lang.

Aber dafür hat man eine Kreissäge.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hubertbiederer
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 280
- Dank erhalten: 154
27 Mär 2020 17:05 #29415
von hubertbiederer
Nach dem der Wasserspiegel so bei ca. -60 cm angekommen war, habe ich im nörlichen Ufergraben die Folie befestigt und die Ufermatte verlegt. Der Ufergraben genzt direkt an den gepflasterten Weg vor der Terrasse. Gut das ich damals die Randsteine des Weges mit ausreichend Beton gesetzt habe. Ich konnte dadurch die Folie und die Ufermatte einfach mit dem Wandprofil befestigen. Die Ufermatte mit 120 cm Breite passte dann wunderbar durch den Graben über den Uferwall bis auf die Stufe -10 cm. Ich musste nur ein paar cm abschneiden. Eigentlich braucht die Ufermatte ja nur über den Uferwall gelegt zu werden. Ich wollte aber den Anschluss zum Pflaster auch damit abdecken.
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.164 Sekunden